Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Helsingfors (Geographie)

Helsingfors (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... einer herrlichen Aussicht auf den finnischen Meerbusen. H., zugleich Festung, zählt 1000 Häuser mit 9000 Einwohnern, ist seit 1816 ... ... Handel lebhaft; die meisten Fabriken beschäftigen sich in Segeltuch, Leinwand u. dergl. Seit H. Hauptstadt ist, hat sich auch der Luxus ...

Lexikoneintrag zu »Helsingfors (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 241.
Robben (Naturgeschichte)

Robben (Naturgeschichte) [DamenConvLex-1834]

Robben (Naturgeschichte) . Unter den Säugethieren des Meeres steht das Geschlecht der R. mit seinen zahlreichen Spielarten auf der obersten Stufe, denn sie gleichen in Lebensweise, Anlagen und Bildung den fleischfressenden Landthieren. Meist in den nördlichen Meeren lebend, erscheinen sie ...

Lexikoneintrag zu »Robben (Naturgeschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 425.
Unzer, Johanna Charlotte

Unzer, Johanna Charlotte [DamenConvLex-1834]

Unzer, Johanna Charlotte , geb. Ziegler , Gattin des als Schriftsteller in seinem Fache rühmlichst bekannten Arztes Johann August U. zu Altona , wurde 1724 zu Halle geb. und bereits 1753 ...

Lexikoneintrag zu »Unzer, Johanna Charlotte«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 275-276.
Kalliwoda, Johann Wenceslaw

Kalliwoda, Johann Wenceslaw [DamenConvLex-1834]

Kalliwoda, Johann Wenceslaw , einer der geachtetsten deutschen Componisten, wurde im liederreichen Böhmen , welches das Vaterland eines Benda, Wranitzky, Pleyel, Pixis, Gyrowetz u. A. m. ist, zu Prag 1799geboren und erhielt im dortigen ...

Lexikoneintrag zu »Kalliwoda, Johann Wenceslaw«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 44-45.
Isländisches Moos (Botanik)

Isländisches Moos (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Isländisches Moos (Botanik) oder Flechte , zur Familie der ... ... findet sich in ganz Europa , namentlich in Deutschland , auf dem Fichtel-, R lesengebirge und am Harz ; am Meisten aber in Norwegen und Island ...

Lexikoneintrag zu »Isländisches Moos (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 493-494.
Charakteristik der Tonleitern

Charakteristik der Tonleitern [DamenConvLex-1834]

... , den einzelnen Tonarten Empfindung , Charakter u. s. w. beizulegen. Der Dichter ... ... der Tonarten hervorgeht. Man spiele z. B. den »Sehnsuchtswalzer« in H dur oder den »Jungfernchor« im A dur , und man wird ... ... und sind deßhalb für Tonarten , welche das Ohr seltener vernommen hat. R. S.

Lexikoneintrag zu »Charakteristik der Tonleitern«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 332-333.
Zeit, Zeitalter, Zeitrechnung

Zeit, Zeitalter, Zeitrechnung [DamenConvLex-1834]

... . Zur Bestimmung der Z., d. h. um die Dauer und Folge einzelner Dinge etc. zu unserem Bedürfniß abzumessen ... ... auch bürgerliche Z. – Die Idee von Zeitaltern , d. h. einzelnen Zeitperioden vom Beginn der Welt an, wurde von fast allen kultivirten ...

Lexikoneintrag zu »Zeit, Zeitalter, Zeitrechnung«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 479-480.
Parabrama, Brahm (Mythologie)

Parabrama, Brahm (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Parabrama, Brahm (Mythologie) , Brahm , das höchste Urwesen der ... ... welcher alle übrigen Gottheiten jener Lande hervorgingen. Brahma , Wischnu , Schiwa u. a. sind nur Gedanken des Höchstvollkommenen, der unendlich und unbeschreiblich, allmächtig und ...

Lexikoneintrag zu »Parabrama, Brahm (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 91.
Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten)

Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten) [DamenConvLex-1834]

... es in jeder Hinsicht nach der Zertrümmerung des Gothenreiches, als R. wieder den Griechen anheimfiel, und diese ihre Verfassung einzuführen begannen. – ... ... ein aus an dem Tiber liegenden Theilen von Tuscien, Campanien , Umbrien u. s. w. bestehendes Herzogthum unter dem Exarchen Longinus, ...

Lexikoneintrag zu »Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 444-460.
Bath

Bath [DamenConvLex-1834]

... Quellen enthalten ein Glaubersalzwasser von 31–37° R., welche ein dem Grafen Manvers und fünf der Stadt gehörige Bäder ... ... Bath ist schön, das Land umher athmet den englischen Charakter , d. h. es fehlen die Spuren zerstörender Kriege – Alles lacht uns freundlich an. ...

Lexikoneintrag zu »Bath«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 461.
Bäder

Bäder [DamenConvLex-1834]

... Sie haben aber auch trockene Bäder, d. h. Zimmer mit Marmorboden, die durch Röhren geheizt werden. Man entkleidet sich ... ... gesalbt, ruht auf einem Bette aus und trinkt Kaffee, Sorbet , u. s. w. In Indien verfährt man beim Baden anders. Der ...

Lexikoneintrag zu »Bäder«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 409-414.
Chemie

Chemie [DamenConvLex-1834]

... die Metalle , Phosphor , Schwefel u. s. w. In dem angeführten Sinne ist der Name Scheidekunst ... ... , und geht zu dem verlassenen Kalk, mit ihm Gips bildend – d. h. wie sich die Chemie poetisch ausdrückt, die Salzsäure hat zum Natron eine ...

Lexikoneintrag zu »Chemie«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 347-349.
Choral

Choral [DamenConvLex-1834]

Choral , der einfache Kirchengesang, der seinen Ursprung von den ältesten Zeiten der christlichen Religion herleitet. Wie Musik die höhere Sprache ist ... ... die ersten Choräle componirt haben. Unter den Neueren bemerken wir Hiller, Schicht, Werner u. A. R. S.

Lexikoneintrag zu »Choral«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 384.
Clavier

Clavier [DamenConvLex-1834]

... und hört daher oft »Claviervirtuos,« »Claviersonate« u. s. w. Im vorigen Jahrhunderte galten die ... ... jetzt den neuern, Conrad Graf, Nannette Streicher, Wacke, Melzer, Franz Bayer u. a. gewichen. – Die Ausbildung und Vervollkommnung des Instruments durch Virtuosen ... ... dem Claviersatz angepaßte Composition. – Clavier- oder Diskantschlüssels . s. Schlüssel. R. S.

Lexikoneintrag zu »Clavier«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 425-426.
Blindheit

Blindheit [DamenConvLex-1834]

Blindheit nennt man den Zustand des Auges , ... ... treiben, wie z. B. bei Schmieden, Glas - und Hüttenarbeitern, Uhrmachern u. A., am meisten in den nördlichsten und südlichsten Gegenden. – Namentlich im ... ... der Herausgabe seiner Reisebeschreibung, von der bereits der erste Band erschienen ist. D–R.

Lexikoneintrag zu »Blindheit«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 96-97.
Caricatur

Caricatur [DamenConvLex-1834]

... gehöriger Größe mit einem colossalen Kopfe, collossalen Armen u. s. w. ist eine fürchterliche Caricatur; hingegen ein erwachsener Mensch ... ... Aussehen die unmäßig vergrößerten Attribute eines Helden, als Schnurrbart, Säbel, Hut u. s. s. einen lächerlichen Contrast bilden. – Caricatur ... ... ebenfalls aus geistiger Verschrobenheit entspringen, wie geckenhafte Haltung u. s. w. – Die Caricatur ist das ...

Lexikoneintrag zu »Caricatur«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 277-278.
Bacchanal

Bacchanal [DamenConvLex-1834]

Bacchanal , Bacchanalien , die berühmten griechischen, dem ... ... Früchte , die Erstlinge des Frühlings , dann Kuchen , Salz, Epheu u. andre, dem Weingott verwandte Symbole aufgehäuft lagen. So ging es von ... ... Bacchus mit seiner Freude erweckenden Gabe selbst zahlreiche Opfer gebracht werden. R. S.

Lexikoneintrag zu »Bacchanal«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 397-398.
Capriccio

Capriccio [DamenConvLex-1834]

Capriccio , caprice , der Genre der Musik ... ... dieser Gattung nicht so nothwendig, wie in der größern, edleren der Sonate u. s. w.; eine zu ängstliche wäre sogar ein Fehler. Wiewohl der ... ... Virtuosin, die Clara Wieck, mit vielem Glück auch in dieser Gattung versucht. R. S.

Lexikoneintrag zu »Capriccio«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 273.
Allemande

Allemande [DamenConvLex-1834]

Allemande , ursprünglich ein fröhlicher Tanz , aus Schwaben stammend, ... ... an die der Giquen, Sarabanden und andern sind jetzt die Scherzi, Capricci, Bagatelles u. a. getreten. R.S.

Lexikoneintrag zu »Allemande«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 149-150.
Elektricität

Elektricität [DamenConvLex-1834]

... Körper nach dieser Eigenschaft in fortpflanzende, d. h. Leiter und in nicht leitende, Isolatoren , ein. Diese ... ... leiten, gehören alle Metalle , Erden , die meisten Steine, Holze u. s. w., so wie Wasser und Wasserdämpfe – zu den ...

Lexikoneintrag zu »Elektricität«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 314-318.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon