Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Diaphangeschirr

Diaphangeschirr [DamenConvLex-1834]

Diaphangeschirr , erfand vor wenig Jahren ein gewisser Kreß, der als ... ... hatte er den leichtern, und zu demselben Resultate führenden Weg gefunden, krystallartig geschliffene Glasschalen u. dgl. auf der Rückseite mit Gold , Silber oder Gemälden zu ...

Lexikoneintrag zu »Diaphangeschirr«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 170-171.
Clementi, Muzio

Clementi, Muzio [DamenConvLex-1834]

Clementi, Muzio , Pianofortecomponist und vortrefflicher Lehrer, geboren zu Rom 1750, im Sterbejahr J. S. Bach's, auf dessen Grundlage er seine Lehre fortbaute ... ... Werke seiner Schüler übergegangen ist, wie durch charakteristische Haltung jeder besondern Studien auszeichnet. R. S.

Lexikoneintrag zu »Clementi, Muzio«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 428-429.
Borden (Borten)

Borden (Borten) [DamenConvLex-1834]

Borden (Borten) , ( Borten ). Man begreift unter diesem Namen ... ... den Gold - und Silberborten ist Gold und Silbergespinnst, d. h. Seide , welche mit seinem geplätteten Gold - oder Silberdrahte umwunden ist. ...

Lexikoneintrag zu »Borden (Borten)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 138.
Abel (Religion)

Abel (Religion) [DamenConvLex-1834]

Abel (Religion) nach der heil. Schrift Adam 's zweiter ... ... ersten Mord begangen, so sprach sich in seinen Zügen bittere Reue aus, d. h. Gott machte ein Zeichen an ihm. – Da nach der Meinung einiger ...

Lexikoneintrag zu »Abel (Religion)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 10-11.
Andante (Musik)

Andante (Musik) [DamenConvLex-1834]

Andante (Musik) vom italienischen andare , gehen, bezeichnet den Mittelgrad der musikalischen Zeitmesser zwischen dem langsamen Adagio und dem raschen Allegro , also ... ... ist schon naiver und steht dem langsamsten Grad der schnellen Bewegungen zunächst. R. S.

Lexikoneintrag zu »Andante (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 205-206.
Cibo, Katharina

Cibo, Katharina [DamenConvLex-1834]

Cibo, Katharina , aus einem sehr alten italienischen Geschlecht, das mehrere historisch merkwürdige Namenin seinem Stamm baume aufzählt, entsprossen, die Schwester des Cardinals Innocenz Cibo, ward durch Vermittlung ... ... als die Stifterin des ersten Kapuzinerklosters genannt wird, starb zu Florenz 1557. R.

Lexikoneintrag zu »Cibo, Katharina«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 404.
Bariton (Musik)

Bariton (Musik) [DamenConvLex-1834]

Bariton (Musik) , bei den Franzosen Basse -taille , heißt die Stimme , die zwischen Tenor und Baß liegt; sie findet sich bei Männern häufiger ... ... liefen noch 16 Drahtsaiten, welche der Spieler nur mit der Daumenspitze berühren konnte. R. S.

Lexikoneintrag zu »Bariton (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 443.
Charlottenbrunn

Charlottenbrunn [DamenConvLex-1834]

Charlottenbrunn , Marktflecken in Schlesien , 5 Stunden von Schweidnitz, ... ... wird zum Trinken und Baden benutzt, und leistet bei Nervenschwäche, Bleichsucht , Rheuma u. s. w. wesentliche Dienste. Ein Badehaus, so wie mehrere Privathäuser sind ...

Lexikoneintrag zu »Charlottenbrunn«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 342.
Cantate (Musik)

Cantate (Musik) [DamenConvLex-1834]

Cantate (Musik) Man hat eine geistliche und eine weltliche; dort wie hier verhält sie sich zur Oper , wie die Anschauung zur Handlung, berührt also ... ... durch Instrumente begleitet und besteht abwechselnd aus Arien, Recitativen und Chören . R. S.

Lexikoneintrag zu »Cantate (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 269.
Bertrand, Aline

Bertrand, Aline [DamenConvLex-1834]

Bertrand, Aline , die größte Harfenspielerin der neuern Zeit, vielleicht auch die letzte, da das Instrument nach und nach außer Gebrauch gekommen. Im Jahre ... ... in Paris , wo auch ihre Schwester als Sängerin mit Glück debütirt hat. R. S.

Lexikoneintrag zu »Bertrand, Aline«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 37-38.
Burlesk (Musik)

Burlesk (Musik) [DamenConvLex-1834]

Burlesk (Musik) ( Musik ). Man hat bezweifelt, ob die Musik ohne Text niedrig-komische Empfindungen ausdrücken könne. Die neuere Richtung, die diese Kunst ... ... jedes Ausdrucks fähig ist, scheinen zu versprechen, daß sie diese Aufgabe lösen könne. R. S.

Lexikoneintrag zu »Burlesk (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 225.
Blasinstrumente

Blasinstrumente [DamenConvLex-1834]

Blasinstrumente , sind die, welche vermittelst des Athems zur Tonansprache gebracht werden; daher Orgel , Physharmonika und andre, welche durch Hilfe der Hand anklingen, eher ... ... , Posaune, Horn. Ueber Erfindung und Ausbildung dieser Instrumente siehe die betreffenden Artikel. R. S.

Lexikoneintrag zu »Blasinstrumente«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 87.
Agitato (Musik)

Agitato (Musik) [DamenConvLex-1834]

Agitato (Musik) , bewegt, aufgeregt. Es steht häufig zu Anfange der Composition, wie allegro agitato . Kommt es in der Mitte des Stückes vor, so drückt ... ... eine andere Vortragsbezeichnung nicht,) ein willkürliches Eilen, Haschen nach dem Schlusse zu aus. R. S.

Lexikoneintrag zu »Agitato (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 104.
Arc, Johanna von

Arc, Johanna von [DamenConvLex-1834]

... der Belagerten unternahm sie mit größter persönlicher Tapferkeit am 4. u. 6. Mai 1429 mehrere Ausfälle, stürmte ... ... Gegenstande (mißlungener) Heldengedichte gemacht; bei den Franzosen brachten sie Dumenil, Soumet u. A. auf die Bühne . Am schönsten hat sie Schiller ... ... Wetzel, welches sich jedoch weniger zur Darstellung eignet. O. M. u.–n.

Lexikoneintrag zu »Arc, Johanna von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 270-276.
Chile oder Chili

Chile oder Chili [DamenConvLex-1834]

Chile oder Chili , ein Theil des mächtigen Andesgebirges, ein schmales Küstenland ... ... unabhängigen Amerikaner, welche die Spanier jener Gegend – Indios bravos , d. h. räuberische Indier, nennen, dort wohnen die Araucos, ein Volk, welches sich ...

Lexikoneintrag zu »Chile oder Chili«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 355-358.
Amerika (Frauen)

Amerika (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Amerika (Frauen) . Das weibliche Geschlecht ist in Amerika im Allgemeinen schön zu nennen; denn die verschiedenen Gattungen sind sehr vermischt, und dieses ... ... und Südamerika , Quito , Buenos-Ayres , Brasilien . V. u.–n.

Lexikoneintrag zu »Amerika (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 185-187.
Cherubini, Luigi

Cherubini, Luigi [DamenConvLex-1834]

Cherubini, Luigi , der große Tondichter, jetzt ein Greis von 74 Jahren , der wie ein Riese in unsere Zeit hereinragt aus jener alten, in welcher er ... ... Cherub , den hohen Gott auf hoher Stirn und im Auge .« R. S.

Lexikoneintrag zu »Cherubini, Luigi«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 351-352.
Bellini, Vincenz

Bellini, Vincenz [DamenConvLex-1834]

Bellini, Vincenz , Vincenz, Sicilianer, 1808 geboren, Kapellmeister am Theater Fenice in Venedig . Durch seine Oper : der Pirat, die er 1828 zuerst für ... ... weichlichen Musikweise der neuern italienischen Schule über kurz und lang ein Ende machen wird. R. S.

Lexikoneintrag zu »Bellini, Vincenz«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 494-495.
Corneliuskirsche

Corneliuskirsche [DamenConvLex-1834]

Corneliuskirsche , cornus mascula ), Frucht eines starken baumartigen Strauchs. Sie ... ... Das harte, hornfeste Holz von weißgelber Farbe wird zu mancherlei mechanischen Instrumenten, Messerstielen u. s. w. verarbeitet. Die jungen im Schatten getrockneten Blätter werden zum ...

Lexikoneintrag zu »Corneliuskirsche«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 10-11.
Abbilden (Kunst)

Abbilden (Kunst) [DamenConvLex-1834]

Abbilden (Kunst) . Der Anfang aller bildenden Künste ; das Darstellen ... ... Kunst voran, deren Wesen in der geistigen Auffassung des Gegenstandes, d. h. in der schönen Darstellung desselben und in der Harmonie der Idee ...

Lexikoneintrag zu »Abbilden (Kunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 9.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon