Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aethiopien

Aethiopien [DamenConvLex-1834]

Aethiopien , s. Abessinien .

Lexikoneintrag zu »Aethiopien«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 89.
Anna Auskew

Anna Auskew [DamenConvLex-1834]

Anna Auskew , ein unglückliches Opfer des Fanatismus unter der Regierung Heinrich's VIII. in England , wurde in Lincolnshire im Jahr 1520 von angesehenen und geachteten Eltern geboren, und in ihrem zwanzigsten Jahre mit einem Manne verheirathet, der weder ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Anna Auskew«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 219-220.
Christiania

Christiania [DamenConvLex-1834]

Christiania , die Hauptstadt Norwegens , am Fuße des Eggeberges, im ... ... ,000 Einwohner und so reizende Umgebungen, daß sie mit den südlichen Städten Europa 's rivalisiren könnte, wenn nicht der Typus einer nördlichen Region hier der Natur ...

Lexikoneintrag zu »Christiania«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 387-388.
Augustusbad

Augustusbad [DamenConvLex-1834]

Augustusbad , das, bei Radeberg in Sachsen , hat sechs Quellen ... ... , schlechter Verdauung , Hüftweh, Lähmungen , Bleichsucht , Gelbsucht , u. s. w. empfohlen. Man trinkt früh um 9 Uhr 3–4 Tassen ...

Lexikoneintrag zu »Augustusbad«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 377.
Aeskulapius

Aeskulapius [DamenConvLex-1834]

... der Gott der Arzneikunst, Apollo 's Sohn und der Koronis , die der Gott aus Eifersucht ... ... sie auf dem Scheiterhaufen zur Verbrennung, als noch Apollo mit Hilfe Merkur's den Sohn von ihr nahmen, und ihn dem Centaur Cheiron überbrachten, dessen ...

Lexikoneintrag zu »Aeskulapius«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 87.
Alterthümer

Alterthümer [DamenConvLex-1834]

Alterthümer , sichtbare Erinnerungen einer früheren Zeit, in Kunst , ... ... Geschichte : Marmor , Bilder, Münzen , Bauwerke, Schriften, Bücher u. s. w. sprechen von der Vergangenheit mit untrüglicher Zunge . Schiller sagt: ...

Lexikoneintrag zu »Alterthümer«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 158.
Angorakatze

Angorakatze [DamenConvLex-1834]

Angorakatze , eine Katze von blendend weißer, beinahe in's Röthliche spielender Farbe. Sie hat, wie die Ziege von Angora, ihren Ruf dem sehr langen, weichen, seidenartigen Haar zu danken. Durch die Armenier kommen sie nach Triest und Venedig , ...

Lexikoneintrag zu »Angorakatze«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 212.
Akrostichon

Akrostichon [DamenConvLex-1834]

... das Gedicht Bezug hat. Liest man z. B. in Paul Gerhard's schönem Liede : »Befiehl du deine Wege« die Anfangswörter jeder Strophe ... ... Wege – und – hoff' – auf – ihn – er – wird's – wohl – machen. 52.

Lexikoneintrag zu »Akrostichon«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 123.
Archäologie

Archäologie [DamenConvLex-1834]

Archäologie im weitern Sinne so viel wie Alterthumskunde (s. d.), oder überhaupt die Wissenschaft, welche von den Verfassungen und Verhältnissen der ... ... im engeren Sinne ist sie die Kenntniß der Kunstdenkmäler oder Antiken (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Archäologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 277.
Alternative

Alternative [DamenConvLex-1834]

Alternative , nothwendige Wahl zwischen zwei Fällen: dieses oder jenes, wie man sagt; alterniren , wechseln, abwechseln; z. B. wenn zwei Schauspielerinnen in demselben Rollenfache spielen und ihre Partieen austauschen. B–l.

Lexikoneintrag zu »Alternative«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 158.
Chronologie

Chronologie [DamenConvLex-1834]

Chronologie , s. Zeitrechnung

Lexikoneintrag zu »Chronologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 400.
Amortisiren

Amortisiren [DamenConvLex-1834]

Amortisiren , abkaufen, tilgen, für ungiltig erklären, erlöschen z. B. bei Schuldverschreibungen, Hypothekenposten etc.

Lexikoneintrag zu »Amortisiren«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 194.
Chriemhilde

Chriemhilde [DamenConvLex-1834]

Chriemhilde , s. Gudrun .

Lexikoneintrag zu »Chriemhilde«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 385.
Contrapunkt

Contrapunkt [DamenConvLex-1834]

Contrapunkt , s. Tonsatzkunst

Lexikoneintrag zu »Contrapunkt«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 486.
Charitinnen

Charitinnen [DamenConvLex-1834]

Charitinnen , s. Grazien .

Lexikoneintrag zu »Charitinnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 334.
Chromatisch

Chromatisch [DamenConvLex-1834]

Chromatisch , s. Tonarten, Tonleitern .

Lexikoneintrag zu »Chromatisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 400.
Archipelagus

Archipelagus [DamenConvLex-1834]

... Sie ist der Geburtsort der beiden größten Bildhauer Phidias und Praxiteles (s. d.). – Delos , das Vaterland des Apollo und ... ... sind die Sporaden , Scio oder Chios , das Vaterland Homer's; Samos , der Ort, wo die Sage ...

Lexikoneintrag zu »Archipelagus«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 278-280.
Aristophanes

Aristophanes [DamenConvLex-1834]

Aristophanes . Dieser »ungezogene Liebling der Grazien « (wie ihn Goethe geistreich bezeichnet) trat um's Jahr 428 v. Chr. als Bühnendichter auf, um mit der Fülle attischen Salzes die Augen Athens , welche zuletzt selbst bei den rührenden Sentenzen ...

Lexikoneintrag zu »Aristophanes«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 289.
Begeisterung

Begeisterung [DamenConvLex-1834]

... Begeisterung macht den Künstler aus; die genießende hier passender das Entzücken . (S. Enthusiasmus ). Künstlerische Begeisterung ist die, gewissermaßen instinktartige lichtvolle Auffassung ... ... unerläßlich, denn nur sie bringt in das Kunstwerk Ordnung und Klarheit, (s. Genie ). Der wahre Künstler läßt sich von ...

Lexikoneintrag zu »Begeisterung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 483-484.
Amphitheater

Amphitheater [DamenConvLex-1834]

... der Gladiatoren , Wettlauf, Thierhetzen u. s. w. bestimmtes, unbedecktes Gebäude, das, rund oder oval, einen großen ... ... Sitze immer höher und höher, deren untersten für die Patricier, die obersten für's Volk bestimmt waren. Die besterhaltenen Ruinen dieser Riesengebäude sind das Coliseum ...

Lexikoneintrag zu »Amphitheater«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 195-196.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon