Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Absolution

Absolution [DamenConvLex-1834]

Absolution . Dieses Wort bedeutet die priesterliche Zusage oder Versicherung, daß Gott dem, der die begangenen Sünden bereuet, an Christum glaubet und fortan sich bessert, väterlich ... ... ein weitumfassender Gerichtsspruch, durch welchen einer ganzen Gemeinde die verwirkte Kirchenstrafe erlassen wurde. –t

Lexikoneintrag zu »Absolution«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 27-28.
Apokryphen

Apokryphen [DamenConvLex-1834]

Apokryphen , eigentlich solche Schriften, deren Ursprung und Verfasser unbekannt sind. In der Bibel nannte man diejenigen Bücher so, die nicht für untrügliche Wegweiser des Lebens und Glaubens ... ... wurden sie als Anhang der canonischen Bücher betrachtet. S. Canon . –t

Lexikoneintrag zu »Apokryphen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 249.
Barcarolen

Barcarolen [DamenConvLex-1834]

Barcarolen heißen die Lieder der italienischen Gondolierer, von denen sich einzelne uralte erhalten haben mögen. Die Zeiten, wo sich die entfernten Barken in ganzen Stücken aus Tasso ... ... badet, hört man noch einzelne Stimmen ; es fehlt aber die Sangeslust darin. R. S.

Lexikoneintrag zu »Barcarolen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 440.
Assassinen

Assassinen [DamenConvLex-1834]

Assassinen , Bilsenkrautesser, ist ein aus Haschischim, Bilsenkraut, verstümmelter Name, und bezeichnet eigentlich eine muhamedanische Secte , welche 1090 in Syrien von Hassan Ben Sabbah gegründet wurde, ... ... auf Meuchelmord ausgingen. Im Abendlande nannte man sie Assassinen und den Meuchelmord Assassinat. –t

Lexikoneintrag zu »Assassinen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 331.
Agnes Sorel

Agnes Sorel [DamenConvLex-1834]

Agnes Sorel , insgemein die Schönste der Schönen genannt, verdiente nach allen Schriftstellern ihrer Zeit, die ihrer erwähnen, diese überschwengliche Benennung mit vollem Rechte. Sie wurde im Jahre ... ... letzten Augenblicke die Liebe des Königs und die Freundschaft seiner Gemahlin besaß. A.

Lexikoneintrag zu »Agnes Sorel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 108-110.
Anna Auskew

Anna Auskew [DamenConvLex-1834]

Anna Auskew , ein unglückliches Opfer des Fanatismus unter der Regierung Heinrich's VIII. in England , wurde in Lincolnshire im Jahr 1520 von angesehenen und ... ... Freunden hinterlassen hatte, den 16. Juni 1546 in London öffentlich verbrannt. A.

Lexikoneintrag zu »Anna Auskew«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 219-220.
Behn, Aphra

Behn, Aphra [DamenConvLex-1834]

Behn, Aphra , eine englische Dichterin, berühmt wegen ihres Talentes und ihrer ausgezeichneten Schönheit . Sie hieß eigentlich Johnson, lebte in ihrer frühesten Jugend ... ... theils Lust- theils Trauerspielen. Das Beste darunter ist: the foign'd courtesans or a night's intrigue .

Lexikoneintrag zu »Behn, Aphra«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 485.
Apostolisch

Apostolisch [DamenConvLex-1834]

Apostolisch nennt man Alles, was von den Aposteln herrührt, oder auf sie Beziehung hat. Apostolische Briefe oder Schriften sind von den Aposteln verfaßte Schriften. Apostolische ... ... Apostolisches Symbolum ist ein Glaubensbekenntniß, welches von den Aposteln verfaßt sein soll. –t.–

Lexikoneintrag zu »Apostolisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 251.
Annunciaden

Annunciaden [DamenConvLex-1834]

Annunciaden nennt man die Nonnen des Ordens der zehn Tugenden der Jungfrau Maria. Nach der Meinung der katholischen Kirche ist die erste dieser Tugenden , die ... ... Scapulier und Mantel , und in strenger Zucht nur der Andacht leben. –t

Lexikoneintrag zu »Annunciaden«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 231.
Ben marcato

Ben marcato [DamenConvLex-1834]

Ben marcato zeigt in musikalischen Kompositionen an, daß man eine Periode vorzüglich deutlich zeichne, hervorhebe – eine an leisen wie an starken Stellen sehr wirksame und belebende Vortragsart ... ... findet diese Bezeichnung häufig beim Auftreten eines neuen Gedankens oder beim Wiedererscheinen eines alten. R. S.

Lexikoneintrag zu »Ben marcato«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 8.
Bass (Musik)

Bass (Musik) [DamenConvLex-1834]

Bass (Musik) , von basso , tief, heißt in der Musik der am tiefsten gelegene Ton. Er ist Träger der Harmonie und Melodie ... ... . – Der Schlüssel der Baßstimmen steht auf der Linie des kleinen f . R. S.

Lexikoneintrag zu »Bass (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 456-457.
Aria (Musik)

Aria (Musik) [DamenConvLex-1834]

Aria (Musik) . In weitern Sinne , Gesang , Weise überhaupt. Schon früher gab sie einer gewissen Gattung von Opernsätzen den Namen. Die erste erscheint um ... ... und fällt in das Fach der Soubrette. – So Susanna in Figaro. R. S.

Lexikoneintrag zu »Aria (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 284-285.
Anna Komnena

Anna Komnena [DamenConvLex-1834]

Anna Komnena , eine Tochter des Kaisers Alexis Komnenus zu Constantinopel , war ihrer Geistesgaben und ihrer Gelehrsamkeit wegen nicht weniger hoch gestellt, als ihrer Geburt nach. Nachdem ... ... gab ihr Schuld, daß sie in diesen Schilderungen die Wahrheit verschönert habe. A.

Lexikoneintrag zu »Anna Komnena«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 227-228.
Aller-Seelen

Aller-Seelen [DamenConvLex-1834]

Aller-Seelen , ist ein Festtag in der katholischen Kirche , welcher am zweiten November gefeiert wird, und an welchem Messen für die Seelen aller Verstorbenen gelesen ... ... und es spricht sich hiedurch das liebevolle Angedenken an die Geschiedenen rührend aus. –t

Lexikoneintrag zu »Aller-Seelen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 150.
Berlinerblau

Berlinerblau [DamenConvLex-1834]

Berlinerblau ist einer der gebrauchtesten Färbestoffe , und der Niederschlag, welcher durch die Verbindung der Blausäure und des Laugensalzes mit mehr oder weniger ... ... außer in Berlin , auch zu Breslau , Wien , Triest u. a. O. gefertigt. D.

Lexikoneintrag zu »Berlinerblau«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 18.
Andreasgebet

Andreasgebet [DamenConvLex-1834]

Andreasgebet . In Folge eines scherzhaften Gebrauches gehen junge heirathslustige Mädchen am Andreasabende an abgelegene Orte oder an einen Brunnen und beten dort eine bestimmte Formel, das Andreasgebet. Dadurch ... ... , Mannbarkeit herschreibt, gab dem Dichter Langbein Stoff zu einer launigen Legende . –t

Lexikoneintrag zu »Andreasgebet«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 207.
Archimandrit

Archimandrit [DamenConvLex-1834]

Archimandrit , Erzabt, Generalabt heißt in der griechischen Kirche der Abt, welcher über mehrere Aebte und Klöster die Aufsicht führt. Auch in Sicilien führen einige Aebte diesen ... ... heiligen Basilius folgen. In der griechischen Kirche ist der Titel noch allgemein. –t

Lexikoneintrag zu »Archimandrit«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 278.
Bilderstürmer

Bilderstürmer [DamenConvLex-1834]

Bilderstürmer In den ersten Jahrhunderten der Ausbreitung des Christenthums hatten die Bekenner desselben manche harte Verfolgung zu bestehen, und Viele beharrten selbst unter den Qualvollsten Martern bei ... ... obgleich mehrere Male verboten, doch durch das Ansehen der Päpste allgemeine Sitte. –t

Lexikoneintrag zu »Bilderstürmer«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 67-68.
Anna Iwanowna

Anna Iwanowna [DamenConvLex-1834]

Anna Iwanowna , Kaiserin von Rußland, Tochter Iwan's III., ältesten Halbbruders Peter des Großen und der Proskowia Soltikowa, wurde am 25sten Januar 1693 geboren, und im ... ... gehorchte diesem ihrem letzten Willen nicht. Sie starb den 28sten October 1140. A.

Lexikoneintrag zu »Anna Iwanowna«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 225-226.
Astell, Maria

Astell, Maria [DamenConvLex-1834]

Astell, Maria , Maria, die Tochter eines Kaufmanns in Newcastle , ... ... bekanntestes Werk: An Essay in De fence of the female Sexe by a Lady heraus, dem bald ein Essay of Peace and War folgte ...

Lexikoneintrag zu »Astell, Maria«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 332-333.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon