Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amphitheater

Amphitheater [DamenConvLex-1834]

Amphitheater . Bei den Römern ein zu öffentlichen Spielen: Kampf der Gladiatoren , Wettlauf, Thierhetzen u. s. w. bestimmtes, unbedecktes Gebäude, das, rund oder oval, einen großen Sandplatz, die Arena, einschloß. Ueber den Erdgeschossen, worin die Thiergewölbe angebracht waren ...

Lexikoneintrag zu »Amphitheater«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 195-196.
Trio (Musik)

Trio (Musik) [DamenConvLex-1834]

... das Quartett (s. d.). Das T. heißt auch eine Sonata a tre , dreistimmige Sonate ; und ein T. für 3 Singstimmen mit oder ohn. Instrumentalbegleitung wird vorzugsweise Terzett ( ... ... einem Marsche, Walzer , einer Polonaise oder Menuet bildet der mit T. überschriebene Theil einen abwechselnden ...

Lexikoneintrag zu »Trio (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 197-198.
Ladoga (See)

Ladoga (See) [DamenConvLex-1834]

Ladoga (See) , der größte aller europäischen Landseen, mit einem Flächeninhalte von 292 Quadrat M., mithin größer als das ganze Königreich Sachsen . Er liegt zwischen Finnland und den Gouvernements St. Petersburg und Olonez, ist voll Untiefen, Sandbänke und Klippen, ...

Lexikoneintrag zu »Ladoga (See)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 252-253.
Dactyliothek

Dactyliothek [DamenConvLex-1834]

Dactyliothek , von dem Griechischen Daktylos, der Ring, eine Sammlung von ... ... . Sie heißen Gemmen , Kameen , Scarabäen etc. (s. d. A.). Die größte dieser Sammlungen ist die mediceische zu Florenz , welche 4000 Steine ...

Lexikoneintrag zu »Dactyliothek«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 49.
Generalpause

Generalpause [DamenConvLex-1834]

Generalpause heißt eine solche Pause , während welcher alle Stimmen schweigen, die mehr als einen Takttheil beträgt, wobei zwar das Taktgewicht auf eine kurze Zeit gehemmt, die angenommene Bewegung des Taktes aber nicht aufgehoben und unterbrochen wird. E. O

Lexikoneintrag zu »Generalpause«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 373.
Allentamento

Allentamento [DamenConvLex-1834]

Allentamento , vom lateinischen Worte allentare , nachlassen, bedeutet, wenn die ... ... Instrument einen Gang von den höher gelegenen Noten in die Tiefe hinabmacht Das A . findet man am häufigsten bei Cadenzen . B.

Lexikoneintrag zu »Allentamento«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 150.
Steinfrüchte

Steinfrüchte [DamenConvLex-1834]

Steinfrüchte , heißen alle diejenigen Früchte , welche, wie Pflaumen, Kirschen, Aprikosen etc., mit dem Fleisch einen harten Kern einfassen, der als Same die Fortpflanzung des Baumes bewirkt. L. M.

Lexikoneintrag zu »Steinfrüchte«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 401.
Blasphemator

Blasphemator [DamenConvLex-1834]

Blasphemator (griechisch), ein Gotteslästerer, lästernder, vermessener Mensch; daher Blasphemie , Gottes - oder Majestätslästerung, blasphemiren , beschimpfen. –t

Lexikoneintrag zu »Blasphemator«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 87-88.
Riesengebirge

Riesengebirge [DamenConvLex-1834]

Riesengebirge . Die Sudeten sind die Alpen Norddeutschlands und das ... ... ist ihr Glanzpunkt, Von der 4950 F. hohen Schneekuppe überblickt der Reisende über 100 M. in der Runde: gegen Nord und Ost die schlesischen Ebenen , ...

Lexikoneintrag zu »Riesengebirge«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 412-413.
Neucaledonien

Neucaledonien [DamenConvLex-1834]

Neucaledonien , westaustralische Insel, von Cook 1774 entdeckt, 3000 Quadrat M. umfassend. Der Boden ist Urgebirgskette, der Küstenstrich sumpfig, mit Mandelbäumen bedeckt, und zahlreiche Flüsse und Quellen bewässern das Land, dessen Mineralreichthum große Bedeutung hat. Das Klima , durch die ...

Lexikoneintrag zu »Neucaledonien«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 410-411.
Lago maggiore

Lago maggiore [DamenConvLex-1834]

Lago maggiore der reizendste See des nördl. Italiens , 8 M. lang, gegen 2 M. breit, erstreckt sich vom Kanton Tessin in das Fürstenthum Piemont und die Lombardei hinein, nimmt 30 Waldbäche auf und wird von dem Ticino durchströmt. Seine ...

Lexikoneintrag zu »Lago maggiore«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 257-258.
Pennsylvanien

Pennsylvanien [DamenConvLex-1834]

Pennsylvanien , Staat der nordamerikanischen Union mit 1,400,000 Ew. auf 2100 Quadrat M., liegt zwischen den Staaten New-York , Ohio , Maryland , Neujersey ... ... steht sein Andenken in hohem Ansehen. Hauptstadt: Philadelphia (s. d.). –u

Lexikoneintrag zu »Pennsylvanien«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 150.
Nowaja-Semlja

Nowaja-Semlja [DamenConvLex-1834]

Nowaja-Semlja , die größte Insel des nördl. Polarmeeres, umfaßt 4,255 Quadrat M. und gehört zum russisch. Gouvernement Archangel . Die klippenvolle Straße Matoschkin theilt dieß furchtbar kalte, stets von Eis starrende Land in 2 Theile, welche beide unbewohnt sind. Außer ...

Lexikoneintrag zu »Nowaja-Semlja«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 458-459.
Bibliographie

Bibliographie [DamenConvLex-1834]

Bibliographie oder Bücherbeschreibung , Bücherkenntniß, beschäftigt sich mit dem Aeußern und ... ... derselben, ihren Schicksalen , der Art des Druckes, dem Format, dem Alter u. s. w.; im letztern Falle von dem Inhalte und dessen Werthe. Da ...

Lexikoneintrag zu »Bibliographie«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 58.
Gambe (Musik)

Gambe (Musik) [DamenConvLex-1834]

Gambe (Musik) , Viola di gamba , oder ... ... auch 7 Saiten, die in die Töne D, G, c, e, a, d , gestimmt werden. Es eignet sich wegen seines angenehmen Tones vortrefflich ... ... hat sechs Linien. Jetzt ist dieses Instrument ziemlich außer Gebrauch gekommen. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gambe (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 302.
Constellation

Constellation [DamenConvLex-1834]

Constellation , die Stellung von Sternen gegen einander, ... ... der Erde aus darstellt. Der Stand der Fixsterne (s. d. A.) ist ein unveränderlicher, und sie sind in Sternbilder gruppirt, dagegen verändert ... ... , war ein Hauptgegenstand der Ast rologie (s. d.), vergl. d. A. Aspekten .

Lexikoneintrag zu »Constellation«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 483.
Niemen, Memel

Niemen, Memel [DamenConvLex-1834]

Niemen, Memel , auch Memel , ein bei Slonim im russ. Gouvernement Grodno entspringender Fluß, ist schiffbar und theilt sich hinter Tilsit in 2 Arme, die beide in das kurische Haff münden. –u

Lexikoneintrag zu »Niemen, Memel«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 432.
Molto (Musik)

Molto (Musik) [DamenConvLex-1834]

Molto (Musik) , viel, bezeichnet in der Musik eine Steigerung des Tactmaßes, z. B. M. allegro , sehr geschwind, M. andante , sehr langsam.

Lexikoneintrag zu »Molto (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 261.
Poppäa, Sabina

Poppäa, Sabina [DamenConvLex-1834]

Poppäa, Sabina , Tochter des T. Ollius, führte den Namen ihres mütterlichen Großvaters Poppäus Sabinus, und hatte ... ... der geachteten Nebenbuhlerin und brachten deren Haupt nach Rom. Im Jahr 63 n. Chr. Geb. wurde P. Mutter einer Tochter, Claudia ...

Lexikoneintrag zu »Poppäa, Sabina«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 259-261.
Schwarzes Meer

Schwarzes Meer [DamenConvLex-1834]

Schwarzes Meer , ein rings eingeschlossener, gegen 9000 Quadrat M. großer, Wasserkessel zwischen Asien und Europa , in dessen oft von furchtbaren Wirbelwinden gepeitschten Fluthen 5 der größten Ströme: die Donau , der Dniester, Dnieper , Don und der Kuban münden. Seine ...

Lexikoneintrag zu »Schwarzes Meer«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 155-156.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon