Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blanca von Bourbon

Blanca von Bourbon [DamenConvLex-1834]

Blanca von Bourbon , Königin von Castilien , war die Tochter Peter's I., Herzogs von Bourbon . Sie wurde im zartesten Alter mit Peter dem Grausamen, König von Castilien , verlobt Mit Reiz und Anmuth geschmückt, im Hintergrunde das Glück einer ...

Lexikoneintrag zu »Blanca von Bourbon«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 83-84.
Kasan (Geographie)

Kasan (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... jenseits des Uralgebirges, von 11,700 Quadrat M. mit 6 Mill. Ew. theils Russen, Tataren , Tschermissen, Baschkiren ... ... Ackerbau , Jagd und Viehzucht leben. Die Hauptst. gl. Namens, 210 M. von St. Petersburg entfernt, liegt an der Kafenka, nicht weit von ...

Lexikoneintrag zu »Kasan (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 86.
Khiwa (Geographie)

Khiwa (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Khiwa (Geographie) , Staat in der Tatarei, eine Oase am Amu, 20 M. breit und 30 M. lang. Der Boden, von zahlreichen natürlichen und künstlichen Canälen bewässert, ist sehr fruchtbar, bringt Getreide , Melonen und Obst ...

Lexikoneintrag zu »Khiwa (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 123-124.
Agnes v. Oestreich

Agnes v. Oestreich [DamenConvLex-1834]

Agnes v. Oestreich , König Andreas von Ungarn Gemahlin, ... ... Ungarn gefangen genommen, und übel gehalten, von ihrem Vater aber, Kaiser Albert I., der ein Heer nach Ungarn schickte, und Preßburg belagerte, wieder befreiet. ...

Lexikoneintrag zu »Agnes v. Oestreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 108.
Krain (Geographie)

Krain (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Krain (Geographie) , Herzogthum der östreich. Monarchie im Königreiche Illyrien , hat 175 Quadrat M. mit 450,000 Ew. und enthält den Laibacher, Neustädtler und den an Naturwundern reichen Adelsberger Kreis (s. Adelsberger Höhle ) oder Ober-, Mittel- und ...

Lexikoneintrag zu »Krain (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 208-209.
Macao (Geographie)

Macao (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Macao (Geographie) , Halbinsel im Busen von Kanton , Besitzung der Portugiesen, hat einen Umfang von 1¼ deutschen M., ist von dem Continent durch eine hohe Mauer geschieden und zählt 45,000 Ew. Die Hauptst. gl. N. liegt auf der Spitze ...

Lexikoneintrag zu »Macao (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 462.
Gemüthskrankheiten

Gemüthskrankheiten [DamenConvLex-1834]

Gemüthskrankheiten sind ein widernatürliches Befinden der Empfindungen des Gemüthes und ... ... , Gram, Kummer, unglückliche Liebe , gekränkte Eitelkeit , Nahrungssorge u. s. w. stören die naturgemäße richtige Empfindung und auch bald die richtigen Vorstellungen von ...

Lexikoneintrag zu »Gemüthskrankheiten«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 370.
Banat (Geographie)

Banat (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Banat (Geographie) . Das Banat ist ein Landstrich an der ... ... Siebenbürgen hin gelegen. Es bildet einen Theil der sogenannten Militairgränze, hat 180 Quadrat M und 180,000 Einwohner: Deutsche, Serbier, Walachen. Das Land wird von der ...

Lexikoneintrag zu »Banat (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 432.
Diminuendo (Musik)

Diminuendo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Diminuendo (Musik) . Dieser von Jomelli eingeführte musikalische Ausdruck unterscheidet sich von dem ziemlich gleichbedeutenden decrescendo , insofern er ein Fallen des Tempo 's und der Empfindung verlangt, dagegen bei dem decrescendo keine Zögerung Statt finden soll. E. O.

Lexikoneintrag zu »Diminuendo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 181.
Belus (Mythologie)

Belus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Belus (Mythologie) , Bel, eine Gottheit der asiatischen und afrikanischen Völker, verwandt oder wohl vielmehr gleichbedeutend mit der Idee Baal (s. d. ... ... diesem Bilde die Sonne verehrt. Namentlich geschah diese Verehrung zu Babylon. –t

Lexikoneintrag zu »Belus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 3-4.
Affettuoso (Musik)

Affettuoso (Musik) [DamenConvLex-1834]

Affettuoso (Musik) , vom italienischen affetto , eine musikalische Vortragsbezeichnung, welche den Spieler oder Sänger an die Bewegung oder Leidenschaft der Composition erinnern soll. Passionato ist mehr. R. S.

Lexikoneintrag zu »Affettuoso (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 91.
Expressivo (Musik)

Expressivo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Expressivo (Musik) mit Ausdruck, d. h. mit Bezeichnung der in einer musikalischen Stelle liegenden Empfindung . E. O.

Lexikoneintrag zu »Expressivo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 48.
Borneo (Geographie)

Borneo (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Borneo (Geographie) , eine große Insel im chinesischen Meer , mit einer niederländischen Besitzung, und einem Flächeninhalt von 9800 Quadrat M., liegt zu beiden Seiten des Aequators , wird von zwei Bergketten durchschnitten und ...

Lexikoneintrag zu »Borneo (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 140-142.
Mengs, Anton Rafael

Mengs, Anton Rafael [DamenConvLex-1834]

Mengs, Anton Rafael , dieser gewaltige Genius der Kunst , zu ... ... am 12. März 1728 geb., erhielt den ersten Unterricht von seinem Vater Israel M., wurde von diesem mit äußerster Härte behandelt und war deßhalb im Weltverkehr ...

Lexikoneintrag zu »Mengs, Anton Rafael«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 183-185.
Hedwig, die Heilige

Hedwig, die Heilige [DamenConvLex-1834]

Hedwig, die Heilige , Gemahlin Heinrich's I. von Schlesien und Pommern , war ... ... christlichen Tugenden ein Kaum 12 Jahre alt wurde sie mit Heinrich I. von Schlesien und Pommern vermählt. Der Himmel segnete ihre ... ... Kirche feiert das Fest der heiligen Hedwig am 17. October E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Hedwig, die Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 205-206.
Kanton (Geographie)

Kanton (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... in China , in der 4000 Quadrat M. großen Provinz gleiches Namens. Das Land, gebirgig und waldig, aber trefflich ... ... jährlich zwei Ernten geben. Die Hauptstadt liegt am Flusse Pekiang, hat 3 M. im Umfange und gegen 1 Mill. Ew., von denen wenigstens 100, ...

Lexikoneintrag zu »Kanton (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 61-62.
Antonius, der Große

Antonius, der Große [DamenConvLex-1834]

Antonius, der Große der Große, Sohn des M. Creticus und der Julia, einer Verwandten des J. Casar. Er trat nach Cäsar's Ermordung mit Octavian und Lepidus als Triumvir an die Spitze der Verwaltung des römischen Reichs und besiegte bei Philippi in Griechenland ...

Lexikoneintrag zu »Antonius, der Große«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 244.
Ithaka (Geographie)

Ithaka (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Ithaka (Geographie) , eine der ionischen Inseln , des Ulysses Vaterland liegt im Nordosten von Cephalonia, ist an 4 Quadrat M. groß, felsig, in den Niederungen aber fruchtbar, besonders an Getreide , ...

Lexikoneintrag zu »Ithaka (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 18.
Mano dritta (Musik)

Mano dritta (Musik) [DamenConvLex-1834]

Mano dritta (Musik) ( Musik ), abgekürzt m. d ., auch dritta destra , mit der rechten Hand , dagegen mano sinistra , abgekürzt m. s ., mit der linken Hand zu spielen. –k.

Lexikoneintrag zu »Mano dritta (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 35.
Accelerando (Musik)

Accelerando (Musik) [DamenConvLex-1834]

Accelerando (Musik) , in der Tonkunst, eilend, beschleunigend, mit zunehmender Schnelligkeit; ein Ausdruck, der sich nur auf das Tempo bezieht. B.

Lexikoneintrag zu »Accelerando (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 33.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon