Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blumensprache

Blumensprache [DamenConvLex-1834]

... Blumen . Neueste Blumensprache. Müchler's Blumensprache und Symbolik des Pflanzenreichs , u. m. a. Da jedes Land jedoch seine eigenthümlichen Blumen und ... ... die erste Blume rechter Hand den Hauptgedanken ausdrückt, umgekehrt aber, d. h. den Stiel nach oben, das Gegentheil bedeutet, ...

Lexikoneintrag zu »Blumensprache«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 105-106.
Crepp (Gewebe)

Crepp (Gewebe) [DamenConvLex-1834]

Crepp (Gewebe , ein seines, wollenes, durchsichtiges Gewebe, dessen Fäden ... ... wenn er gewebt ist, in siedendes Wasser , wodurch er kraus, d. h. gecreppt wird. Man färbt ihn u. a. auch blau, roth, gelb, violett. Er dient der höhern katholischen ...

Lexikoneintrag zu »Crepp (Gewebe)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 28.
Canova, Antonio

Canova, Antonio [DamenConvLex-1834]

... , war die Wiege seiner Kunst . Seine ersten Statuen , Orpheus u. Eurydice , die er als 16 jähriger Jüngling vollendete, erregten für ... ... derselben. Vergleiche über ihn Winkelmann und sein Jahrhundert von Goethe; Biographien lieferten H. Haase und Missinini. T.

Lexikoneintrag zu »Canova, Antonio«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 267-269.
Boieldieu, Adrian

Boieldieu, Adrian [DamenConvLex-1834]

Boieldieu, Adrian , Adrian, zu Rouen geboren 1774, ging um ... ... theilt bei größerer Altersreife die Vorzüge seiner ältern Opern . Seine übrigen Instrumentalsätze, Claviercompositionen u. s. w. haben geringeren Werth. R. S.

Lexikoneintrag zu »Boieldieu, Adrian«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 118-119.
Amerika (Geographie)

Amerika (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... Amerika beziehen, heißen Colonialwaare d.h. Kaffee, Zucker , Baumwolle , Tabak , Kakao, Sago ... ... - und Thierreich : Gold , Silber , Kupfer , Diamanten u. viele andere Edelsteine , Pelzwerk , Häute , Stockfische , ...

Lexikoneintrag zu »Amerika (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 178-181.
Ausdruck in der Musik

Ausdruck in der Musik [DamenConvLex-1834]

Ausdruck in der Musik . Die Redensart mit Ausdruck ... ... Kraft harmonisch zusammenwirkt, wie etwa, da die Szymanowska das Hummel'sche H-moll - Concert auf einem Flügel von Stein vortrug, erkennt der gebildete Hörer das Ideal des musikalischen Ausdrucks. R. S.

Lexikoneintrag zu »Ausdruck in der Musik«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 379-380.
Belleville, Anna Karoline

Belleville, Anna Karoline [DamenConvLex-1834]

Belleville, Anna Karoline , von, berühmte Pianofortevirtuosin, geboren ... ... Violinvirtuosen Oury vermählte. Mit diesem war sie in der letzten Zeit auf größern Kunstreisen u. a. nach Rußland begriffen. Sie ist durchaus Virtuosen von der einfachen Note ... ... Ihre Compositionen sind Perlen ohne Schwergehalt, aber rund, bunt und fliegend. R. S.

Lexikoneintrag zu »Belleville, Anna Karoline«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 494.
Ausweichung, musikalische

Ausweichung, musikalische [DamenConvLex-1834]

Ausweichung, musikalische , musikalische, das ist, das Uebergehen ... ... Dreiklang auf der großen sechsten Stufe aufwärts (von C nach A moll) u. a. (siehe Verwandtschaft der Tonarten ). – Es versteht sich ... ... hierin oft irre, fast in's Häßliche gegangen ist, gehört nicht hierher. R. S.

Lexikoneintrag zu »Ausweichung, musikalische«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 391-392.
Correggio, Antonio Allegri

Correggio, Antonio Allegri [DamenConvLex-1834]

... Werk, das er 1512 vollendete, ist der h. Antonio, jetzt in Dresden ; er war damals 18 Jahre ... ... genießt seine heilige Nacht und die büßende Magdalene in der Dresdner Gallerie. R. Mengs setzt Correggio unmittelbar hinter Rafael, entschieden aber nimmt er, ...

Lexikoneintrag zu »Correggio, Antonio Allegri«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 11-12.
Aal

Aal [DamenConvLex-1834]

Aal , eine Thiergattung, von welcher man lange nicht gewußt hat, ... ... seiner Fettigkeit auch sehr unverdaulich; die einfachste Zubereitung ist die beste; gebacken, geräuchert u. s. w. ist sein Genuß noch schädlicher. Den Aal lebendig aufzubewahren, ...

Lexikoneintrag zu »Aal«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 4-5.
Eis

Eis [DamenConvLex-1834]

Eis nennt man Wasser , das durch Entziehung der Wärme ... ... dieses geworden ist. Bei diesem Prozesse findet aber zugleich eine solche Raumvergrößerung, d. h. Ausdehnung der Flüssigkeit im festen Zustande, Statt, daß das Eis nicht ...

Lexikoneintrag zu »Eis«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 295-296.
Con

Con [DamenConvLex-1834]

Con Mit dieser (italienischen) Präposition sind viele Hauptwörter zusammengesetzt, mit ... ... fleißig ausgearbeitet – con discrezione , sorgsam, dem Andern nachgebend (in Duetten u. s. w.) – con dolore , schmerzlich – con espressione , ...

Lexikoneintrag zu »Con«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 460.
Ball

Ball [DamenConvLex-1834]

Ball . Ein gesellschaftlicher Tanzverein. Man leitet diesen Ausdruck von dem italienischen ... ... B. auf deutschen Bällen die Polonaisen , Quadrillen , Contretänze , Cotillons u. s. w., nur zur Abwechslung getanzt werden. Der Ball als Tanzverein ...

Lexikoneintrag zu »Ball«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 423-426.
Amme

Amme [DamenConvLex-1834]

Amme ist eine Mutter , die ein fremdes Kind an ... ... aufhingen oder andere, Furcht erregende Gegenstände, durch Drohungen mit dem Wolf u. s. w. beruhigt oder zum Schlafen gebracht hätten. Das beruhigte ...

Lexikoneintrag zu »Amme«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 187-190.
Eier

Eier [DamenConvLex-1834]

Eier , die Fruchtkeime in den Thieren weiblichen Geschlechtes, welche von Nahrungsstoffen ... ... nach unten und ohne daß sie sich berühren, in Kleie, Sand, Hafer, Kohlenstaub u. dergl. legt und vor dem Froste bewahrt. Sie sind ein sehr ...

Lexikoneintrag zu »Eier«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 283-285.
Brei

Brei [DamenConvLex-1834]

Brei oder Mus ist die ursprünglichste unter den Mehlspeisen, eine möglichst ... ... Mehlarten; ferner aus Reis , Hirse , Buchweizengrütze, Gries , Kartoffeln u. s. w. Auch gibt der Mais (das Mehl vom türkischen ...

Lexikoneintrag zu »Brei«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 181-182.
Bast

Bast [DamenConvLex-1834]

Bast ist ein Bestandtheil holziger Gewächse und befindet sich zwischen Splint und ... ... ist sehr ausgedehnt, da auch der Hanf und Flachs, wie er zu Geweben u. s. w. gebraucht werden, nichts Anderes als Bast sind. Ueber diese ...

Lexikoneintrag zu »Bast«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 458.
Chor

Chor [DamenConvLex-1834]

Chor in der Musik , drückt die Empfindungen der Masse aus, während die Arie einzelne, das Duett , Terzett etc. verschiedene ausspricht. Da die ... ... Schiller in seiner Braut von Messina macht uns den Chor der Alten anschaulich. R. S.

Lexikoneintrag zu »Chor«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 383-384.
Eisen

Eisen [DamenConvLex-1834]

Eisen . Dieses Metall, das merkwürdigste unter allen, ist aus uralten ... ... über, und bringt das Eisen aus dem Hochofen in ein sogenanntes Frischfeuer, d. h. man schmelzt es noch einmal, jedoch in einer andern Anstalt, in welcher ...

Lexikoneintrag zu »Eisen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 297-301.
Byron

Byron [DamenConvLex-1834]

Byron Unserm Zeitalter war es vorbehalten, jenes glänzende Beispiel eines Sängers ... ... dahin riß ihn sein Schicksal , nachdem der 4. Gesang des Ch. H., Marino Valiero, Mazeppa , Beppo, Cain, Sardanapalus, Heaven and Earth, ...

Lexikoneintrag zu »Byron«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 231-233.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon