Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Apostelgeschichte

Apostelgeschichte [DamenConvLex-1834]

Apostelgeschichte heißt das letzte historische Buch des neuen Testaments. Der Verfasser desselben war der Arzt Lukas. Es enthält die Geschichte der ersten Ausbreitung des Christenthums durch die Apostel , und namentlich des Paulus, dessen Begleiter Lukas war. –t

Lexikoneintrag zu »Apostelgeschichte«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 251.
Platonische Liebe

Platonische Liebe [DamenConvLex-1834]

Platonische Liebe , jenes reine Verhältniß zwischen Mann und Weib , in welchem nach Besiegung aller Sinnlichkeit nur Seelenaustausch Statt findet. In diesem Sinne zu leben und zu handeln lehrt die Philosophie Plato's, daher der Name. B–l.

Lexikoneintrag zu »Platonische Liebe«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 235.
Lantana (Botanik)

Lantana (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Lantana (Botanik) , diese in unseren Garten jetzt so häufig gefundene Pflanzengattung stammt aus Westindien , gehört zur Familie der Viticeen und trägt prächtige Blumen . Blumensprache : Veränderlichkeit und Untreue . L. M.

Lexikoneintrag zu »Lantana (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 277.
Emblem (Sinnbild)

Emblem (Sinnbild) [DamenConvLex-1834]

Emblem (Sinnbild) , Sinnbild , bildliche Darstellung eines Gedankens in bekannter, hergebrachter Form ; Abzeichen. (S. Symbol .) B–l.

Lexikoneintrag zu »Emblem (Sinnbild)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 392.
Silphie (Botanik)

Silphie (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Silphie (Botanik) , eine Compositee, mit unfruchtbaren Strahlenblumen und wechselweisen, gefiederten Blättern , deren Vaterland Amerika ist, jetzt aber auch in unseren Gärten gezogen wird. L. M.

Lexikoneintrag zu »Silphie (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 251.
Idol, Idololatrie

Idol, Idololatrie [DamenConvLex-1834]

Idol, Idololatrie , Abgott , Götzenbild, Idololatrie: Bilder-, Götzendienst. B–l.

Lexikoneintrag zu »Idol, Idololatrie«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 397.
Tibet (Geographie)

Tibet (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... der chinesische Janksekiang, entspringen in T. Diesen Flüssen reiht sich in den angebauten Gegenden die künstliche Bewässerung an. ... ... strengen Kälte ganz mit Eis bedeckt werden. Ueberhaupt reiht sich trotz T's hoher Lage am Fuße neben Steppen ... ... und eine eigene Art wilder Hunde vervollständigen T's reiches Thierverzeichniß. – T. wurde ursprünglich von wilden Völkerstämmen bewohnt, ...

Lexikoneintrag zu »Tibet (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 133-137.
Namur (Geographie)

Namur (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Namur (Geographie) , alte belgische Stadt in der Provinz gl. N. an der Maas , in einem von Bergen umgürteten Thale, von den Römern angelegt, gut und regelmäßig gebaut, wichtig als Festung, hat 20,000 Ew. Bemerkenswerth sind: der Dom, ...

Lexikoneintrag zu »Namur (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 357-358.
Tambroni, Clotilde

Tambroni, Clotilde [DamenConvLex-1834]

Tambroni, Clotilde , Schwester des durch seine Schriften und Gedichte ebenfalls rühmlichst bekannten, 1824 zu Rom verstorbenen Joseph's T., geb. zu Bologna 1758, eine große Kennerin der klassischen Literatur und Wissenschaften, in denen sie von frühester Jugend auf den gründlichsten ...

Lexikoneintrag zu »Tambroni, Clotilde«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 10-11.
Natter (Schlangen)

Natter (Schlangen) [DamenConvLex-1834]

Natter (Schlangen) , eine Gattung nicht giftiger Schlangen , von denen man 250 Arten kennt. In Europa finden sich deren nur 16. Die N. hat einen platten, eiförmig-länglichen, mit 9 Schildern bedeckten Kopf, ...

Lexikoneintrag zu »Natter (Schlangen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 369-370.
Macao (Geographie)

Macao (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Macao (Geographie) , Halbinsel im Busen von Kanton , Besitzung der ... ... durch eine hohe Mauer geschieden und zählt 45,000 Ew. Die Hauptst. gl. N. liegt auf der Spitze der Halbinsel, ist europäisch gebaut, hat eine Menge ...

Lexikoneintrag zu »Macao (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 462.
Rosmarin (Botanik)

Rosmarin (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Rosmarin (Botanik) , eine Lippenblume, im Orient ... ... Europa wild wachsend, bei uns in Gärten kultivirt, wird 3–5 F. hoch, hat gegenüber stehende, ungestielte, linienförmige. immergrüne Blätter und blaßblaue ... ... weßhalb sie in der Medicin benutzt werden. Blumensprache : Abschiedsthräne . L. M.

Lexikoneintrag zu »Rosmarin (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 484.
Tuberose (Botanik)

Tuberose (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Tuberose (Botanik) , zu den Liliaceen gezählt, ein ... ... als beliebte Topfpflanze kultivirtes Zwiebelgewächs mit trichterförmiger Blumenkrone. Am Ende des 3–4 F hohen Stengels erscheinen die weißen, auch röthlich gefüllten, Blüthen , entfernt von ... ... Raum Kopfschmerzen und Betäubung. Blumensprache : Zärtlichkeit und musikalisches Talent . L. M.

Lexikoneintrag zu »Tuberose (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 210.
Topas (Mineralien)

Topas (Mineralien) [DamenConvLex-1834]

... Kieselerde und flußsaurer Thonerde. Der edle T. ist vorzüglich weingelb, aber auch blaßgrün ( Aquamarin ), in Roth und ... ... vor, und ist ein Ringstein von minder hohem Werth. Der gemeine T. hat Wachs - und Glasglanz, und ist von weißer in's ...

Lexikoneintrag zu »Topas (Mineralien)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 168.
Belus (Mythologie)

Belus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Belus (Mythologie) , Bel, eine Gottheit der asiatischen und afrikanischen Völker, verwandt oder wohl vielmehr gleichbedeutend mit der Idee Baal (s. d. ... ... diesem Bilde die Sonne verehrt. Namentlich geschah diese Verehrung zu Babylon. –t

Lexikoneintrag zu »Belus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 3-4.
Impromptu, Einfall

Impromptu, Einfall [DamenConvLex-1834]

Impromptu, Einfall , Einfall, witzige Ergießung des Scharfsinns oder Gemüthes ohne Vorbereitung. B–l.

Lexikoneintrag zu »Impromptu, Einfall«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 413.
Exotische Gewächse

Exotische Gewächse [DamenConvLex-1834]

Exotische Gewächse nennt man alle diejenigen ausländischen Pflanzen , welche bei uns nur in Treibhäusern gedeihen. L. M.

Lexikoneintrag zu »Exotische Gewächse«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 48.
Riedgras (Botanik)

Riedgras (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Riedgras (Botanik) ( carex ), zu den Cyperoideen gehörend, eine Pflanzengattung, von welcher man 267 Arten zählt, die theils arzneiliche Kräfte haben, theils als Futtergräser benutzt werden. L. M.

Lexikoneintrag zu »Riedgras (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 410.
Thorwaldsen, Albert

Thorwaldsen, Albert [DamenConvLex-1834]

... Hand der römischen Grazien hinausgeleitet in den grandiösen Dom nordischer Majestät. T. wurde 1770 auf der Reise von Island nach Kopenhagen ... ... Ueberlieferungen der Familie nach aus dem Geschlechte des nordischen Königs Harald Hildebrand. T. bedarf keiner königlichen Ahnen : ihm reichte Urania ...

Lexikoneintrag zu »Thorwaldsen, Albert«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 119-121.
Rhinoceros, Nashorn

Rhinoceros, Nashorn [DamenConvLex-1834]

... an Stärke nachstehend, erreicht, bei einer Länge von 13 F., 9 F. Höhe und ist mit einer schmutzig graugelben, nackten, nur an wenigen ... ... Eigenthümlichkeit des plumpen Thieres bildet das über der Nasenspitze stehende, oft 3 F. lange, gebogene Horn, dessen es sich ...

Lexikoneintrag zu »Rhinoceros, Nashorn«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 406.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon