Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cantilena (Musik)

Cantilena (Musik) [DamenConvLex-1834]

Cantilena (Musik) , nennen die Musiker jedes kurze Gesangstück. Im engern Sinne versteht man auch wohl eine kleine Cantate für eine Solostimme darunter, die durch Instrumente begleitet wird. R. S.

Lexikoneintrag zu »Cantilena (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 270.
Cantabile (Musik)

Cantabile (Musik) [DamenConvLex-1834]

Cantabile (Musik) , steht in den musikalischen Compositionen bei Sätzen und Stellen, die einen innigern Ausdruck im Gesangton erheischen, ohne welchen sie die von dem Componisten gewollte Wirkung verfehlen würden. R. S.

Lexikoneintrag zu »Cantabile (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 269.
Cavaletta (Musik)

Cavaletta (Musik) [DamenConvLex-1834]

Cavaletta (Musik) , in der Musik , bedeutet ein ansprechendes, gesangreiches Intermezzo (s. d.) in größeren Arien oder Instrumentalsätzen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Cavaletta (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 306.
Con sopra (Musik)

Con sopra (Musik) [DamenConvLex-1834]

Con sopra (Musik) , zu deutsch, wie vorher; steht in der Musik bei Stellen, die in der Wiederholung denselben Ausdruck etc. verlangen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Con sopra (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 460.
Habsburg (Familie)

Habsburg (Familie) [DamenConvLex-1834]

... Franz II., der als Franz I. das neue Kaiserthum Oestreich gründete. Die Nachkommen Rudolph's von ... ... und die Niederlande dann Deutschland . Unter Ferdinand I. kam Böhmen und Ungarn erblich an das Haus Oestreich . ... ... Frankreich , Brasilien etc.–Jetzt regiert das große Kaiserthum Ferdinand I., mit der seinem Geschlechte angestammten Milde ...

Lexikoneintrag zu »Habsburg (Familie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 101-103.
Blanca von Bourbon

Blanca von Bourbon [DamenConvLex-1834]

Blanca von Bourbon , Königin von Castilien , war die Tochter Peter's I., Herzogs von Bourbon . Sie wurde im zartesten Alter mit Peter dem ... ... Frau würden einem Dichter Stoff zu einem interessanten, historischen Romane geben können. –n.

Lexikoneintrag zu »Blanca von Bourbon«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 83-84.
Namur (Geographie)

Namur (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Namur (Geographie) , alte belgische Stadt in der Provinz gl. N. an der Maas , in einem von Bergen umgürteten Thale, von den Römern angelegt, gut und regelmäßig gebaut, wichtig als Festung, hat 20,000 Ew. Bemerkenswerth sind: der Dom, ...

Lexikoneintrag zu »Namur (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 357-358.
Tambroni, Clotilde

Tambroni, Clotilde [DamenConvLex-1834]

Tambroni, Clotilde , Schwester des durch seine Schriften und Gedichte ebenfalls rühmlichst bekannten, 1824 zu Rom verstorbenen Joseph's T., geb. zu Bologna 1758, eine große Kennerin der klassischen Literatur und Wissenschaften, in denen sie von frühester Jugend auf den gründlichsten ...

Lexikoneintrag zu »Tambroni, Clotilde«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 10-11.
Agnes v. Oestreich

Agnes v. Oestreich [DamenConvLex-1834]

Agnes v. Oestreich , König Andreas von Ungarn ... ... Ungarn gefangen genommen, und übel gehalten, von ihrem Vater aber, Kaiser Albert I., der ein Heer nach Ungarn schickte, und Preßburg belagerte, wieder befreiet ... ... in ihrem vier und achtzigsten Jahre . A.

Lexikoneintrag zu »Agnes v. Oestreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 108.
Wasa, die Dynastie

Wasa, die Dynastie [DamenConvLex-1834]

... herrschte von 1523–1654 und begann mit Gustav I. Wasa (aus einem vornehmen schwed. Geschlechte, geb. 1490), der die ... ... dagegen das Reich durch ihre schwache Regierung in die größte Verwirrung, welcher erst G's dritter Sohn, Karl IX., wieder ein Ziel setzte. Ihm folgte ...

Lexikoneintrag zu »Wasa, die Dynastie«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 389.
Ranunkel (Botanik)

Ranunkel (Botanik) [DamenConvLex-1834]

... Blumenblätter sind inwendig so glänzend, als ob sie lackirt wären. Die Scherbacks-R. ist eine perennirende, officinelle Pflanze, wächst in ganz Deutschland an ... ... gekocht und mit Gewürzen eingemacht als Capern gegessen. Die Garten -R., eine perennirende Zierpflanze, kam aus Griechenland und Kleinasien ...

Lexikoneintrag zu »Ranunkel (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 350.
Natter (Schlangen)

Natter (Schlangen) [DamenConvLex-1834]

Natter (Schlangen) , eine Gattung nicht giftiger Schlangen , von denen man 250 Arten kennt. In Europa finden sich deren nur 16. Die N. hat einen platten, eiförmig-länglichen, mit 9 Schildern bedeckten Kopf, ...

Lexikoneintrag zu »Natter (Schlangen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 369-370.
Macao (Geographie)

Macao (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Macao (Geographie) , Halbinsel im Busen von Kanton , Besitzung der ... ... durch eine hohe Mauer geschieden und zählt 45,000 Ew. Die Hauptst. gl. N. liegt auf der Spitze der Halbinsel, ist europäisch gebaut, hat eine Menge ...

Lexikoneintrag zu »Macao (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 462.
Topas (Mineralien)

Topas (Mineralien) [DamenConvLex-1834]

... Kieselerde und flußsaurer Thonerde. Der edle T. ist vorzüglich weingelb, aber auch blaßgrün ( Aquamarin ), in Roth und ... ... vor, und ist ein Ringstein von minder hohem Werth. Der gemeine T. hat Wachs - und Glasglanz, und ist von weißer in's ...

Lexikoneintrag zu »Topas (Mineralien)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 168.
Belus (Mythologie)

Belus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Belus (Mythologie) , Bel, eine Gottheit der asiatischen und afrikanischen Völker, verwandt oder wohl vielmehr gleichbedeutend mit der Idee Baal (s. d. ... ... diesem Bilde die Sonne verehrt. Namentlich geschah diese Verehrung zu Babylon. –t

Lexikoneintrag zu »Belus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 3-4.
Affettuoso (Musik)

Affettuoso (Musik) [DamenConvLex-1834]

Affettuoso (Musik) , vom italienischen affetto , eine musikalische Vortragsbezeichnung, welche den Spieler oder Sänger an die Bewegung oder Leidenschaft der Composition erinnern soll. Passionato ist mehr. R. S.

Lexikoneintrag zu »Affettuoso (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 91.
Thorwaldsen, Albert

Thorwaldsen, Albert [DamenConvLex-1834]

... Grazien hinausgeleitet in den grandiösen Dom nordischer Majestät. T. wurde 1770 auf der Reise von Island nach Kopenhagen ... ... Ueberlieferungen der Familie nach aus dem Geschlechte des nordischen Königs Harald Hildebrand. T. bedarf keiner königlichen Ahnen : ihm reichte Urania ... ... Akademie der schönen Künste San Luca ist. –i

Lexikoneintrag zu »Thorwaldsen, Albert«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 119-121.
Hedwig, die Heilige

Hedwig, die Heilige [DamenConvLex-1834]

... Hedwig, die Heilige , Gemahlin Heinrich's I. von Schlesien und Pommern , war die Tochter des Herzogs Berthold ... ... allen christlichen Tugenden ein Kaum 12 Jahre alt wurde sie mit Heinrich I. von Schlesien und Pommern vermählt. Der Himmel segnete ihre ...

Lexikoneintrag zu »Hedwig, die Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 205-206.
Rothschild, Familie

Rothschild, Familie [DamenConvLex-1834]

... und Chef des Hauses, Anselm, lebt zu Frankfurt a. M.; der zweite, Salomon , hält sich abwechselnd ... ... , und der Jüngste, Jacob , zu Paris auf. Der londoner R., Nathan , welcher der dritte Bruder war, starb 1836. ... ... in dem alten Hause auf der Judengasse zu Frankfurt a. M., und ist nicht zu bewegen, das unscheinbare ...

Lexikoneintrag zu »Rothschild, Familie«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 487-488.
Petrus, der Apostel

Petrus, der Apostel [DamenConvLex-1834]

... wegen seiner Standhaftigkeit von Jesus Petrus, d. i. Fels, genannt. Er war ein Fischer, und als ihn einst Jesus ... ... viele Gegenden, kam auch nach Rom und wurde dort im Jahre 67 n. Ch. gekreuzigt. Seine Sendschreiben im neuen Testamente tragen ganz den feurigen ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, der Apostel«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 184.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon