Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wilna

Wilna [DamenConvLex-1834]

Wilna . Wenn man von Westen nach Osten das kolossale ... ... verdient W., einst die Hauptstadt des Großherzogthums Litthauen, jetzt die des Gouvernements gl. N., vorzugsweise unsere Aufmerksamkeit. An den Ufern der Wilia, in einem angenehmen Thale ...

Lexikoneintrag zu »Wilna«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 447.
Vesuv

Vesuv [DamenConvLex-1834]

Vesuv , der, gehört zum Gebirgszuge der Apenninen und hat eine ... ... Neapel aus. Sein erster bekannter Ausbruch trug sich im Jahr 79 n. Chr. zu, wo die ganzen umliegenden Gegenden durch die in die Höhe ...

Lexikoneintrag zu »Vesuv«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 338-339.
Rhone

Rhone [DamenConvLex-1834]

Rhone . Nicht fern vom Scheitel des St. Gotthard, 5400 F. ... ... über dem Meere , entreißt sich dieser schäumende Bergstrom der krystallinischen der Furka, braus't durch die Waliser Auen, durchfurcht den Genfer See , stürzt grollend über die ...

Lexikoneintrag zu »Rhone«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 407.
Plock

Plock [DamenConvLex-1834]

Plock , Hauptstadt der Woiwodschaft gl. N. in Polen , freundlich gelegen auf dem rechten Weichselufer, hat 8000 Ew., sehr viele Klöster und Kirchen , von denen namentlich die Cathedrale sehenswerth ist, einen bischöflichen Palast, eine gelehrte Gesellschaft , mehrere öffentliche ...

Lexikoneintrag zu »Plock«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 238.
Mosel

Mosel [DamenConvLex-1834]

Mosel , ein bedeutender Fluß, zum Theil Frankreich , zum Theil ... ... gehörend, entspringt im südl. Theile der Voggesen, wird in der Nähe von Pont a Mousson schiffbar, nimmt die Meurthe auf, verläßt unterhalb Siert Frankreich , geht ...

Lexikoneintrag zu »Mosel«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 297.
Rubel

Rubel [DamenConvLex-1834]

Rubel , eine russische Silbermünze von verschiedenem Werthe. Peter I. schlug welche, die 1 Thlr. 9 Gr. galten, später wurden sie zu 1 Thlr. 4 Gr. und 1 Thlr. 2 Gr. ausgeprägt. Die Kaiserin Elisabeth ließ Goldrubel prägen, die aber außer ...

Lexikoneintrag zu »Rubel«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 498.
Tarok

Tarok [DamenConvLex-1834]

Tarok , das sehr geistreiche und complicirte Kartenspiel , welches mit 78 eigenthümlichen Blättern , à trois , gespielt wird und seinen Namen von den dazu gehörigen 22 Trümpfen oder Taroks hat. Es soll eine Erfindung der Araber und von ihnen nach Spanien gekommen ...

Lexikoneintrag zu »Tarok«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 32.
Rampe

Rampe [DamenConvLex-1834]

Rampe , ein schief aufsteigender Weg, welcher statt der Treppe zu hochgelegenen Gebäuden führt und zur Auffahrt dient. Die R. schlängelt sich wie die Wendeltreppe und hat an den Seiten Geländer oder Mauern, wodurch sie sich vom natürlichen Schlangenwege unterscheidet. F.

Lexikoneintrag zu »Rampe«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 350.
Vista

Vista [DamenConvLex-1834]

Vista , ital. Sicht, Ansicht; à vista , in der Kaufmannssprache: nach Sicht oder Vorzeigung (eines Wechsels) sogleich zu zahlen.

Lexikoneintrag zu »Vista«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 347-348.
Trias

Trias [DamenConvLex-1834]

Trias , die Dreiheit, kommt vielfach bei den Wissenschaften in Anwendung. Ueber die harmonische T. s. Dreiklang .

Lexikoneintrag zu »Trias«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 191.
Abtei

Abtei [DamenConvLex-1834]

Abtei ist ein Kloster , dessen Vorsteher oder Vorsteherin den Titel Abt oder Aebtissin genießen. –t

Lexikoneintrag zu »Abtei«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 31.
Fibel

Fibel [DamenConvLex-1834]

Fibel , Elementarlesebuch, A-B-C Buch.

Lexikoneintrag zu »Fibel«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 118.
Gemüth

Gemüth [DamenConvLex-1834]

... Wehmuth, Demuth , Großmuth u. v. A. Gemüth ist hiernach zuerst das in Thätigkeit versetzte, moralische Empfindungsvermögen oder ... ... . Die Quelle des Gemüthes ist das Blut , Zur Gemüthlichkeit, d. i. zur leichten Reizbarkeit des Gemüthes (zu unterscheiden von Empfindlichkeit , der ...

Lexikoneintrag zu »Gemüth«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 369-370.
Slaven

Slaven [DamenConvLex-1834]

Slaven , einer der mächtigsten Völkerstämme Europa 's, welcher sich in den ersten Jahrhunderten n. Ch. vom Kaukasus her, über Rußland, Polen und Litthauen ... ... die heil. Olga in Rußland (s. Rußland, Geschichte ). –i

Lexikoneintrag zu »Slaven«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 267-268.
Nubien

Nubien [DamenConvLex-1834]

... Christenthume findet sich keine Spur mehr. Alle Weiber aus Sennar (einer Provinz N's), sagt ein neuerer Reisender, sind schön und ihr Gang sowohl als ... ... doch verstehen die Schönen ein großes Tuch malerisch um sich zu werfen. – N. wurde seit 1812 vom Pascha von Aegypten unterworfen, ...

Lexikoneintrag zu »Nubien«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 459-460.
Trauer

Trauer [DamenConvLex-1834]

Trauer , die, ist ein vorzüglicher, charakteristischer Theil ... ... dem Artikel Grabmäler gesagt worden. Hier nur noch folgende ergänzende Notizen: Die T. zerfällt jetzt bekanntlich in eine tiefe um die nächsten, in eine ... ... Japanesen gewählte, Farbe soll die Reinheit des Lebens der Verstorbenen angedeutet werden. –i

Lexikoneintrag zu »Trauer«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 185-186.
Luzern

Luzern [DamenConvLex-1834]

Luzern , Hauptst. des Schweizercantons gl. N., mit 6500 Ew., am nördlichen Ufer des Vierwaldstättersees. Dieser schöne See nimmt hier die durch die Stadt strömende Reuß auf, über welche drei herrliche Brücken führen. Der hohe Pilatusberg, der Rigi , die hohe Alpenkette ...

Lexikoneintrag zu »Luzern«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 456-457.
Tieger

Tieger [DamenConvLex-1834]

... geringelte Schwanz hält 2 / 3 der Leibeslänge; zuweilen wird der T. noch größer als der Löwe . Asiens heiße Landstriche sind seine ... ... vorkommenden Tiegerdecken sind meistens von Panthern und Leoparden . Von diesem bengalischen T. unterscheidet sich der amerikanische oder der Jaguar (s. ...

Lexikoneintrag zu »Tieger«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 142-143.
Verona

Verona [DamenConvLex-1834]

Verona , die Hauptstadt der Delegation gl. N. in östreichischen Gubernium Venedig , liegt zu beiden Seiten der Etsch , ist Sitz eines Bischofs und des höchsten Senats für die Lombardei, und besitzt viele treffliche Plätze,. Paläste und Kirchen . Die schönste Straße ...

Lexikoneintrag zu »Verona«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 332-333.
Cicero

Cicero [DamenConvLex-1834]

Cicero , Marcus Tullius , der größte Redner des Alterthums , der Demosthenes (s. d. A.) der Römer, 106 vor Christus zu Arpinum geboren, widmete sich frühzeitig ... ... bewundertsten Werke hat Wieland meisterhaft übersetzt. Sein Leben ist von Plutarch beschrieben worden. T.

Lexikoneintrag zu »Cicero«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 406.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon