Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anachronismus

Anachronismus [DamenConvLex-1834]

... aná, gegen) ein Verstoß gegen die Zeitrechnung; z. B. Anführung von Umständen oder Thatsachen in einem ... ... der Zeit, worin die Handlung sich bewegt, nicht passen. So begeht z. B. Schiller in den Piccolomini einen Anachronismus, wenn er vom Blitzableiter sprechen ... ... der doch über hundert Jahre später erst von Franklin erfunden worden ist. Bl.

Lexikoneintrag zu »Anachronismus«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 198.
Karl der Kühne

Karl der Kühne [DamenConvLex-1834]

Karl der Kühne , Herzog von Burgund , dessen ungestüme Tapferkeit, große Prachtliebe und wilde Leidenschaftlichkeit uns W. Scott in seinem » Quentin Durward « so wahr schildert, wurde am 10. Nov. 1433 zu Dijon geboren. Schon vor dem Tode seines Vaters ( ...

Lexikoneintrag zu »Karl der Kühne«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 65.
Este (Familie)

Este (Familie) [DamenConvLex-1834]

... Toscana , der 811 regierte, abstammen soll. Oberto I. wurde von Kaiser Otto I. zum Comes sacri palatii ernannt, und Welf IV. 1071 ... ... Blüthe der italien. Literatur bei. Alfons I. und Alfons II. waren Tasso's und Ariost's ...

Lexikoneintrag zu »Este (Familie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 14.
Finale (Musik)

Finale (Musik) [DamenConvLex-1834]

Finale (Musik) in der Musik der Satz ... ... Akt einer Oper , eine Symphonie , ein Quartett u. s. w. beschließt, der Schlußsatz. Bei Instrumentalstücken nimmt das Finale gewöhnlich einen raschern ... ... der Akt gewöhnlich, bis auf wenige Ausnahmen, mit dem Finale beschlossen. E. O.

Lexikoneintrag zu »Finale (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 130.
Barfüsserinnen

Barfüsserinnen [DamenConvLex-1834]

Barfüsserinnen , eine Art Nonnen, welche entweder ganz barfuß gehen oder Sandalen von Holz , Leder oder Stricken tragen. Sie bilden keinen besondern Orden, ... ... sich bei allen Religiosen, namentlich aber bei den Franziskanern, Augustinern und Carmelitern. –t

Lexikoneintrag zu »Barfüsserinnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 442-443.
Arioso (Musik)

Arioso (Musik) [DamenConvLex-1834]

Arioso (Musik) , als Vortragsbezeichnung heißt es im weitesten Sinne gesangreich. Der Componist will auch oft damit auf Einfachheit in Ausdruck und Weglassen allerfreiern Manieren, Verzierungen, aufmerksam machen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Arioso (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 287.
Aller-Heiligen

Aller-Heiligen [DamenConvLex-1834]

Aller-Heiligen , ist ein kirchlicher Festtag bei den Katholiken , welcher auf den ersten November fällt, und an welchem zu allen Heiligen der Kirche gebetet zu werden pflegt. –t

Lexikoneintrag zu »Aller-Heiligen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 150.
Aschermittwoch

Aschermittwoch [DamenConvLex-1834]

Aschermittwoch ist der erste Tag der großen Fasten , welche die katholische Kirche vor Ostern hält. Man pflegt sich mit Asche zu bestreuen, (daher ... ... der Name) um dadurch an die Buße in der Asche zu erinnern. –t

Lexikoneintrag zu »Aschermittwoch«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 316-317.
Euphon (Musik)

Euphon (Musik) [DamenConvLex-1834]

Euphon (Musik) , ein von Chladni erfundenes Instrument aus gläsernen Stäbchen, die, mit nassen Fingern gestrichen, in Vibration gesetzt werden, um Metallsaiten zu tönender Tremulanz anzuregen. E. O.

Lexikoneintrag zu »Euphon (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 29.
Jura (Gebirge)

Jura (Gebirge) [DamenConvLex-1834]

Jura (Gebirge) , ein 35 M. langes Gebirge zwischen Frankreich und der Schweiz , das durch eine Fortsetzung der Alpen gebildet wird.

Lexikoneintrag zu »Jura (Gebirge)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 32.
Autobiographie

Autobiographie [DamenConvLex-1834]

Autobiographie , d. i. Beschreibung des eigenen Lebens. Ein Autobiograph ist also ein solcher, der seine eigene Lebensgeschichte erzählt. 52.

Lexikoneintrag zu »Autobiographie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 392.
Medesimo tempo

Medesimo tempo [DamenConvLex-1834]

Medesimo tempo siehe L'istesso tempo .

Lexikoneintrag zu »Medesimo tempo«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 160.
Clementi, Muzio

Clementi, Muzio [DamenConvLex-1834]

... . Bach's, auf dessen Grundlage er seine Lehre fortbaute, die wiederum J. B. Cramer erweiterte. Ein reicher Engländer, den Clementi's Talent interessirte, ... ... Werke seiner Schüler übergegangen ist, wie durch charakteristische Haltung jeder besondern Studien auszeichnet. R. S.

Lexikoneintrag zu »Clementi, Muzio«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 428-429.
Malve (Botanik)

Malve (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Malve (Botanik) , eine Pflanzengattung, welche die ... ... bildet. Besonders schön sind die krautartigen Malvaceen. Einige Arten sind officinell, z. B. malva rotundifolia et silvestris , ferner auch die dahin gehörende althaea officinalis ... ... , zum Thee etc. benutzt. Blumensprache : Prachtliebe und Herrschsucht . L. M.

Lexikoneintrag zu »Malve (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 18.
Drogueriewaaren

Drogueriewaaren [DamenConvLex-1834]

Drogueriewaaren . Diejenigen Waaren, welche Färber, Spezerei- (Materialien-) Händler, ... ... Gewürze , Farben , Oele, Wurzeln, Rinden etc., viele Mineralien, wie z. B. Arsenik – ferner Pflanzen - Extracte , wie Opium , und ...

Lexikoneintrag zu »Drogueriewaaren«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 228-229.
Anna von Ungarn

Anna von Ungarn [DamenConvLex-1834]

Anna von Ungarn , Kaiser Ferdinand's I. Gemahlin, und des Königs Wladislaus II. von Ungarn Tochter, zeichnete sich durch Geistesvorzüge und wahre Frömmigkeit aus. Die Gelehrsamkeit , die sie sich erworben, stellte sie hoch über die Zeit, in der sie ...

Lexikoneintrag zu »Anna von Ungarn«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 224-225.
Landwirthschaft

Landwirthschaft [DamenConvLex-1834]

Landwirthschaft , das Summarium aller Kenntnisse und technischen Fertigkeiten eines Gewerbes, dessen ... ... mit welchem sich in einem kultivirten Lande der größere Theil der Einwohner beschäftigt, z. B. in England 2 / 3 und in Deutschland ¾ der ...

Lexikoneintrag zu »Landwirthschaft«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 275.
Kaspisches Meer

Kaspisches Meer [DamenConvLex-1834]

Kaspisches Meer , der größte Landsee in Asien , südl. ... ... von den Gebirgen Mittel- Asiens gelegen, hat einen Flächeninhalt von 8690 Quadrat M., keinen Abfluß und liegt 300 F. tiefer als das schwarze Meer . ...

Lexikoneintrag zu »Kaspisches Meer«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 87-88.
Animato (Musik)

Animato (Musik) [DamenConvLex-1834]

Animato (Musik) , in der Tonkunst seelenvoll, beseelt im Ausdrucke. Es ist gleichbedeutend mit Animoso . Stellen mit obiger Bezeichnung kommen nur im raschen Tempo vor, seltener oder fast gar nicht im Adagio , Larghetto und Andante . B.

Lexikoneintrag zu »Animato (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 214.
Calando (Musik)

Calando (Musik) [DamenConvLex-1834]

Calando (Musik) , bezeichnet in Tonstücken ein langsameres Fortziehen der Zeit; so wie ritardando, rilasciando ein unbedeutenderes Nachlassen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Calando (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 243.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon