Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hydra

Hydra [DamenConvLex-1834]

Hydra , eine der Sporaden des Archipelagus (s. d.), ... ... schroff, felsig, ohne Quellen , der Krater eines ausgebrannten Vulkans , 2 Quadrat M. im Umfange, mit 50,000 Einw., die sich der Schifffahrt und dem ...

Lexikoneintrag zu »Hydra«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 365.
Rhone

Rhone [DamenConvLex-1834]

Rhone . Nicht fern vom Scheitel des St. Gotthard, 5400 F. ... ... über dem Meere , entreißt sich dieser schäumende Bergstrom der krystallinischen der Furka, braus't durch die Waliser Auen, durchfurcht den Genfer See , stürzt grollend über die ...

Lexikoneintrag zu »Rhone«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 407.
Plock

Plock [DamenConvLex-1834]

Plock , Hauptstadt der Woiwodschaft gl. N. in Polen , freundlich gelegen auf dem rechten Weichselufer, hat 8000 Ew., sehr viele Klöster und Kirchen , von denen namentlich die Cathedrale sehenswerth ist, einen bischöflichen Palast, eine gelehrte Gesellschaft , mehrere öffentliche ...

Lexikoneintrag zu »Plock«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 238.
Saale

Saale [DamenConvLex-1834]

Saale , ein 48 M. langer Nebenfluß der Elbe , entspringt auf dem Fichtelgebirge im ... ... und Bernburg, und ergießt sich oberhalb Barby in die Elbe . Sie nimmt u. a. die Unstrut, Ilm und weiße Elster auf, und bildet mehrere liebliche ...

Lexikoneintrag zu »Saale«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 23.
Mosel

Mosel [DamenConvLex-1834]

Mosel , ein bedeutender Fluß, zum Theil Frankreich , zum Theil ... ... gehörend, entspringt im südl. Theile der Voggesen, wird in der Nähe von Pont a Mousson schiffbar, nimmt die Meurthe auf, verläßt unterhalb Siert Frankreich , geht ...

Lexikoneintrag zu »Mosel«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 297.
Tarok

Tarok [DamenConvLex-1834]

Tarok , das sehr geistreiche und complicirte Kartenspiel , welches mit 78 eigenthümlichen Blättern , à trois , gespielt wird und seinen Namen von den dazu gehörigen 22 Trümpfen oder Taroks hat. Es soll eine Erfindung der Araber und von ihnen nach Spanien gekommen ...

Lexikoneintrag zu »Tarok«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 32.
Ulema

Ulema [DamenConvLex-1834]

Ulema , nennt man die gesammte Geistlichkeit der Türkei mit ... ... ist. Der erste Geistliche ist bekanntlich der Mufti (s. d). Den Namen U. führt auch ein Collegium vornehmer Rechtsgelehrten in Constantinopel , an dessen Spitze der ...

Lexikoneintrag zu »Ulema«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 254.
Debut

Debut [DamenConvLex-1834]

Debut , der Hervortritt, das erste Auftreten, vorzüglich bei'm Theater gebräuchlich, wo einem jeden neu angestellten Mitglied eine Anzahl von Rollen zum Debutiren verstattet zu werden pflegt.

Lexikoneintrag zu »Debut«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 95.
Trias

Trias [DamenConvLex-1834]

Trias , die Dreiheit, kommt vielfach bei den Wissenschaften in Anwendung. Ueber die harmonische T. s. Dreiklang .

Lexikoneintrag zu »Trias«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 191.
Büste

Büste [DamenConvLex-1834]

Büste , (a. d. ital. busto ) Bruststück von Bildhauerarbeit, d. i. ein Kopf mit einem Theile des Oberleibes, auf einem kleinen Sokel ruhend. B–l.

Lexikoneintrag zu »Büste«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 229.
Abtei

Abtei [DamenConvLex-1834]

Abtei ist ein Kloster , dessen Vorsteher oder Vorsteherin den Titel Abt oder Aebtissin genießen. –t

Lexikoneintrag zu »Abtei«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 31.
Fibel

Fibel [DamenConvLex-1834]

Fibel , Elementarlesebuch, A-B-C Buch.

Lexikoneintrag zu »Fibel«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 118.
Irland

Irland [DamenConvLex-1834]

Irland (irisch Erde ), die große britische Insel im Westen von England und Schottland , mit 1315 Quadrat M. Flächeninhalt und 8½ Mill. Ew., durch den Georgencanal vom Mutterlande geschieden. ... ... , dem unglücklichen Lande die längst vorenthaltenen Rechte und Begünstigungen zu gewähren. V. u.–n.

Lexikoneintrag zu »Irland«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 470-473.
Mähren

Mähren [DamenConvLex-1834]

Mähren . Unter den deutschen Provinzen der östreich. Monarchie ist die Markgrafschaft Mähren mit 415 Quadrat M. und 2 Mill. Ew. eine der blühendsten durch Ackerbau , Viehzucht, Handel und Industrie . Das Glazer- und Riesengebirge , meist mit Laubholz bedeckt, ...

Lexikoneintrag zu »Mähren«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 486-487.
Slaven

Slaven [DamenConvLex-1834]

Slaven , einer der mächtigsten Völkerstämme Europa 's, welcher sich in den ersten Jahrhunderten n. Ch. vom Kaukasus her, über Rußland, Polen und Litthauen bis an die Elbe ausbreitete, später von germanischen Stämmen zurückgedrängt, sich nur in einzelnen Theilen ...

Lexikoneintrag zu »Slaven«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 267-268.
Trauer

Trauer [DamenConvLex-1834]

Trauer , die, ist ein vorzüglicher, charakteristischer Theil der Sittengeschichte der ... ... in dem Artikel Grabmäler gesagt worden. Hier nur noch folgende ergänzende Notizen: Die T. zerfällt jetzt bekanntlich in eine tiefe um die nächsten, in eine ...

Lexikoneintrag zu »Trauer«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 185-186.
Krakau

Krakau [DamenConvLex-1834]

Krakau , einst die Haupt- und Krönungsstadt der Könige von Polen , ward mit seinem fruchtbaren hügelreichen Gebiete von 20½ Quadrat M., mit 4 Städten, einigen hundert Dörfern und 120,000 Ew. vom Wiener ...

Lexikoneintrag zu »Krakau«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 209-210.
Luzern

Luzern [DamenConvLex-1834]

Luzern , Hauptst. des Schweizercantons gl. N., mit 6500 Ew., am nördlichen Ufer des Vierwaldstättersees. Dieser schöne See nimmt hier die durch die Stadt strömende Reuß auf, über welche drei herrliche Brücken führen. Der hohe Pilatusberg, der Rigi , die hohe Alpenkette ...

Lexikoneintrag zu »Luzern«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 456-457.
Tieger

Tieger [DamenConvLex-1834]

... geringelte Schwanz hält 2 / 3 der Leibeslänge; zuweilen wird der T. noch größer als der Löwe . Asiens heiße Landstriche sind seine ... ... vorkommenden Tiegerdecken sind meistens von Panthern und Leoparden . Von diesem bengalischen T. unterscheidet sich der amerikanische oder der Jaguar (s. ...

Lexikoneintrag zu »Tieger«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 142-143.
Kurden

Kurden [DamenConvLex-1834]

Kurden , ein westasiatisches tatarisches Volk, welches das armenisch-persische Hochland Kurdistan, einen Landstrich von 1600 Quadrat M. fruchtbar und reich an Getreide , Wein , Reis und Baumwolle , und überhaupt den köstlichsten Südfrüchten, bewohnt. Die K. sind ...

Lexikoneintrag zu »Kurden«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 241-242.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon