Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Verona

Verona [DamenConvLex-1834]

... Verona , die Hauptstadt der Delegation gl. N. in östreichischen Gubernium Venedig , liegt zu beiden Seiten der Etsch ... ... Amphitheater am Platze Bra, der Sage nach von Domitian erbaut, von 464 F. Länge und 367 F. Breite; es kann gegen 21,000 Zuschauer ...

Lexikoneintrag zu »Verona«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 332-333.
Jaguar

Jaguar [DamenConvLex-1834]

Jaguar , der amerikanische Tiger, ausgezeichnet durch sein dunkelgeflecktes Fell und zartes Haar, weniger blutdürstig als der gemeine T., bewohnt die Urwälder von Brasilien und Paraguay , und hält sich meist in der Nähe von Flüssen auf. Er fällt nur durch Hunger gereizt ...

Lexikoneintrag zu »Jaguar«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 376.
Tigris

Tigris [DamenConvLex-1834]

Tigris . Wenn es wahr ist, wie die Dichter sagen, daß ... ... vor der Geburt die heilige Sympathie walte und zwei Herzen der T. oder Schat el Bagdad sich nordwestlich von der Stadt Diabekr so stürmisch ...

Lexikoneintrag zu »Tigris«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 144-145.
Ragusa

Ragusa [DamenConvLex-1834]

Ragusa , früher eine kleine Republik in dem alten Illyrien ... ... einen Kreis von Dalmatien , zu Oestreich gehörig. Die Hauptstadt desselben gl. N. hat etwa 6000 Ew., liegt an der felsigen Küste des adriat. Meeres ...

Lexikoneintrag zu »Ragusa«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 339-340.
Linsen

Linsen [DamenConvLex-1834]

Linsen , Hülsenpslanzen, die in Südeuropa wild wachsen vorzugsweise ... ... Thüringen gebaut werden. Ihre Stengel sind schwach, und nur 1 bis 1½ F. hoch, die Blätter denen der Wicke ähnlich. Der weißen Blüthe ... ... , weil sie dann alt sind. Die glatten und erhabenen sind die mehlreichsten. L. M.

Lexikoneintrag zu »Linsen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 374.
Tunnel

Tunnel [DamenConvLex-1834]

Tunnel , ein unter einem Fluß weg oder durch einen Berg gegrabener, unterirdischer Gang. Dergleichen T. gab es schon sehr früh: z. B. zu Babylon unter dem ... ... größerem Eifer, unterstützt von reiferer Erfahrung, wieder begonnen, und ist bereits über 690 F. vorgerückt.

Lexikoneintrag zu »Tunnel«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 220-221.
Türkis

Türkis [DamenConvLex-1834]

... in Thonlagern vor. – Der animalische T., welcher öfters fälschlich für Edelstein gilt, ist eine Knochensubstanz (meist Reste ... ... in Languedoc . Beide Türkisarten unterscheidet man durch den Namen orientalischer und occidentalischer T. , oder turquoise de vieille et de nouvelle roche . 4. ...

Lexikoneintrag zu »Türkis«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 240-241.
Statue

Statue [DamenConvLex-1834]

... , Stein etc. Man unterscheidet die S'n von Göttern und symbolischen Wesen von den sogenannten Portraitstatuen oder Standbildern von Menschen ... ... sitzender Stellung, oder stehend, fahrend, reitend etc. Die Kunst , S'n zu verfertigen, zerfällt je nach dem Material, woraus sie gebildet werden, ...

Lexikoneintrag zu »Statue«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 395.
Pampas

Pampas [DamenConvLex-1834]

Pampas ( Ebenen ), heißt eigentlich nur ein flacher Theil der Republik Buenos-Ayres , welcher die Stadt gl. N. umgibt. Wilde Pferde und Büffel bewohnen in ungeheuerer Anzahl diese grasreichen Savannen , neben ihnen die wilden Gauchos (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Pampas«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 80.
Neisse

Neisse [DamenConvLex-1834]

Neisse , preuß. Stadt, in der Provinz Schlesien , im Kreise gl. N., an beiden Ufern des Neißeflusses, merkwürdig als Festung, hat 11,000 Ew., schönes Schloß, Landschaftsgebäude, kathol. Priesterhaus zur Versorgung alter und armer Geistlicher, Gymnasium, bedeutende Tuch-, Leinwand ...

Lexikoneintrag zu »Neisse«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 392.
Mispel

Mispel [DamenConvLex-1834]

Mispel . Der gemeine Mispelbaum wächst in Deutschland ... ... , oft nur strauchartig. In gutem Boden und veredelt wird der Stamm gegen 12 F. hoch und trägt größere Früchte , die jedoch erst dann genießbar werden, ... ... gelegen haben. Sie sehen braungrünlich aus und enthalten fünf steinartige, große Samenkörner. L. M.

Lexikoneintrag zu »Mispel«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 232.
Potosi

Potosi [DamenConvLex-1834]

Potosi , der fruchtbarste und schönste Theil Bolivia 's (s. d.), mit der Hauptstadt gl. N., bekannt durch den Reichthum an edlen Metallen . Die dortigen Gruben sollen von 1544 bis 1836 den Werth von 1800 Mill. Thalern gegeben haben. Die ...

Lexikoneintrag zu »Potosi«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 275.
Zibeth

Zibeth [DamenConvLex-1834]

Zibeth Dieses starke, halbflüssige, weißgelbe Parfüm, welches aus Ostindien und der Levante zu uns gebracht wird, gewinnt man von einem Thiere gl. N., das diesen Saft in einer Tasche am Unterleibe hat, in Afrika und ...

Lexikoneintrag zu »Zibeth«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 487.
Terzie

Terzie [DamenConvLex-1834]

... T. besteht aus zwei großen Tonstufen, wo kein halber Ton die T. bildet: z. B. gh ; die kleine umfaßt nur eine große und eine kleine Tonstufe: z. B. g-b . Die T. ist wohlklingend, – gleichsam eine liebliche Vorahnung der melodischen ...

Lexikoneintrag zu »Terzie«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 78.
Idylle

Idylle [DamenConvLex-1834]

Idylle , ein Gedicht oder eine in Prosa abgefaßte Darstellung des ländlichen Lebens, worin Liebe , Häuslichkeit und reine Einfalt des Gemüthes die Hauptmotive sind. B–l.

Lexikoneintrag zu »Idylle«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 397-398.
Tonica

Tonica [DamenConvLex-1834]

Tonica , der erste Ton der diatonischen Tonleiter ( ... ... es ausgeht und in dem es schließt. Der fünfte Ton aufwärts gerechnet von der T. ist die Dominante (s. d.). – In der Medicin nennt man T. stärkende, die Spannkraft aufregende Mittel.

Lexikoneintrag zu »Tonica«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 166.
Pedant

Pedant [DamenConvLex-1834]

Pedant , eigentlich ein Gelehrter, der, im Geiste seines Systems oder seiner Meinungen, jede andere Ansicht hartnäckig verwirft im Allgemeinen jeder Mensch, der am Hergebrachten, Förmlichen – ohne Berücksichtigung der Verhältnisse – steif hält. B–l.

Lexikoneintrag zu »Pedant«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 138.
Modern

Modern [DamenConvLex-1834]

Modern , was die Mode dictirt, was der Zeitgeist in seinem Geleite führt, das Neueste in Sitten, Gebräuchen, Tracht, Kunst und Wissenschaft. B–l.

Lexikoneintrag zu »Modern«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 255.
Ironie

Ironie [DamenConvLex-1834]

Ironie , die Wahrheit hinter der Maske , eine Redefigur, worin man mit dem Gegentheile das Eigentliche bezeichnet B–l.

Lexikoneintrag zu »Ironie«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 474.
Bilanz

Bilanz [DamenConvLex-1834]

Bilanz , heißt in der kaufmännischen Kunstsprache so viel als Schlußrechnung, welche zur Vergleichung der Einnahmen und Ausgaben, Forderungen und Schulden angestellt wird. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bilanz«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 65.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon