Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Löwe, J. C. G.

Löwe, J. C. G. [DamenConvLex-1834]

Löwe, J. C. G. , J. C. G., ein Componist unserer Zeit, mit besonderem Talent für musikalisch- ... ... geb., widmete sich in Halle unter Türk's Leitung der Musik , nahm nach dessen Tode die Theologie zur ...

Lexikoneintrag zu »Löwe, J. C. G.«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 413-414.
Arthur v. d. Tafelrunde

Arthur v. d. Tafelrunde [DamenConvLex-1834]

Arthur v. d. Tafelrunde oder Artus . In zahllosen Gedichten , Sagen, ... ... nachzuweisen. Er soll der Sohn der Fürstin Ingera von Cornwales und Uther Pendragon's gewesen und in der Mitte des 5. Jahrhunderts geboren ... ... hoffte auf seine Wiederkehr und ein neues goldenes Zeitalter unter seiner Regierung. S. Tafelrunde .

Lexikoneintrag zu »Arthur v. d. Tafelrunde«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 312-313.
C

C [DamenConvLex-1834]

C , der dritte Buchstabe des deutschen Alphabets, ein Consonant, ... ... erste Klangstufe jeder Octave , Grundton. Als Vorzeichnung: C bedeutet es den Viervierteltakt, ein Mal der Länge und drei Mal der Quere nach durchstrichen, den Allabrevetakt. – Als lateinisches Zahlzeichen gilt C 100 und so fort ...

Lexikoneintrag zu »C«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 234.
E

E [DamenConvLex-1834]

E , der fünfte Buchstabe im deutschen, wie in den meisten ... ... E im Lateinischen 250. In der Musik ist e die fünfte Saite ( Quinte ) der diatonisch-chromatischen Tonleiter, die dritte diatonische Klangstufe, die große Terz von c. – Auf Münzen ...

Lexikoneintrag zu »E«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 252.
D

D [DamenConvLex-1834]

D , der vierte Buchstabe des deutschen Alphabets, wird weich ausgesprochen und unterscheidet sich dadurch vom t. In der Musik ist d die zweite diatonische Klangstufe, da c als Hauptton des ganzen Notensystems angenommen worden ist. – Als lateinisches Zahlzeichen bedeutet D 500, auf neuern Münzen die Prägeorte, Lyon ...

Lexikoneintrag zu »D«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 45-46.
H

H [DamenConvLex-1834]

H , ein Consonant, in den meisten Alphabeten der achte Buchstabe, ein Hauchlaut zu Anfang der Worte, in der Mitte derselben, nach Vocalen, ein Dehnungszeichen, z. B. bei Sehnen , Wahrheit etc., in der Musik die 7. Stufe der diatonischen ...

Lexikoneintrag zu »H«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 91.
M

M [DamenConvLex-1834]

M , der 12. Buchstabe unsers Alphabets, trennt man aber ... ... es im Lateinischen tausend, apostrophirt (M') im Schottischen Mac (Sohn); auf Münzen die Prägeorte Toulouse ... ... Madrid , Marseille etc. In der Musik bezeichnet es meno , d. h. weniger schnell oder langsam, je nach der Vorzeichnung.

Lexikoneintrag zu »M«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 461.
G

G [DamenConvLex-1834]

G , der 3. Buchstabe in den morgenländischen, der 7. in den abendländischen Sprachen, in der Musik die 5. diatonische Klangstufe, zugleich aber die 8. Stufe des diatonisch-chromatischen Klangsystems, bedeutet als Abkürzung auf dem Revers von Münzen die Städte Poitiers ...

Lexikoneintrag zu »G«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 288.
V

V [DamenConvLex-1834]

V , im deutschen Alphabet der 22. Buchstabe, bedeutet ... ... V) die röm. Ziffer 5; abbrevirt in der Musik s. v. a. Violine oder volti , in Büchern s. v. a. vide, verte (siehe, wende um) und ...

Lexikoneintrag zu »V«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 284-285.
N

N [DamenConvLex-1834]

N , im Deutschen und den meisten andern Alphabeten ein Consonant, bedeutet als Zahlzeichen im Lateinischen 900, auf dem Revers neuer Münzen die Münzstadt Montpellier , in geographischen Bestimmungen Nord .

Lexikoneintrag zu »N«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 349-350.
T

T [DamenConvLex-1834]

T , der 20. Buchstabe unseres Alphabets, vom weichem D. nur durch eine härtere Aussprache unterschieden, bedeutet auf franz. Münzen den Prägort Nantes , als Zahlzeichen im Lateinischen 160.

Lexikoneintrag zu »T«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 497.
L

L [DamenConvLex-1834]

L , der 11. Buchstabe unsers Alphabets, einer der weichsten Zungenlaute, der durch das Anstoßen der Zunge hervorgebracht wird. Unter den Zahlen der Römer bedeutet L (L) funfzig.

Lexikoneintrag zu »L«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 247.
R

R [DamenConvLex-1834]

R , in den meisten Alphabeten der 18. Buchstabe, ein Zungenlaut, bedeutet auf dem Revers franz. Münzen den Prägort Orleans .

Lexikoneintrag zu »R«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 331.
S

S [DamenConvLex-1834]

S , ein Zischlaut, der 18. Buchstabe in allen abendländischen Alphabeten, auf franz. Münzen den Prägort Troyes anzeigend.

Lexikoneintrag zu »S«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 23.
U

U [DamenConvLex-1834]

U , der 20. Buchstabe im deutschen Alphabet, der 5. der Vocale, bedeutet auf französischen Münzen den Münzort Pau.

Lexikoneintrag zu »U«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 250.
Karl V.

Karl V. [DamenConvLex-1834]

Karl V. , jener Monarch, der mit Recht sagen konnte, ... ... und seiner Nebenländer als Enkel Ferdinand's und Isabellens, fielen ihm nach seines Großvaters Maximilian Tode noch die östreichischen ... ... zu wollen, da es mir nicht einmal mit zwei Uhren gelingt! S.

Lexikoneintrag zu »Karl V.«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 65-66.
L'Hombre

L'Hombre [DamenConvLex-1834]

L'Hombre , das Schach der Karten, ein Spiel à trois , das wegen ... ... Spanien und schon im 15. Jahrhundert war es an den Höfen Europa 's beliebt. Ob aber die Mauren oder Spanier seine Erfinder gewesen, bleibt zweifelhaft ...

Lexikoneintrag zu »L'Hombre«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 343.
Louis d'or

Louis d'or [DamenConvLex-1834]

Louis d'or , eine von Ludwig XIII. 1640 zuerst geprägte franz. Goldmünze, von ... ... Werth wird nach der verschiedenen Prägung zu 5 1 / 3 –5¾ Thl. C. M. angenommen, der neue Schildlouisd'or oder Carolin zu 6 1 / 6 ...

Lexikoneintrag zu »Louis d'or«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 411.
Clauren, H.

Clauren, H. [DamenConvLex-1834]

Clauren, H. , H., das Namensanagramm des königl. preußischen geheimen Hofrathes Carl Heun , der als Romanschriftsteller vielfach bekannt ist, und einige Zeit fast allgemein beliebt war. Er wurde 1771 zu Dobrilugk in der Niederlausitz geboren, studirte in Leipzig und Göttingen ...

Lexikoneintrag zu »Clauren, H.«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 424-425.
Cour d'amour

Cour d'amour [DamenConvLex-1834]

Cour d'amour , s. Minnehöfe und Gerichtshöfe der Liebe .

Lexikoneintrag zu »Cour d'amour«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 21.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon