Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sara, Abraham's Gattin

Sara, Abraham's Gattin [DamenConvLex-1834]

Sara, Abraham's Gattin , Abraham 's Gattin , welche durch eigene Hoheit, Würde ... ... sie aber in ihrem Benehmen gegen die unglückliche Hagar (s. d.). Sie starb 127 Jahr alt zu Hebron, und ... ... gegenüber, die er von dem Hethiter Ephron gekauft hatte, begraben. –i

Lexikoneintrag zu »Sara, Abraham's Gattin«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 57.
Aischah, Frau Muhamed's

Aischah, Frau Muhamed's [DamenConvLex-1834]

Aischah, Frau Muhamed's , die dritte Gemahlin Muhameds, war eine Tochter Abubekr's, der um ihretwillen, neben seinem ursprünglichen Namen Abdallah, diesen Beinamen erhielt, welcher: Vater des Mägdleins, heißt. Denn sie war unter Muhameds Frauen die einzige, ...

Lexikoneintrag zu »Aischah, Frau Muhamed's«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 118-119.
Octavia, Gemahlin Nero's

Octavia, Gemahlin Nero's [DamenConvLex-1834]

Octavia, Gemahlin Nero's , Tochter des Kaisers Claudius, und ... ... die Verbannte zurück zu rufen. O's Rückkehr erregte eine allgemeine, trunkene Freude, man dankte den Göttern ... ... Ihr Haupt wurde abgeschnitten und der Poppäa nach Rom gesandt. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Octavia, Gemahlin Nero's«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 472-473.
Friedrich I., Barbarossa

Friedrich I., Barbarossa [DamenConvLex-1834]

Friedrich I., Barbarossa , der Rothbart, einer der kräftigsten und ... ... zu der später so mächtigen Hansa (s. d.) durch Aufmunterung des Handels , gab Sachsen an den ... ... an Otto von Wittelsbach . Der allgemeine Landfriede wurde verkündigt und Friedrich I. unternahm, dem Zeitgeiste und den ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I., Barbarossa«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 262.
Rebecca, die Frau Isaak's

Rebecca, die Frau Isaak's [DamenConvLex-1834]

Rebecca, die Frau Isaak's . Diese Frau, durch welche ... ... dem Familienglück werden kann, war eine Tochter Bethuel's und die Schwester Laban's. Elieser von Haran vermittelte ihre Verheirathung mit Isaak, welcher damals in ... ... mit keinen Kindern gesegnet. Endlich wurde R. Mutter von 2 Söhnen, Esau und Jacob; allein obschon ...

Lexikoneintrag zu »Rebecca, die Frau Isaak's«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 363-364.
Laura, Petrarka's Geliebte

Laura, Petrarka's Geliebte [DamenConvLex-1834]

Laura, Petrarka's Geliebte , die Geliebte Petrarka's, welche den großen Dichter zur glühendsten ... ... bleichten die Rosen Laura's, verminderte aber nicht des Geliebten Verehrung, dem sie sonst Ideal der ... ... Schwermuth , Rührung, Schmerz und Trauer . Die Liebe Petrarka's ist der Triumph der Treue ...

Lexikoneintrag zu »Laura, Petrarka's Geliebte«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 293-295.
Veturia, Coriolan's Mutter

Veturia, Coriolan's Mutter [DamenConvLex-1834]

Veturia, Coriolan's Mutter , Coriolan's Mutter , ist in der ... ... bewegen. Da versammelten sich die Frauen in großer Zahl bei C's Mutter Veturia und seiner Gattin Volumnia, und baten ... ... derselben Stelle, wo V. ihren Sohn versöhnt hatte. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Veturia, Coriolan's Mutter«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 339-340.
Antonina, Belisar's Gemahlin

Antonina, Belisar's Gemahlin [DamenConvLex-1834]

Antonina, Belisar's Gemahlin , Belisar's Gemahlin, berühmt wegen ihrer Schönheit , berüchtigt wegen ... ... Griechenlands , entzweite und versöhnte sich wechselsweise mit der Kaiserin, bestimmte oft Belisar's Unternehmungen, häufte durch ihre Verbindung Glanz auf sein Haupt und bedeckte es ... ... Durch Theodora wurde sie wieder versöhnt. Nach Belisar's Sturz und Tode (565) verwandte sie ihr Vermögen zur ...

Lexikoneintrag zu »Antonina, Belisar's Gemahlin«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 243-244.
Maria I., Königin von England

Maria I., Königin von England [DamenConvLex-1834]

Maria I., Königin von England , Königin von England , ... ... wollten, und mit Entsetzen liest man in Hume's Geschichte von England , daß binnen 3 Jahren ... ... er, der später über seine Länder ein nicht minder blutiges Scepter führte, Marien's Charakter und Hofhaltung zu hart und finster. ...

Lexikoneintrag zu »Maria I., Königin von England«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 71-73.
Wilhelm I., König von England

Wilhelm I., König von England [DamenConvLex-1834]

Wilhelm I., König von England , König von England , ... ... genannt, der natürliche Sohn Herzogs Robert I. von der Normandie und Arlotiens, eines schönen Landmädchens aus Falaise, ... ... folgte ihm in England sein zweiter Sohn Wilhelm II. ohne Unruhen. S.

Lexikoneintrag zu »Wilhelm I., König von England«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 444.
Johanna I., Königin von Neapel

Johanna I., Königin von Neapel [DamenConvLex-1834]

Johanna I., Königin von Neapel . Mit kräftigen Zügen hat die ... ... . Der Schrecken zog den Fahnen Ludwig's von Ungarn voran, im Schlosse von Aversa empfing er die Großen ... ... Stuhl. Dagegen entsetzte eine Bulle Urban's die Königin, entband ihre Unterthanen des Gehorsams gegen sie und ...

Lexikoneintrag zu »Johanna I., Königin von Neapel«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 434-437.
Franz I., König von Frankreich

Franz I., König von Frankreich [DamenConvLex-1834]

Franz I., König von Frankreich I., König von Frankreich , mit dem ... ... die Herzogin von Estampes (s. d.) und Diana von Poitiers (s. d.), die den ... ... starb er am 21. März 1547. Franz I. war mit Claude (s. d.), der Tochter Ludwig's XII., vermählt gewesen; sein ältester Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Franz I., König von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 225-227.
Adelheid, Gemahlin Lothar's II

Adelheid, Gemahlin Lothar's II [DamenConvLex-1834]

Adelheid, Gemahlin Lothar's II , (Adelaide von Allix) Tochter ... ... rachsüchtige Berengar, bis endlich Kaiser Otto I., durch Azzo zu ihrem Beistand herbeigerufen, hilfreich vor Canossa's ... ... gewidmet blieb. Sie liegt in Magdeburg an der Seite Kaiser Otto's I. begraben. A.

Lexikoneintrag zu »Adelheid, Gemahlin Lothar's II«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 54-55.
Beatrix, Gemahlin Friedrich I.

Beatrix, Gemahlin Friedrich I. [DamenConvLex-1834]

Beatrix, Gemahlin Friedrich I. , Tochter des Grafen Reineld von Burgund und zweite Gemahlin Kaiser Friedrich's des Ersten, Barbarossa genannt, wurde mit ihm im Jahr 1156 vermählt. Sie hatte den Kaiser zu der schweren und hartnäckigen Belagerung begleitet, durch ...

Lexikoneintrag zu »Beatrix, Gemahlin Friedrich I.«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 474.
Emma, Tochter Karl's des Großen

Emma, Tochter Karl's des Großen [DamenConvLex-1834]

Emma, Tochter Karl's des Großen . Karl der Große , der Verbreiter des Christenthums , ... ... ihm gestifteten Klosters zu Seligenstadt im Darmstädtischen starb, in seiner Geschichte Karl's des Großen, Emma bei der Aufzählung der Töchter des Kaisers nicht nennt, ...

Lexikoneintrag zu »Emma, Tochter Karl's des Großen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 394-396.
Maximilian I., deutscher Kaiser

Maximilian I., deutscher Kaiser [DamenConvLex-1834]

Maximilian I., deutscher Kaiser ., deutscher Kaiser, der edle Habsburger ... ... reichen Erbin von Burgund , Maria (s. d.). Unter dem Jubel des Volkes holte er sie heim, ... ... ein, vertheidigte das Erbe seiner Gattin ritterlich gegen die Ansprüche Ludwig's XI., zwang diesen zu einem Waffenstillstand und siegte in der ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I., deutscher Kaiser«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 154-155.
Agnes, Tochter K. Heinrich's IV.

Agnes, Tochter K. Heinrich's IV. [DamenConvLex-1834]

Agnes, Tochter K. Heinrich's IV. , mit seiner ersten Gemahlin Bertha erzeugte Tochter, war durch ihre ... ... gebar ihm l090 Friedrich, Herzog von Schwaben , nachmaligen Vater Kaiser Friedrich's I, im Jahre 1093 aber Konrad III., welcher 1139 nach Lothar ...

Lexikoneintrag zu »Agnes, Tochter K. Heinrich's IV.«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 106-107.
Napoleon I., Kaiser der Franzosen

Napoleon I., Kaiser der Franzosen [DamenConvLex-1834]

Napoleon I., Kaiser der Franzosen . Kaum 20 Jahre sind ... ... Wiege den Namen eines Königs von Rom trug, schien N's Reich für immer zu begründen. Er stand im Zenith seiner Größe; die Herrschaft über den größten Theil Europa 's war errungen, seine Geschwister trugen Kronen ...

Lexikoneintrag zu »Napoleon I., Kaiser der Franzosen«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 360-363.
Plotina, Gemahlin Kaiser Trajan's

Plotina, Gemahlin Kaiser Trajan's [DamenConvLex-1834]

Plotina, Gemahlin Kaiser Trajan's , eine durch ihre Tugenden eben so sehr, als durch hohe ... ... , welche, wie man sagt, durch ein untergeschobenes Testament die Adoption Hadrian's und später dessen Thronbesteigung bewirkte. Noch jetzt besitzt die Stadt Nimes in ...

Lexikoneintrag zu »Plotina, Gemahlin Kaiser Trajan's«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 238.
Katharina I., Kaiserin von Rußland

Katharina I., Kaiserin von Rußland [DamenConvLex-1834]

Katharina I., Kaiserin von Rußland , Kaiserin von Rußland. Es ... ... Glück, der General schenkte sie dem Fürsten Menzikoff, dem mächtigen Günstling Peter's I. Bei diesem sah sie der Kaiser, faßte eine Neigung für sie ... ... worden. Mit Sanftmuth und Milde begegnete sie Peter's wilden Launen , zügelte seinen Jähzorn, seine ...

Lexikoneintrag zu »Katharina I., Kaiserin von Rußland«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 98-100.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon