Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Charakter (weiblich)

Charakter (weiblich) [DamenConvLex-1834]

Charakter (weiblich) , – weiblicher . – Wie die Natur ... ... emsige Magd zu würdigen und zu fordern. Amerikanerinnen, Engländerinnen, Russinnen, Schwedinnen u. s. s. sind gute, wackere Hausfrauen , aber etwas steriler Gemüthsart. ...

Lexikoneintrag zu »Charakter (weiblich)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 330-332.
Coliseum (Colossäum)

Coliseum (Colossäum) [DamenConvLex-1834]

Coliseum (Colossäum) oder Colossäum , das große flavianische Amphitheater ... ... 350 und die Höhe 193 Fuß. Hier wurden Gladiatorenspiele, Thierkämpfe und Naumachien, d. h. Seegefechte, gegeben. Zu den letztern wurde die Arena oder der Kampfplatz durch ...

Lexikoneintrag zu »Coliseum (Colossäum)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 449-451.
Bhavani (Mythologie)

Bhavani (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Bhavani (Mythologie) , auch Parmadi und Bhadrakali , eine vielnamige ... ... bis acht Arme, in denen sie Schwert, Dreizack, Blutgefäße, Speer, Messer, Keule u. dgl. hält. Man findet sie abgebildet auf einem Stiere sitzend; ihr ...

Lexikoneintrag zu »Bhavani (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 50-51.
Bosnien (Geographie)

Bosnien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Bosnien (Geographie) , eine türkische Provinz, ist ein gebirgiges Land von ... ... Adel , so daß diese scheinbare Dienstbarkeit auch nicht im entferntesten den Anschein von Sclavensinn u. Sclaventhum hat. Der Mann ist, so wie bei den Serben, der Herr ...

Lexikoneintrag zu »Bosnien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 143-144.
Ehrenpreis (Botanik)

Ehrenpreis (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Ehrenpreis (Botanik) ( veronica ), einheimische Pflanze aus der Familie ... ... veronica bekannt. Früher stand sie als Heilmittel gegen Husten , Schwindsucht, Engbrüstigkeit u. s. w. in großem Ansehen; jetzt zweifelt man jedoch an ihrer Wirksamkeit ...

Lexikoneintrag zu »Ehrenpreis (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 278.
Blahetka, Leopoldine

Blahetka, Leopoldine [DamenConvLex-1834]

Blahetka, Leopoldine . Eine ausgezeichnete liebenswürdige Pianofortevirtuosin, aus Ungarn stammend, um's Jahr 1811 geboren. Ihr Ruf verbreitete sich von Wien aus, der sich ... ... s. d.), während die letzte als Virtuosin bei Weitem höher zu stellen ist. R. S.

Lexikoneintrag zu »Blahetka, Leopoldine«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 82.
Amphion (Mythologie)

Amphion (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Amphion (Mythologie) , in der griechischen Urzeit Herrscher von Theben , Gemahl der Niobe , (s. d.) gegen 1400 vor Ch. Geb. ist wegen der ... ... der Tonkunst geben soll. – Naumann schrieb eine schöne Oper : Amphion . R. S.

Lexikoneintrag zu »Amphion (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 195.
Alla polacca (Musik)

Alla polacca (Musik) [DamenConvLex-1834]

Alla polacca (Musik) , der noch jetzt beliebte Genre von Musiksätzen, die im Geist polnischer Tänze componirt sind. Man trifft sie häufig als Finale ... ... kommen seltener vor, und ermangeln des eigenthümlichen Feuers des andern Rhythmus . R. S.

Lexikoneintrag zu »Alla polacca (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 147.
Aegypten (Geschichte)

Aegypten (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

Aegypten (Geschichte) . In wunderbar mythische Schleier gehüllt, ... ... Mystik gewesen, und so entstanden auch hier die ersten Mönche, Anachoreten , Schwärmer u. s. w., der Wohlstand wich immer mehr, und Barbarei und Schwäche ...

Lexikoneintrag zu »Aegypten (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 72-78.
Abhärtung (Heilkunst)

Abhärtung (Heilkunst) [DamenConvLex-1834]

Abhärtung (Heilkunst) ist in Bezug auf den menschlichen Körper die durch ... ... bis in spätere Jahre verbleibt. Abhärtung gegen heftige Reize, wie Wein u. s. w. ist Abstumpfung . Siehe Bäder , Gymnastik. D. ...

Lexikoneintrag zu »Abhärtung (Heilkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 19-22.
Abaillard und Heloise

Abaillard und Heloise [DamenConvLex-1834]

Abaillard und Heloise . Wenn man in Paris durch die Cité ... ... Nacht saß er oft in Heloisens Kloset und was er hier fühlte, schrieb er u. A. an einen Freund: Wir öffneten unsere Bücher, aber wir hatten ...

Lexikoneintrag zu »Abaillard und Heloise«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 5-8.
Beethoven, Ludwig van

Beethoven, Ludwig van [DamenConvLex-1834]

Beethoven, Ludwig van , Ludwig van, wurde den 17. Dezember 1770 ... ... errichtet. (S. Schlosser's Biographie Beethoven's, und Beethoven's Studien von R. v. Seifried, Anhang. Wien etc.) –n.

Lexikoneintrag zu »Beethoven, Ludwig van«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 481-483.
Armenien (Geographie)

Armenien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Armenien (Geographie) . Eine Provinz der asiatischen Türkei , in Groß ... ... so unbestimmt; sie sind Christen von der Secte der Monophysiten, d. h. von denjenigen, welche nicht wie die Abendlander, in Christus zwei ...

Lexikoneintrag zu »Armenien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 300-302.
Cycladen (Geographie)

Cycladen (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Cycladen (Geographie) , eine Inselgruppe im ägäischen Meere nördlich von ... ... Republik zusammen. Delos selbst gehört dazu, außerdem Tenos, Andros, Melos, Jos u. a. In der neuen Gestaltung von Griechenland bilden sie sämmtlich drei Seedepartements ...

Lexikoneintrag zu »Cycladen (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 38.
Chinesisches Porzellan

Chinesisches Porzellan [DamenConvLex-1834]

Chinesisches Porzellan . Die Grundlage alles Porzellans ist ein Thon, welchen ... ... , Sachsen , Preußen, England , Finnland , China und Japan u. s. w. besitzen dieselbe. Nach der Beschaffenheit des Kaolin ist die Bereitungsart ...

Lexikoneintrag zu »Chinesisches Porzellan«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 373-374.
Cardonen (Artischoken)

Cardonen (Artischoken) [DamenConvLex-1834]

Cardonen (Artischoken) , eine Art Artischoken , welche im südlichen ... ... sie zart zu erhalten, verfährt man damit ungefähr wie mit dem Enoiviensalat, d. h. man umwindet die Blätter , welche an den Stiel der Pflanze gedrückt werden ...

Lexikoneintrag zu »Cardonen (Artischoken)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 277.
Australien (Geographie)

Australien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Australien (Geographie) . Der zuletzt entdeckte Welttheil, welcher Anfangs von seinem ... ... tragen, an den noch tobenden, fürchterlichen Feuerbergen, an der Wärme des Bodens, u. s. w. Eine Schilderung im Allgemeinen zu geben ist dieser Verschiedenheit wegen ...

Lexikoneintrag zu »Australien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 384-388.
Ahlefeld, Charlotte von

Ahlefeld, Charlotte von [DamenConvLex-1834]

Ahlefeld, Charlotte von , geb. von Seebach, eine unserer beliebten Schriftstellerinnen ... ... Stedten bei Weimar geboren, und vermählte sich 1798 mit dem holstein'schen Gutsbesitzer J. R. v. Ahlefeld. Schon in ihrem zehnten Jahre versuchte sie sich in ...

Lexikoneintrag zu »Ahlefeld, Charlotte von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 114-115.
Chevreuse, Herzogin von

Chevreuse, Herzogin von [DamenConvLex-1834]

Chevreuse, Herzogin von , Marie Rohan , Herzogin von, 1600 geboren ... ... , für sich zu gewinnen, und intriguirte mit dieser gemeinschaftlich gegen den Kardinal R:chelien, der früher gegen ihre Reize nicht unempfindlich gewesen war. Endlich gelang es ...

Lexikoneintrag zu »Chevreuse, Herzogin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 353-354.
Christine, von Dänemark

Christine, von Dänemark [DamenConvLex-1834]

Christine, von Dänemark , eine Tochter des Königs Christian II., hatte sich, nachdem ihr erster Gemahl Franz Sforza, Herzog von Mailand , 1544 mit Tode abgegangen war, zum ... ... Frankreich , Christine aber begab sich nach Mecheln und starb daselbst 1590. R.

Lexikoneintrag zu »Christine, von Dänemark«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 397-398.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon