Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Carmin (Botanik)

Carmin (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Carmin (Botanik) . Auf den blättrigen Caactuspflanzen, besonders auf ... ... Verbindet man dieß rothe Pigment mit einer metallischen Basis, mit einer Erdart, (d. h. mit einem Metalloxyd) so erhält man den Carmin . Die Damen ...

Lexikoneintrag zu »Carmin (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 279-280.
Bewegung (Musik)

Bewegung (Musik) [DamenConvLex-1834]

Bewegung (Musik) ist im eigentlichen Sinne das Fortschreiten einer Stimme von einem Tone zum andern, oder die Art und Weise, wie sie sich ... ... andere sich auf- oder abbewegt. (s. Tempo oder Zeitmaß .) R. S.

Lexikoneintrag zu »Bewegung (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 49-50.
Arpeggio (Musik)

Arpeggio (Musik) [DamenConvLex-1834]

Arpeggio (Musik) , von arpa , die Harfe , nach Art der Harfe , gebrochen, zergliedert. Sparsam angewandt, trägt dieses Brechen des Tons auf dem ... ... ist ein Vor- oder Querstrich durch die Noten . R. S.

Lexikoneintrag zu »Arpeggio (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 305.
Bratsche (Musik)

Bratsche (Musik) [DamenConvLex-1834]

Bratsche (Musik) oder Viola (ital. viola di braccio ). Das bekannte Bogen- oder Saiteninstrument, wesentlich im Instrumentalsatz, wie die Altstimme im Vokalsatz. Paganini ... ... Art ihrer Behandlung weicht wenig von der Violine ab, welche kleingriffiger ist. R. S.

Lexikoneintrag zu »Bratsche (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 174.
Aegypten (Frauen)

Aegypten (Frauen) [DamenConvLex-1834]

... schleicht sich in einer Verkleidung als Wasserträger, altes Weib u. dgl. hier ein und findet in den ... ... Künste ausüben. Auch erscheinen sie in den Palästen der Großen, um Familienfeste u. dgl. gegen Bezahlung zu verherrlichen. Ihnen ist ein freieres Leben gestattet, ... ... eines gewissen äußeren Anstandes bewegt. (s. Bajaderen .) B. u.–n.

Lexikoneintrag zu »Aegypten (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 78-80.
Dramatische Musik

Dramatische Musik [DamenConvLex-1834]

Dramatische Musik . Seit einigen Jahren hört man viel von »dramatischer ... ... gründlichere Behandlung dramatischer Charaktere , wie eines Masaniello, Tell, Othello, Romeo, Julia u. s. w., die Dramatik der Oper zu potenziren gesucht hatten, so ...

Lexikoneintrag zu »Dramatische Musik«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 222-224.
Eis (künstliches)

Eis (künstliches) [DamenConvLex-1834]

Eis (künstliches) (künstliches), das beliebteste Erquickungsmittel auf Bällen oder ... ... jetzt so weit gebracht, die künstlichsten Formen : Menschen- und Thiergestalten, Früchte u. s. w. aus Vanillen -, Kaffe-, Chocoladen - Crêmes etc. ...

Lexikoneintrag zu »Eis (künstliches)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 296-297.
Chopin, Friedrich

Chopin, Friedrich [DamenConvLex-1834]

Chopin, Friedrich . Dieser durch seine geist- und gehaltvollen Compositionen und ... ... vorzuwerfen. Chopin ist ein durchaus bedeutender musikalischer Geist ; wenn Herz , Czerni u. A. ehr für die Augen , für einen Abend , für ein ...

Lexikoneintrag zu »Chopin, Friedrich«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 382-383.
Cosel, Gräfin von

Cosel, Gräfin von [DamenConvLex-1834]

Cosel, Gräfin von , Gräfin von, unter den vertrautern Freundinnen des verschwenderischen Königs August II. von Polen , Kurfürsten von Sachsen , diejenige, die am längsten ... ... zur unbegrenzten Leidenschaft , leichtsinnig und in der Wahl ihrer Mittel wenig gewissenhaft. R.

Lexikoneintrag zu »Cosel, Gräfin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 17-18.
Eibisch (Botanik)

Eibisch (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Eibisch (Botanik) ( althaea ) gehört zur Familie der Malvaceen ... ... Heilmittel bei Scharfe im Magen , bei Husten , Heiserkeit , Seitenstechen, Steinschmerzen u. d. m. mit Erfolg gebraucht wird. Aeußerlich angewendet dient er, den ...

Lexikoneintrag zu »Eibisch (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 280-281.
Elisabeth Farnese

Elisabeth Farnese [DamenConvLex-1834]

Elisabeth Farnese , Königin von Spanien , die einzige Tochter des Herzogs Eduard II. von Parma , den 25. October 1692 geboren, von lebhaftem Charakter , ruhmbegierig ... ... Ehe 7 Kinder geboren hatte, 74 Jahre alt i. J. 1766. R.

Lexikoneintrag zu »Elisabeth Farnese«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 375-376.
Charakter (Musik)

Charakter (Musik) [DamenConvLex-1834]

Charakter (Musik) , – musikalischen , – hat eine Composition, wenn sich eine Gesinnung vorherrschend ausspricht, sich so aufdrängt, daß keine andere Auslegung möglich ist. So ... ... sie die Seelenzustände während die andere Lebenszustände darstellt; meistens finden wir Beides vermischt. R. S.

Lexikoneintrag zu »Charakter (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 330.
Dreiklang (Musik)

Dreiklang (Musik) [DamenConvLex-1834]

Dreiklang (Musik) , oder die harmonische Trias , heißt der Accord ... ... und Nacht , These, Antithese und Synthese , Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft u. s. w. Eigen ist es, daß jedem einzeln angeschlagenen Tone seine Terz ...

Lexikoneintrag zu »Dreiklang (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 225.
Berufskrankheiten

Berufskrankheiten [DamenConvLex-1834]

Berufskrankheiten nennt man Uebel, welche dem Menschen aus den Schädlichkeiten erwachsen, ... ... oder körperlichen Beschwerden der Gelehrten, die Krankheiten der Stubenmenschen, der Handwerker, der Seeleute u. s. w. Auch das weibliche Geschlecht hat seine Berufskrankheiten, wenn es der ...

Lexikoneintrag zu »Berufskrankheiten«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 38.
Brillante (Musik)

Brillante (Musik) [DamenConvLex-1834]

Brillante (Musik) , Musik , ein in neuerer Zeit beliebt gewordnes Wort, welches ein ganzes Genre von gewissen Musikstücken vertritt; es bedeutet »glänzend« ... ... gemeiner Werke dieser Art ist der Genre bei den bessern Künstlern in Verruf gekommen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Brillante (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 190-191.
Coloratur (Musik)

Coloratur (Musik) [DamenConvLex-1834]

Coloratur (Musik) ist in der Musik das Blumenwerk, das man namentlich um Melodien von Gesangstücken legt, sei es in Passagen, Rouladen etc. Je ... ... es gewählt, und je durchsichtiger der Grund verhüllt ist, desto reizender erscheint es. R. S.

Lexikoneintrag zu »Coloratur (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 454.
China (Geographie)

China (Geographie) [DamenConvLex-1834]

China (Geographie) . Dieß Land einer uralten Cultur, einer die unsrige ... ... , ondern eine Idee , einen Gegenstand; eine Vereinigung von Strichen repräsentirt einen Redesatz u. dgl. Die Religionsbücher enthalten zugleich Philosophie und Mythologie . Sehr ...

Lexikoneintrag zu »China (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 361-368.
Diana und Endymion

Diana und Endymion [DamenConvLex-1834]

... Göttin), Hirsche führend oder von Hirschen gefahren, von Hunden begleitet, u. s. w. Hirsche, Rehe und Hunde waren ihr heilig, ... ... Geburtsstätte), Hekate (als Nacht - und Todesgöttin), Diktynna, u. A. verehrt. Ihre Feste hießen Artemisien . –ch–

Lexikoneintrag zu »Diana und Endymion«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 166-168.
Elfen (Mythologie)

Elfen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Elfen (Mythologie) , nordisch Alsen , bilden im Glauben der ... ... Nachts umher auf solche Thaten, Ost lacht bei meinen Scherzen Oberon ; u. s. w. nach Schlegel's Uebersetzung Die schottischen Hochlande und ...

Lexikoneintrag zu »Elfen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 344-346.
Baden in Oestreich

Baden in Oestreich [DamenConvLex-1834]

Baden in Oestreich in Oestreich . Drei Meilen von Wien ... ... Mauerwerke bezeugen. Die verschiedenen Quellen geben ein salinisches geschwefeltes Mineralwasser von 27–30° R. und nähren sechzehn Bäder , in welchen man allein, gewöhnlich aber in ...

Lexikoneintrag zu »Baden in Oestreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 407-408.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon