Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bigott

Bigott [DamenConvLex-1834]

Bigott , nennt man denjenigen, welcher das Wesentliche der Religion in den äußerlichen Gebräuchen sucht, sich der Andächtelei und Frömmelei hingibt und dabei unduldsam gegen Alle die ist, welche seine Meinung nicht theilen. –t.–

Lexikoneintrag zu »Bigott«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 65.
Allegro

Allegro [DamenConvLex-1834]

... . Die verschiedenen Abstufungen des Allegro sind: A. allegro , welches eine Verdoppelung in der Bewegung des A . bezeichnet; A. assai oder molto , sehr rasch und lebendig; A. con fuoco , rasch und feurig; A. maestoso , rasch, ...

Lexikoneintrag zu »Allegro«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 148-149.
Armband

Armband [DamenConvLex-1834]

Armband , ein weiblicher Schmuck, dessen sich schon die ... ... gedieh, den selbst die Frauen der Wilden, die Neuseeländerinnen, Irokesinnen u. a. m. für ein wesentliches Stück ihres Anzuges halten, nur daß es ... ... Schmuck von edlem Metalle mit guten Steinen verziert, meist nur am Handgelenke. A. V.

Lexikoneintrag zu »Armband«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 299-300.
Tapeten

Tapeten [DamenConvLex-1834]

... sammetartiges Ansehen aus. Die gewirkten, seidenen T. werden damast- oder atlasartig verfertigt, wie die Brocatells (s ... ... in einander übergehenden Streifen. Neuerdings verfertigt man auch sehr haltbare T. nach Art des Wachspapiers, welche mit einem wachsartigen bunten Stoffe überzogen sind ... ... sich mit einem Schwamme abwaschen lassen. – Schon die Alten kannten die T., und bedienten sich, da es ...

Lexikoneintrag zu »Tapeten«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 26-27.
Ravenna

Ravenna [DamenConvLex-1834]

Ravenna , klassischer Boden, italischer Himmel , adriatisches Meer ! Unvergängliche Jugend schmückt deine Natur , o Hesperien, und auch R., das jetzt sammt seinem schönen Dome, seinen Seidenfabriken und 25,000 Ew. ... ... , die einst am Meere lag, liegt jetzt eine Stunde davon. P.

Lexikoneintrag zu »Ravenna«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 362-363.
Titania

Titania [DamenConvLex-1834]

... gleitet. Ein Gnomenheer entsteigt dem Erdenschooß und harft und geigt. Heut' feiert T. das Fest ihrer Wiedervereinigung nach langer, harter Trennung mit ihrem Oberon ... ... Schon erklingt Oberon 's Zauberhorn von fern; er naht, er naht; T. sinkt in seine Arme.... Herbei, herbei zum ...

Lexikoneintrag zu »Titania«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 146-147.
Triller

Triller [DamenConvLex-1834]

... Den Vorschlag zeigt man in der Regel mit kleinen Noten vor dem T. an und der Nachschlag besteht aus dem Tone unter dem Haupttone und diesem selbst. Ein zweistimmiger T., welcher z. B. beim Clavierspiele mit beiden ... ... und beißt dann Doppeltriller . Eine ununterbrochene Reihe von T'n wird Trillerkette (ital. catena di ...

Lexikoneintrag zu »Triller«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 195-196.
Rebhuhn

Rebhuhn [DamenConvLex-1834]

... eine Ackervertiefung, und nur diese Fruchtbarkeit macht des R's Existenz möglich, denn Menschen und Thiere, besonders auch die Raubvögel, stellen ihm unaufhörlich nach. Das rothe R., in Frankreich heimisch, die Wachtel , das ... ... Hasel- und Schneehuhn sind nur Spielarten des gemeinen R's.

Lexikoneintrag zu »Rebhuhn«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 364.
Rostock

Rostock [DamenConvLex-1834]

Rostock . Diese ehemalige Bundesgenossin der berühmten Hansa gewährt fast unter ... ... Ansehen. Sie liegt an der breiten Warnow, welche sich 2 M. nördlicher bei R's Seehafen, Warnemünde, in die Ostsee ergießt, besitzt hübsche Kirchen , wie ...

Lexikoneintrag zu »Rostock«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 486.
Tontine

Tontine [DamenConvLex-1834]

Tontine , eine Art Leibrente, welche der Italiener Lorenzo Tonti erfand und zuerst 1653 in Frankreich einführte. Bei den T'n wird das Kapital von einer ganzen Gesellschaft dargeliehen, welche als Gesammtheit die Zinsen davon zieht. Die Zinsen der Verstorbenen erben stets ...

Lexikoneintrag zu »Tontine«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 168.
Concret

Concret [DamenConvLex-1834]

Concret , ursprünglich fest, zusammengewachsen, das Gegentheil von abstract (s. d. A.), was als Merkmal an einem Gegenstande mit diesem zusammen gedacht wird. Hochundniedrig z. B. sind abstracte Begriffe, in Verbindung aber mit Berg, Thal etc. werden sie concrete. ...

Lexikoneintrag zu »Concret«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 463.
Cyniker

Cyniker [DamenConvLex-1834]

Cyniker , eine Sekte von Philosophen des alten Griechenlands , welche eigentlich ... ... des Sokrates waren, allein nach dem Beispiele des Diogenes (s. d. A.) die Verachtung der Sitte und des Anstandes übertrieben. Heut' zu Tage ...

Lexikoneintrag zu »Cyniker«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 40.
Psalter

Psalter [DamenConvLex-1834]

Psalter , das musikalische Instrument, welches zum Gesange der Psalmen ... ... bezogen. Zuweilen nennt man auch eine Sammlung von Psalmen oder ein Psalmbuch einen P. Die Nonnen einiger Orden haben einen besonders langen Rosenkranz , der ebenfalls P. genannt wird. –s.

Lexikoneintrag zu »Psalter«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 302.
Requiem

Requiem [DamenConvLex-1834]

Requiem , ein Kirchengesang bei den Katholiken , der sich mit den ... ... , so nennt man auch die musikalischen Seelenmessen, welche zu Ehren Verstorbener gehalten werden, R. Vorzügliche Componisten solcher waren Mozart, Jomelli, Cherubini etc. –s.

Lexikoneintrag zu »Requiem«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 395.
Piaster

Piaster [DamenConvLex-1834]

Piaster , eine Silbermünze in Spanien , Italien , der Türkei , Südamerika , Ostindien etc. von verschiedenem Werthe. Der spanische P. ist gleich 1 Thlr. 8 ½Gr., der italienische 23½ Gr., der ...

Lexikoneintrag zu »Piaster«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 208.
Brevier

Brevier [DamenConvLex-1834]

Brevier , das Buch der katholischen Geistlichen, worin auf alle Tage des Jahres Texte aus der Bibel , Gebete , Lieder, Psalmen , Hymnen u. dgl. mehr enthalten sind, welche jeder Geistliche täglich zu lesen verpflichtet ist. –t

Lexikoneintrag zu »Brevier«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 186.
Passion

Passion [DamenConvLex-1834]

Passion , das letzte Leiden unsers Heilandes, P.- Geschichte , die Erzählung derselben, und P.-Zeit, die 7 Wochen vor Ostern , während welcher die Fasten fallen und die Passionspredigten gehalten werden.

Lexikoneintrag zu »Passion«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 116.
Technik

Technik [DamenConvLex-1834]

Technik , eigentlich Kunstlehre, da man aber in der Regel das Technische dem Aesthetischen entgegensetzt, so verstehen wir unter T. die Lehre von dem Materiellen einer Kunst und unter Technologie s. v. w. Gewerbskunde.

Lexikoneintrag zu »Technik«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 53.
Chanson

Chanson [DamenConvLex-1834]

Chanson heißt in der französischen Musik jeder kürzere Gesang in Strophen ; er kommt schon bei den Troubadours (s. d.) vor. R. S.

Lexikoneintrag zu »Chanson«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 327.
Apostat

Apostat [DamenConvLex-1834]

Apostat , ein Abtrünniger, vorzugsweise ein solcher, der von dem Christenthume wieder abfällt; daher Apostasieim theologischen Sinne , der Abfall vom christlichen Glauben . –t

Lexikoneintrag zu »Apostat«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 250.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon