Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Taube

Taube [DamenConvLex-1834]

... inwendig weiß angestrichen waren, weil die T'n diese Farbe besonders lieben, auf dem obersten Theile eines Hauses nach Mittag zu angebracht und darin die Nester auf's Sorgfältigste vorgerichtet. Schwarze T'n waren in Aegypten das Sinnbild für die Witwen, die sich ... ... wieder vermählten, sondern dem Gatten treu blieben bis in den Tod. T'n zum Brieftragen zu gebrauchen, ...

Lexikoneintrag zu »Taube«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 43-45.
Tunis

Tunis [DamenConvLex-1834]

... jetzt die Hauptstadt des muhammedanischen Staates gl. N., der sich mit einem Flächenraume von 3400 Quadrat M. längs des atlantischen ... ... tuniser Sees gelangt man in Tunis' Hafen Goletta mit dem Fort gl. N. im Golf von T. Der See selbst ist durch einen ...

Lexikoneintrag zu »Tunis«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 218-220.
Epheu

Epheu [DamenConvLex-1834]

Epheu , zur Familie der Caprifolien gehörend, ist ein hochsteigendes Rankengewächs ... ... und wird in Gärten zur Bekleidung von Gebäuden, Mauern, Felsenwänden u. s. w. benutzt. In der Jugend ist der Stamm schlank, ästig, ...

Lexikoneintrag zu »Epheu«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 451-452.
Nizza

Nizza [DamenConvLex-1834]

... so berühmte Hauptstadt der sard. Grafschaft gl. N., liegt am schönen Meerbusen von Genua , in einem amphitheatralisch von ... ... Südfrüchten; Lorbeeren, Myrthen und Rosen blühen das ganze Jahr . – N. selbst ist übrigens schlecht gebaut, auch unter den 3 Kirchen , ...

Lexikoneintrag zu »Nizza«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 441.
Wilna

Wilna [DamenConvLex-1834]

Wilna . Wenn man von Westen nach Osten das kolossale ... ... verdient W., einst die Hauptstadt des Großherzogthums Litthauen, jetzt die des Gouvernements gl. N., vorzugsweise unsere Aufmerksamkeit. An den Ufern der Wilia, in einem angenehmen Thale ...

Lexikoneintrag zu »Wilna«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 447.
Ahnen

Ahnen [DamenConvLex-1834]

Ahnen werden Vorältern überhaupt und besonders adelige genannt. Sie werden in ... ... zwei Ahnen, die Großältern väterlicher und mütterlicher Seite vier Ahnen u. s. w. bilden. Ahnenthum und Ahnenprobe kamen in Deutschland seit ...

Lexikoneintrag zu »Ahnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 115-116.
Vesuv

Vesuv [DamenConvLex-1834]

Vesuv , der, gehört zum Gebirgszuge der Apenninen und hat eine ... ... Neapel aus. Sein erster bekannter Ausbruch trug sich im Jahr 79 n. Chr. zu, wo die ganzen umliegenden Gegenden durch die in die Höhe ...

Lexikoneintrag zu »Vesuv«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 338-339.
Plock

Plock [DamenConvLex-1834]

Plock , Hauptstadt der Woiwodschaft gl. N. in Polen , freundlich gelegen auf dem rechten Weichselufer, hat 8000 Ew., sehr viele Klöster und Kirchen , von denen namentlich die Cathedrale sehenswerth ist, einen bischöflichen Palast, eine gelehrte Gesellschaft , mehrere öffentliche ...

Lexikoneintrag zu »Plock«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 238.
Mosel

Mosel [DamenConvLex-1834]

Mosel , ein bedeutender Fluß, zum Theil Frankreich , zum Theil ... ... gehörend, entspringt im südl. Theile der Voggesen, wird in der Nähe von Pont a Mousson schiffbar, nimmt die Meurthe auf, verläßt unterhalb Siert Frankreich , geht ...

Lexikoneintrag zu »Mosel«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 297.
Tarok

Tarok [DamenConvLex-1834]

Tarok , das sehr geistreiche und complicirte Kartenspiel , welches mit 78 eigenthümlichen Blättern , à trois , gespielt wird und seinen Namen von den dazu gehörigen 22 Trümpfen oder Taroks hat. Es soll eine Erfindung der Araber und von ihnen nach Spanien gekommen ...

Lexikoneintrag zu »Tarok«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 32.
Ulema

Ulema [DamenConvLex-1834]

Ulema , nennt man die gesammte Geistlichkeit der Türkei mit ... ... ist. Der erste Geistliche ist bekanntlich der Mufti (s. d). Den Namen U. führt auch ein Collegium vornehmer Rechtsgelehrten in Constantinopel , an dessen Spitze der ...

Lexikoneintrag zu »Ulema«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 254.
Vista

Vista [DamenConvLex-1834]

Vista , ital. Sicht, Ansicht; à vista , in der Kaufmannssprache: nach Sicht oder Vorzeigung (eines Wechsels) sogleich zu zahlen.

Lexikoneintrag zu »Vista«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 347-348.
Büste

Büste [DamenConvLex-1834]

Büste , (a. d. ital. busto ) Bruststück von Bildhauerarbeit, d. i. ein Kopf mit einem Theile des Oberleibes, auf einem kleinen Sokel ruhend. B–l.

Lexikoneintrag zu »Büste«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 229.
Fibel

Fibel [DamenConvLex-1834]

Fibel , Elementarlesebuch, A-B-C Buch.

Lexikoneintrag zu »Fibel«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 118.
Neapel

Neapel [DamenConvLex-1834]

Neapel . » Vedi Napoli e poi muori « – (Sieh ... ... der vielleicht von den Kunstschätzen, die Rom, Florenz , Mailand u. A. ihm darboten, schon übersättigt die sonnige Parthenope erreichte. So ... ... : »Der Calabrese , Erzählung aus Neapels Schreckenstagen von H. E. R. Belani.) Dann folgte, als ...

Lexikoneintrag zu »Neapel«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 377-386.
Suppen

Suppen [DamenConvLex-1834]

... neuerer Zeit der Graf Rumfort die nach ihm bekannte Rumfortsche S ' e, welche aus Gerstengraupen, Kartoffeln , Erbsen , Schnitten von Weizenbrod, ... ... mit dem Wasser vereinigt werden. 40 Loth von dieser also bereiteten S'e, in denen nicht mehr als 12 Loth fester Nahrungsstoffe enthalten ...

Lexikoneintrag zu »Suppen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 481-482.
Slaven

Slaven [DamenConvLex-1834]

Slaven , einer der mächtigsten Völkerstämme Europa 's, welcher sich in den ersten Jahrhunderten n. Ch. vom Kaukasus her, über Rußland, Polen und Litthauen bis an die Elbe ausbreitete, später von germanischen Stämmen zurückgedrängt, sich nur in einzelnen Theilen ...

Lexikoneintrag zu »Slaven«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 267-268.
Nubien

Nubien [DamenConvLex-1834]

... Christenthume findet sich keine Spur mehr. Alle Weiber aus Sennar (einer Provinz N's), sagt ein neuerer Reisender, sind schön und ihr Gang sowohl als ... ... doch verstehen die Schönen ein großes Tuch malerisch um sich zu werfen. – N. wurde seit 1812 vom Pascha von Aegypten unterworfen, ...

Lexikoneintrag zu »Nubien«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 459-460.
Luzern

Luzern [DamenConvLex-1834]

Luzern , Hauptst. des Schweizercantons gl. N., mit 6500 Ew., am nördlichen Ufer des Vierwaldstättersees. Dieser schöne See nimmt hier die durch die Stadt strömende Reuß auf, über welche drei herrliche Brücken führen. Der hohe Pilatusberg, der Rigi , die hohe Alpenkette ...

Lexikoneintrag zu »Luzern«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 456-457.
Verona

Verona [DamenConvLex-1834]

Verona , die Hauptstadt der Delegation gl. N. in östreichischen Gubernium Venedig , liegt zu beiden Seiten der Etsch , ist Sitz eines Bischofs und des höchsten Senats für die Lombardei, und besitzt viele treffliche Plätze,. Paläste und Kirchen . Die schönste Straße ...

Lexikoneintrag zu »Verona«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 332-333.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon