Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ragout

Ragout [DamenConvLex-1834]

Ragout , eine mit Essig , Gewürzen , abgetrockneten Kräutern, Pilzen und dergleichen zubereitete Brühe, in welcher aufgebratenes Fleisch aufgewärmt wird. Bildlich ein Gemenge, Mischmasch. F.

Lexikoneintrag zu »Ragout«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 339.
Metrik

Metrik [DamenConvLex-1834]

Metrik , Versbaukunst; Metrum , Versmaß; metrisch , in Versen geschrieben (s. Rhythmus ). B–l.

Lexikoneintrag zu »Metrik«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 205.
Fichus

Fichus [DamenConvLex-1834]

Fichus . Das französische Wort für Halstuch, ist auch in's Deutsche übergegangen. Man bezeichnet damit die kleinere Gattung Tücher, die gleich nach den Shawls kommt, bis zur winzigen Umschlagshülle, welche kaum den Hals deckt. F.

Lexikoneintrag zu »Fichus«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 120.
Bigott

Bigott [DamenConvLex-1834]

Bigott , nennt man denjenigen, welcher das Wesentliche der Religion in den äußerlichen Gebräuchen sucht, sich der Andächtelei und Frömmelei hingibt und dabei unduldsam gegen Alle die ist, welche seine Meinung nicht theilen. –t.–

Lexikoneintrag zu »Bigott«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 65.
Jargon

Jargon [DamenConvLex-1834]

Jargon , sprachwidriges Gemisch mehrerer Dialekte oder verdorbene Sprechart überhaupt. B–l.

Lexikoneintrag zu »Jargon«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 388.
Epilog

Epilog [DamenConvLex-1834]

Epilog , Schlußrede im Schauspiele , entgegengesetzt dem Prolog , der Vorrede; beide dienen zur Erklärung oder Entschuldigung. B–l.

Lexikoneintrag zu »Epilog«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 455.
Anonym

Anonym [DamenConvLex-1834]

Anonym , ungenannt, namenlos; Anonymus, ein Ungenannter; Anonymität, Ungenanntheit. B–l.

Lexikoneintrag zu »Anonym«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 232.
Balcon

Balcon [DamenConvLex-1834]

Balcon , Vorsprung an einem Fenster des Hauptgeschosses, Altan, Söller. B.–l.

Lexikoneintrag zu »Balcon«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 422.
Sevilla

Sevilla [DamenConvLex-1834]

... so glänzende Hauptstadt des reizenden Königreichs gl. N, das jetzt kaum noch von 100,000 Ew. belebte, uralte S., ... ... das kühlende Quellwasser, mächtig umwölben; nach dem » Amphitheater ,« das drittehalbhundert F. im Durchmesser hat, in dem jetzt aber seltener die Picadores und Bandevilleros ...

Lexikoneintrag zu »Sevilla«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 221-222.
Taurien

Taurien [DamenConvLex-1834]

... Krimmo der dem eigentlichen Taurien, die im N. der Krimm liegende krimmsche oder nogaische Steppe, das Land der ischernomorskischen ... ... und nur in den Niederungen und an den Flüssen fruchtbar. Die vorzüglichsten Städte T's sind: Simferopol, die Gouvernementsstadt, die vormalige Hauptstadt Baktschi Serai und ...

Lexikoneintrag zu »Taurien«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 49-50.
Tapeten

Tapeten [DamenConvLex-1834]

... sammetartiges Ansehen aus. Die gewirkten, seidenen T. werden damast- oder atlasartig verfertigt, wie die Brocatells (s ... ... in einander übergehenden Streifen. Neuerdings verfertigt man auch sehr haltbare T. nach Art des Wachspapiers, welche mit einem wachsartigen bunten Stoffe überzogen sind ... ... sich mit einem Schwamme abwaschen lassen. – Schon die Alten kannten die T., und bedienten sich, da es ...

Lexikoneintrag zu »Tapeten«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 26-27.
Ravenna

Ravenna [DamenConvLex-1834]

Ravenna , klassischer Boden, italischer Himmel , adriatisches Meer ! Unvergängliche Jugend schmückt deine Natur , o Hesperien, und auch R., das jetzt sammt seinem schönen Dome, seinen Seidenfabriken und 25,000 Ew. als ursprüngliches Geschenk König Pipin 's und spätere Ehrenhuldigung ...

Lexikoneintrag zu »Ravenna«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 362-363.
Teheran

Teheran [DamenConvLex-1834]

... wenn man von Süden kommt, der 12,000 F. hohe Demawend majestätisch emporhebt, liegt diese Hauptstadt ... ... Seelen in der Stadt. – Etwa eine deutsche Meile südlich von T. liegen die Ruinen der alten Stadt Rhages, jetzt Rey, die schon ... ... der Geburtsort des berühmten Harun al Raschid. Aus ihren Ruinen soll das heutige T. erbaut worden sein.

Lexikoneintrag zu »Teheran«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 54-55.
Helikon

Helikon [DamenConvLex-1834]

Helikon . In Böotien, dem Vaterlande Hesiod's, Pindar 's und der Korinna , erstreckt sich von SO. nach N.W. eine Kette bewaldeter Hügel mit sanften Thälern und rauschenden Bächen. Der ...

Lexikoneintrag zu »Helikon«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 239.
Titania

Titania [DamenConvLex-1834]

... und harft und geigt. Heut' feiert T. das Fest ihrer Wiedervereinigung nach langer, harter Trennung mit ihrem ... ... Schon erklingt Oberon 's Zauberhorn von fern; er naht, er naht; T. sinkt in seine Arme.... ... ... Kreis Im zirkelrunden Gleis. Auf, tanzt den zweiten Hochzeitsreih'n, Titania'n jetzt im Myrthenhain!....

Lexikoneintrag zu »Titania«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 146-147.
Lüttich

Lüttich [DamenConvLex-1834]

Lüttich , Hauptst. der belgischen Provinz gl. N. an der Mündung der Ourthe in die Maas mit 65,000 Ew., eine zwar unregelmäßig gebauete alterthümliche Stadt, aber mit großen Plätzen und schönen Gebäuden an den beiden Ufern der Maas , über welche 17 ...

Lexikoneintrag zu »Lüttich«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 454.
Tobolsk

Tobolsk [DamenConvLex-1834]

... 000 Ew. belebte Hauptstadt des Gouvernements gl. N. im Nordwesten Sibiriens . Sitz des General- und Civilgouverneurs, der obersten ... ... Die Häuser sind meist von Holz , doch geräumig und in baulichem Zustande. T. hat 23 Kirchen , worunter die Cathedrale , ein Seminar, mehrere ...

Lexikoneintrag zu »Tobolsk«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 153.
Osmazom

Osmazom [DamenConvLex-1834]

Osmazom , ein Bestandtheil des Fleisches , welchen jede Köchin , ... ... die Fleischbrühe ihren Geruch und ihren Geschmack . In zusammenhängender Substanz wird O. gewonnen, wenn man Fleisch durch kaltes Wasser ausziehen läßt, dann ...

Lexikoneintrag zu »Osmazom«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 45-46.
Serbien

Serbien [DamenConvLex-1834]

Serbien , ein wald-, thal- und flußreiches, im N. von der Donau und Save, gegen Bulgarien vom Timok, gegen Bosnien vom Drin begrenztes, von der silberklaren Morava durchströmtes Hochplateau, dies- und jenseits der Dinarischen Alpen und des Balkangebirgs, ...

Lexikoneintrag zu »Serbien«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 212.
Simplon

Simplon [DamenConvLex-1834]

Simplon , der 10,800 F. hohe Berg im Süden ... ... Stunden lang und nirgend unter 20 F. breit, überall selbst den schwersten Lastwagen zugänglich, zieht sich dieselbe auf ... ... rauschender Ströme und wilder Cataracten hin, erreicht ihre größte Höhe von 6174 F. jenseits der dritten Felsengalerie, ...

Lexikoneintrag zu »Simplon«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 255.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon