Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Destillation

Destillation [DamenConvLex-1834]

Destillation . Die Kunst , aromatische, geistige und andere Stoffe aus ... ... in ein Gefäß Weingeist mit zerstoßenen Orangenschalen, setzt darauf einen sogenannten Helm, d. h. einen Deckel mit einem Abzugsrohr, führt letzteres durch ein Gefäß mit kaltem ...

Lexikoneintrag zu »Destillation«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 115-116.
Bass (Musik)

Bass (Musik) [DamenConvLex-1834]

Bass (Musik) , von basso , tief, heißt in der Musik der am tiefsten gelegene Ton. Er ist Träger der Harmonie und Melodie ... ... . – Der Schlüssel der Baßstimmen steht auf der Linie des kleinen f . R. S.

Lexikoneintrag zu »Bass (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 456-457.
Aria (Musik)

Aria (Musik) [DamenConvLex-1834]

Aria (Musik) . In weitern Sinne , Gesang , Weise überhaupt. Schon früher gab sie einer gewissen Gattung von Opernsätzen den Namen. Die erste erscheint um ... ... und fällt in das Fach der Soubrette. – So Susanna in Figaro. R. S.

Lexikoneintrag zu »Aria (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 284-285.
Berlinerblau

Berlinerblau [DamenConvLex-1834]

Berlinerblau ist einer der gebrauchtesten Färbestoffe , und der Niederschlag, welcher durch die Verbindung der Blausäure und des Laugensalzes mit mehr oder ... ... jetzt außer in Berlin , auch zu Breslau , Wien , Triest u. a. O. gefertigt. D.

Lexikoneintrag zu »Berlinerblau«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 18.
Aristokratie

Aristokratie [DamenConvLex-1834]

Aristokratie nennt man diejenige Staatsverfassung, nach welcher einem Stande insbesondere, oder gewissen Individuen aller Stände, der größte Einfluß auf die Regierung des Landes eingeräumt ist. ... ... spricht man von einer Aristokratie des Geldes , der Intelligenz , der Geistlichkeit u. s. w.

Lexikoneintrag zu »Aristokratie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 289.
Castagnetten

Castagnetten [DamenConvLex-1834]

Castagnetten , spanisch castannelas , ein kleines lärmendes Holzinstrument, das aus 2 ausgehöhlten, scharf auf einander passenden Schalen von härtestem Holz gemacht ist. Es mag wohl ... ... Spanien , wo es die Bolerotänzer unter Begleitung einer eigenthümlichen Musik schlagen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Castagnetten«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 294.
Dettin, Clara

Dettin, Clara [DamenConvLex-1834]

Dettin, Clara , Clara. Herzog Albrecht von Baiern war wenige Jahre nach dem Tode seiner ersten Gemahlin, der unglücklichen Agnes Bernauerin (s. d.), eine zweite Verbindung ... ... Clara Dettin nach langen Jahren der frömmsten und wohlthätigsten Wirksamkeit ihr Leben beschloß. R.

Lexikoneintrag zu »Dettin, Clara«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 116-119.
Astell, Maria

Astell, Maria [DamenConvLex-1834]

Astell, Maria , Maria, die Tochter eines Kaufmanns in Newcastle , ... ... Wohnsitz nahm. Sie schrieb mehrere Abhandlungen über Erziehung , Religion , den Ehestand u. s. w., die sämmtlich eben so tief aufgefaßt, als treffend ausgeführt sind ...

Lexikoneintrag zu »Astell, Maria«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 332-333.
Canon (Musik)

Canon (Musik) [DamenConvLex-1834]

Canon (Musik) , ein schwieriger Theil der Compositionslehre, der namentlich in der ältern Zeit bis zur Uebertriebenheit ausgebaut für das Studium des Tonsatzes aber von Wichtigkeit ist. ... ... der Sache, wie die Alten daraus gemacht. Das haben die Alten übel genommen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Canon (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 267.
Akkompagniren

Akkompagniren [DamenConvLex-1834]

Akkompagniren . Begleitung der Hauptstimme durch Nebenstimmen. Es führt im Ganzen den harmonischen Bau fort, während die Solostimme mit der Melodie darüberschwebt. Die Begleitung trägt im Allgemeinen ... ... werden. Das Primavistaspiel von einer oder der andern Seite bleibt hier sehr gefährlich. R. S.

Lexikoneintrag zu »Akkompagniren«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 122.
Asien (Frauen)

Asien (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Asien (Frauen) . Frauen . Von dem Leben, der Bildung und den Verhältnissen der Frauen Asiens läßt sich wegen der großen Verschiedenheit der ... ... China , Persien , Sibirien etc. siehe die betreffenden Artikel.) S. u.–n.

Lexikoneintrag zu »Asien (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 325-327.
Bildende Kunst

Bildende Kunst [DamenConvLex-1834]

Bildende Kunst Unter dieser weitgreifenden Bezeichnung fassen sich alle formellen Darstellungen ... ... , Gyps und Wachs ( Stuckatur - und Poussirarbeiten), Bildgießerei (in Metall u. dgl.) Bildhauerei (s. d. A.), Formschneidekunst (Schnitzerei, ...

Lexikoneintrag zu »Bildende Kunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 66-67.
Brüderschaften

Brüderschaften [DamenConvLex-1834]

Brüderschaften , religiöse, sind Gesellschaften , welche sich gewöhnlich zu frommen, ... ... es noch die Familiaren, die Ritter der heiligen Hermandat, die Kalandsbrüder, die Kreuzträger u. a. m., so wie eine Menge andere, die kirchlich nicht anerkannt sind ...

Lexikoneintrag zu »Brüderschaften«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 202-204.
Anis (Botanik)

Anis (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Anis (Botanik) . (Gemeiner Anis .) Ein Dollengewächs, ehemals ... ... . In Apotheken wird er vielfach gegen Kolik, Verschleimung, Magenschwäche, Husten u. s. w. angewendet; auch gibt er einen sehr angenehmen Liqueur. Sternanis ...

Lexikoneintrag zu »Anis (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 214-215.
Ebbe und Fluth

Ebbe und Fluth [DamenConvLex-1834]

Ebbe und Fluth . Täglich zwei Mal steigt und sinkt das Wasser ... ... Gelehrten aus mathematischen und physischen Principien bewiesen haben. Die volle Fluth , d. h. wenn sie am höchsten steht, dämmt einige Zeit den Lauf der Flüsse an ...

Lexikoneintrag zu »Ebbe und Fluth«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 255.
Adagio (Musik)

Adagio (Musik) [DamenConvLex-1834]

Adagio (Musik) bedeutet in der Musik den langsamen Bewegungsgrad eines Musiksatzes, dessen Charakter meistens sanft und heiter ist. Beethoven, seltner Mozart, schrieb es auch ... ... Tactbewegung sind: Adagio assai oder molto, adagio adagio, adagissimo . R. S.

Lexikoneintrag zu »Adagio (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 42.
Cadenz (Musik)

Cadenz (Musik) [DamenConvLex-1834]

Cadenz (Musik) , cadenza, cadence , bezeichnet in der musikalischen Kunstsprache den oder die Akkorde , welche den Ruhepunkt eines Musikstückes oder eines längern, kürzern Abschnittes ... ... . – Oft braucht man das Wort Cadenz für irgend eine brillante Passage. R. S.

Lexikoneintrag zu »Cadenz (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 239.
Blumenzwiebeln

Blumenzwiebeln [DamenConvLex-1834]

Blumenzwiebeln , zum Unterschied so genannt von den gewöhnlichen Zwiebeln ... ... Päonien etc., zu der andern vorzüglich Hyacinthen , Narcissen , Tulpen u. m. a. Holland hat den bedeutendsten Handel mit Blumenzwiebeln. ...

Lexikoneintrag zu »Blumenzwiebeln«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 106-107.
Boleros (Tanz)

Boleros (Tanz) [DamenConvLex-1834]

Boleros (Tanz) , der eigenthümliche spanische Nationaltanz, mit Gesang , Zither und Castagnettenbegleitung, nach einem besondern Rhythmus . Die glühende Fantasie des Spaniers, verbunden mit ... ... andern Nationen unnachahmlich ist. Es sind die stürmischsten Liebeserklärungen in dem keuschesten Gewande. R. S.

Lexikoneintrag zu »Boleros (Tanz)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 119.
Amor und Psyche

Amor und Psyche [DamenConvLex-1834]

Amor und Psyche . In der Wortbedeutung die Liebe und die ... ... poetischen wie der bildenden Kunst zum Gegenstande der Darstellung gedient. Wir erinnern u. A. hier an Lafontaine's berühmtes Gedicht gleiches Namens, an Matthisson' ...

Lexikoneintrag zu »Amor und Psyche«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 192-194.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon