Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brunhilde

Brunhilde [DamenConvLex-1834]

Brunhilde , Tochter des westgothischen Königs Athanagild, lebte im Jahr 568, und war mit Siegbert dem Ersten, König von Austrasien, vermählt. Ihr klarer Verstand und die ... ... Gewalt bekam, und sie durch einen martervollen Tod für ihre Verbrechen büßen ließ. A.

Lexikoneintrag zu »Brunhilde«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 209.
Anchoivis

Anchoivis [DamenConvLex-1834]

Anchoivis , eine Art Sardellen , die im Ocean und mittelländischen Meere gefangen, und von dort in Fässern, theils eingepökelt, theils durch Pressung entölt, zu ... ... Ihr Gebrauch in der Küche zu pikanten Saucen und Speisen überhaupt ist bekannt. A. V.

Lexikoneintrag zu »Anchoivis«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 203.
Abessinien

Abessinien [DamenConvLex-1834]

Abessinien , Abyssinien oder Habesch , ein Staat in Nordafrika, westlich vom rothen Meere , südlich von Nubien , im Alterthume auch Mohrenland oder Aethiopien genannt ... ... Fürsten wählbar. Die Offiziere des Heeres und die Hofdignitarien wählen den neuen Fürsten. –u.

Lexikoneintrag zu »Abessinien«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 15-18.
Babylonien

Babylonien [DamenConvLex-1834]

Babylonien , ein Bild der Vergänglichkeit irdischer Größe – einst, im ... ... Schicksal , von Alexander dem Großen erobert zu werden. Muhamed's Nachfolger hatte (640 n. Chr.) Babylonien an sich gerissen. Die Khalifen wurden indeß (1253) ...

Lexikoneintrag zu »Babylonien«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 396-397.
Aberglaube

Aberglaube [DamenConvLex-1834]

... – und Beichtegehen den wahren Christussinn bewähren u. s. w. Der Aberglaube im gewöhnlichen Leben aber, den man ... ... auch, daß man sich fürchtet vor Gespenstern , Hexen , Rabengeschrei, Irrlichtern u. s. w. Wie viel der religiöse sowohl als der physische ...

Lexikoneintrag zu »Aberglaube«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 14-15.
Beau monde

Beau monde [DamenConvLex-1834]

Beau monde , schöne Welt, Elite, gute Gesellschaft , ist der ... ... Prater, in Longchamps , im Jamespark, in der Villa reale, auf dem Markusplatz u. s. w. ist Alles zu gleichen Theilen: Herzen , Augen , ...

Lexikoneintrag zu »Beau monde«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 475-476.
Branntwein

Branntwein [DamenConvLex-1834]

Branntwein ist ein geistiges Getränk, welches man durch Destillation (s ... ... Destillation des Branntweins verschiedene Substanzen, (Citronen, Kümmel , Pomeranzen , Anis u. dgl) zu, welche aromatische Theile enthalten, und gibt dadurch dem Branntwein einen ...

Lexikoneintrag zu »Branntwein«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 166.
Attraction

Attraction [DamenConvLex-1834]

... desselben Körpers statt findet, heißt Cohäsion (s. d. A.); die Anziehung , welche verschiedene Körper zu einander zeigen, die mit einander in Berührung gebracht werden, Adhäsion (s. d. A). Die Anziehung endlich, welche beim Eintritt chemischer Verbindungen die Körper zeigen ...

Lexikoneintrag zu »Attraction«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 354.
Andromache

Andromache [DamenConvLex-1834]

Andromache , Hektor's Gemahlin, Tochter des Königs Eetion von Theben in Cilicien, lebte mit ihrem Gatten in Troja, wo sie ihm einen Sohn geboren, den die Griechen ... ... als ihr Sohn ihr folgte, auch seine Asche mit der ihrigen vereinte. A.

Lexikoneintrag zu »Andromache«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 208.
Adrianopel

Adrianopel [DamenConvLex-1834]

Adrianopel , türk. Edrené 40 Stunden von Konstantinonopel, die zweite Hauptstadt des türkischen Reiches, vom Kaiser Hadrian erbaut, hat 120,000 Einwohner, imponirt in der Entfernung durch ... ... Rosenöl bereitet; die Trauben von Adrianopel sind die köstlichsten der Türkei . –n.

Lexikoneintrag zu »Adrianopel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 67.
Boa (Putz)

Boa (Putz) [DamenConvLex-1834]

Boa (Putz) , (Putz), ist ein zur Wärme und ... ... verfertigt, meistens aus Pelz, als: Zobel , Stein-, Baum- und isländischem Marder u. s. w., aber auch aus bunten Federn und Seide . Die ...

Lexikoneintrag zu »Boa (Putz)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 109.
Anna Maria

Anna Maria [DamenConvLex-1834]

Anna Maria , geborne Herzogin zu Braunschweig , Herzog Albrecht's in Preußen Gemahlin. Sie war eine aufgeklärte treffliche Fürstin, die ihrem Sohne, Albrecht Friedrich in einem, hundert ... ... demselben Tage (dem 20. März 1568) mit ihrem Gemahl zu sterben. A.

Lexikoneintrag zu »Anna Maria«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 228.
Arm, Armuth

Arm, Armuth [DamenConvLex-1834]

Arm, Armuth , heißt derjenige, welcher nicht im Stande ist, seine nothwendigsten Lebensbedürfnisse sich selbst zu verschaffen und folglich zu ihrer Deckung der Mildthätigkeit anderer, wohlhabender Menschen bedarf. ... ... oft der Fall, daß der Almosenempfänger sich besser befindet, als der Almosenpflichtige. –n.

Lexikoneintrag zu »Arm, Armuth«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 296-299.
Augenpflege

Augenpflege [DamenConvLex-1834]

Augenpflege , nennt man die Art und Weise, durch eine gewisse Behandlung ... ... schlechte Luft in den Wohnungen, Rauch , Beisammensein vieler Menschen in engen Räumen u. s. w. erzeugen Entzündungen, welche die Sehkraft hindern, weil sie die ...

Lexikoneintrag zu »Augenpflege«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 366-368.
Agnes Sorel

Agnes Sorel [DamenConvLex-1834]

Agnes Sorel , insgemein die Schönste der Schönen genannt, verdiente nach allen Schriftstellern ihrer Zeit, die ihrer erwähnen, diese überschwengliche Benennung mit vollem Rechte. Sie wurde im Jahre ... ... letzten Augenblicke die Liebe des Königs und die Freundschaft seiner Gemahlin besaß. A.

Lexikoneintrag zu »Agnes Sorel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 108-110.
Bona Sforza

Bona Sforza [DamenConvLex-1834]

Bona Sforza , Königin von Polen , Tochter Johann's Galeazzo Sforza, Herzogs von Mailand , und Isabelle's von Aragonien , vermählte sich 1518 ... ... vorgezeigt hat, so ist es von den meisten Schriftstellern als falsch betrachtet worden. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Bona Sforza«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 127-128.
Baden-Baden

Baden-Baden [DamenConvLex-1834]

Baden-Baden , im Großherzogthum B., liegt in einem freundlichen Thale am ... ... große Stauffenberg, die Feste Yberg, das Murgthal mit mehreren Sehenswürdigkeiten, der Flecken Langensteinbach u. s. w. Der zwei Stunden davon entfernt strömende Rhein und die ...

Lexikoneintrag zu »Baden-Baden«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 408-409.
Anna Auskew

Anna Auskew [DamenConvLex-1834]

Anna Auskew , ein unglückliches Opfer des Fanatismus unter der Regierung Heinrich's VIII. in England , wurde in Lincolnshire im Jahr 1520 von angesehenen und ... ... Freunden hinterlassen hatte, den 16. Juni 1546 in London öffentlich verbrannt. A.

Lexikoneintrag zu »Anna Auskew«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 219-220.
Angoraziege

Angoraziege [DamenConvLex-1834]

Angoraziege . Ein Thier, welches zu dem Geschlecht der Ziegen gehört ... ... den Knopfmachern gebraucht wird, um ihre Knöpfe zu bespinnen, glänzend-wollene Treffen zu machen u. s. w. ist der Abgang von diesem Ziegenhaar, dasjenige, was nicht ...

Lexikoneintrag zu »Angoraziege«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 212-213.
Behn, Aphra

Behn, Aphra [DamenConvLex-1834]

Behn, Aphra , eine englische Dichterin, berühmt wegen ihres Talentes und ihrer ausgezeichneten Schönheit . Sie hieß eigentlich Johnson, lebte in ihrer frühesten Jugend ... ... theils Lust- theils Trauerspielen. Das Beste darunter ist: the foign'd courtesans or a night's intrigue .

Lexikoneintrag zu »Behn, Aphra«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 485.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon