Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schneekoppe

Schneekoppe [DamenConvLex-1834]

Schneekoppe , die 4950 F. über das Meer erhabene, höchste Bergspitze des Rübezahlreichs (s. Riesengebirge ), mit einer kleinen Kapelle, die jetzt in eine Wirthschaft umgewandelt ist, und einer großen Fernsicht in den unermeßlichen Dom der Natur .

Lexikoneintrag zu »Schneekoppe«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 119.
Perspective

Perspective [DamenConvLex-1834]

Perspective , die Kunst , Gegenstände so abzubilden, daß sie nicht flach, sondern als greifliche Körper erscheinen. S. Plastik . B–l.

Lexikoneintrag zu »Perspective«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 165.
Agnes-Orden

Agnes-Orden [DamenConvLex-1834]

Agnes-Orden , hat seinen Namen von der heiligen Agnes (s. d.) Die Klosterfrauen dieser Congregation befolgen im Allgemeinen die Regel der Benedictiner, und widmen sich in edler Einfalt andächtigen Betrachtungen. –t

Lexikoneintrag zu »Agnes-Orden«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 110.
Didaskalien

Didaskalien [DamenConvLex-1834]

Didaskalien , schriftliche Aufsätze über dramatische Kunst ; auf Zergliederung des Süjets, überhaupt für Kritik berechnet (s. Dramaturgie ). B–l.

Lexikoneintrag zu »Didaskalien«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 178.
Sammetblume

Sammetblume [DamenConvLex-1834]

Sammetblume , zu den Compositeen gehörend, zählt mehrere Arten, die sämmtlich unsere Gärten zieren. Ihren Namen verdankt sie den sammtartigen Blumenblättern. Blumensprache : Haß. L. M.

Lexikoneintrag zu »Sammetblume«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 47.
Ostentation

Ostentation [DamenConvLex-1834]

Ostentation , Gefallsucht , Streben sich geltend zu machen auf Kosten Anderer; das Gegentheil falscher Bescheidenheit . B–l.

Lexikoneintrag zu »Ostentation«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 48.
Pasigraphie

Pasigraphie [DamenConvLex-1834]

Pasigraphie , eine Zeichen- oder Schriftsprache, welche allen Nationen verständlich ist. Diese Aufgabe zu lösen, hat man versucht, aber nicht erreicht. B–l.

Lexikoneintrag zu »Pasigraphie«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 115.
Indifferent

Indifferent [DamenConvLex-1834]

Indifferent , gleichgiltig. Indifferentismus , Lossagung von allem Systematischen, gänzliche Formlosigkeit. B–l.

Lexikoneintrag zu »Indifferent«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 416.
Palindromon

Palindromon [DamenConvLex-1834]

Palindromon , ein Vers oder Spruch, welcher vor- oder rückwärts gelesen, denselben Sinn gibt. B–l.

Lexikoneintrag zu »Palindromon«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 74.
Panegyricus

Panegyricus [DamenConvLex-1834]

Panegyricus , Lobrede oder Lobschrift, auf irgend eine ausgezeichnete Person oder Sache. B–l.

Lexikoneintrag zu »Panegyricus«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 83.
Philadelphia

Philadelphia [DamenConvLex-1834]

Philadelphia , die Hauptstadt von Pennsylvanien (N.- Amerika ), die zweite der Union, 1681 ... ... Belehrung und Unterhaltung. Das öffentl. Krankenhaus ist eine der kolossalsten Einrichtungen von ganz N.-A. Die Fabriken aller Art sind im größten Schwunge, die ... ... Frauen in den höhern und wohlhabenden Klassen volle Gerechtigkeit widerfahren lassen. –n.

Lexikoneintrag zu »Philadelphia«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 196-197.
Wolf (Thier)

Wolf (Thier) [DamenConvLex-1834]

Wolf (Thier) , dieser gefährlichste Feind der Schafheerden, gehört zu den ... ... im nördlichen Amerika , Asien und Europa heimisch. Er ist ausgewachsen 4 F, lang, 3 F. hoch, hat einen graugelblichen, schwarz gemengten, im Sommer rothgrauen Pelz, ...

Lexikoneintrag zu »Wolf (Thier)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 458.
Modderwellen

Modderwellen [DamenConvLex-1834]

Modderwellen , eine wunderbare Naturerscheinung auf der Insel Sumatra ... ... erheben und senken sich mit Salzwasser vermischte Thonhügel bis zur Höhe von 60-70 F. Ein unterirdisches Tosen begleitet diese merkwürdige Bewegung des Bodens oder Modders, ... ... die herabfallenden Dämpfe aufgefangen und aus ihnen eine bedeutende Menge Salz gewonnen. F.

Lexikoneintrag zu »Modderwellen«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 244-245.
Sanct Gallen

Sanct Gallen [DamenConvLex-1834]

... Gallen , die Hauptstadt des Schweizercantons gl. N., liegt in einem engen, hohen Bergthale 2 Stunden vom Bodensee ... ... Nennenswerthe Punkte sind darin: das Städtchen Rheineck und das angenehme Rheinthal, der 4560 F. hohe Berg Speer mit einem wunderbaren Echo , und das Dorf ...

Lexikoneintrag zu »Sanct Gallen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 47-48.
Pfirsichbaum

Pfirsichbaum [DamenConvLex-1834]

Pfirsichbaum , zu den Rosaceen gehörend, stammt aus Persien , wird 10 bis 20 F. hoch, und ist in unsern Garten wegen seiner saftigen, wohlschmeckenden ... ... Rosoglio. Die zarte Pfirsichblüthe bezeichnet in der Blumensprache : Schamhaftigkeit . L. M.

Lexikoneintrag zu »Pfirsichbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 189.
Trio (Musik)

Trio (Musik) [DamenConvLex-1834]

... heißt auch eine Sonata a tre , dreistimmige Sonate ; und ein T. für 3 Singstimmen mit oder ohn. Instrumentalbegleitung wird vorzugsweise Terzett ( ... ... einem Marsche, Walzer , einer Polonaise oder Menuet bildet der mit T. überschriebene Theil einen abwechselnden und entsprechenden Satz zu dem Hauptsatze ...

Lexikoneintrag zu »Trio (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 197-198.
Bourdic Viot

Bourdic Viot [DamenConvLex-1834]

Bourdic Viot , Marie Anne Henriette Payan de l'Etang de, eine der anmuthigsten Dichterinnen des vorigen Jahrhunderts, war 1746 in Dresden geboren, kam aber noch als Kind nach Frankreich . Sie war zwei Mal, nämlich zuerst mit Herrn von Antremont in Venaissin ...

Lexikoneintrag zu »Bourdic Viot«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 153.
Schwertfisch

Schwertfisch [DamenConvLex-1834]

Schwertfisch , einer der Beherrscher des Oceans , 20 F. lang, mit starken Muskeln und so muthig, daß er sich gegen die größten Ungeheuer des Meeres mit Nachdruck vertheidigt. Er wird zu der Familie der Makrelen gerechnet. Seine obere Kinnlade ...

Lexikoneintrag zu »Schwertfisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 175.
Mons, Bergen

Mons, Bergen [DamenConvLex-1834]

Mons, Bergen , belgische Stadt und Festung an der Trouille, mit ... ... schönem Schlosse, Rathhause und Börsengebäude. Berühmt sind die Steinkohlengruben, deren Flötze bis 5000 F. unter die Meeresfläche reichen. Die Industrie beschäftigt sich mit Woll- und ...

Lexikoneintrag zu »Mons, Bergen«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 269.
Alliteration

Alliteration [DamenConvLex-1834]

Alliteration besteht in der absichtlichen Wiederholung eines Mitlautes durch mehrere Wörter und Zeilen eines Gedichtes ; z. B. in folgendem Verse: »Wo der Wächter, weilt das Weh!« B–l.

Lexikoneintrag zu »Alliteration«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 150-151.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon