Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Camera obscura

Camera obscura [DamenConvLex-1834]

Camera obscura . Im Bau der Camera clara ähnlich (s. d.), nur mit dem Unterschiede, daß man statt des obern großen Linsenglases ein flaches, matt geschliffenes Glas anzuwenden pflegt, auf dessen unterer Fläche sich die Bilder der Gegenstände präsentiren, die man ...

Lexikoneintrag zu »Camera obscura«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 254-255.
Flemming, Paul

Flemming, Paul [DamenConvLex-1834]

... Krieges, wurde Martin Opitz (s. d.) der Gründer einer Dichterschule, welcher die deutsche Literatur einen großen Theil ... ... » Bibliothek deutscher Dichter des 17. Jahrhunderts« von Wilhelm Müller (s. d.) Eine frühere, umfassendere Sammlung hat Gustav Schwab ( Stuttgart , 1820) ...

Lexikoneintrag zu »Flemming, Paul«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 150.
Finale (Musik)

Finale (Musik) [DamenConvLex-1834]

Finale (Musik) in der Musik der Satz ... ... größeres Tonstück, den Akt einer Oper , eine Symphonie , ein Quartett u. s. w. beschließt, der Schlußsatz. Bei Instrumentalstücken nimmt das Finale ... ... der Akt gewöhnlich, bis auf wenige Ausnahmen, mit dem Finale beschlossen. E. O.

Lexikoneintrag zu »Finale (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 130.
Cymbal (Musik)

Cymbal (Musik) [DamenConvLex-1834]

Cymbal (Musik) , ( Musik ), gleichbedeutend mit Hackebret (s. d.) – Cymbalin, ein früher gebräuchliches Instrument, bei welchem die Töne durch Schlagen mit Hämmern auf länglich geschnittenen, verschieden gestimmten Glasstücken hervorgebracht werden, welche in einem hölzernen Gestell, auf mit ...

Lexikoneintrag zu »Cymbal (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 40.
Elisabethorden

Elisabethorden [DamenConvLex-1834]

Elisabethorden , der königlich bairische weibliche, nach der heiligen Elisabeth (s. d.), die Schutzpatronin desselben ist, benannt, wurde von der Kurfürstin Elisabeth Auguste von Baiern im Jahre 1766 gestiftet. Zu den Erfordernissen des Ordens gehören 16 Ahnen , und das ...

Lexikoneintrag zu »Elisabethorden«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 387.
Arioso (Musik)

Arioso (Musik) [DamenConvLex-1834]

Arioso (Musik) , als Vortragsbezeichnung heißt es im weitesten Sinne gesangreich. Der Componist will auch oft damit auf Einfachheit in Ausdruck und Weglassen allerfreiern Manieren, Verzierungen, aufmerksam machen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Arioso (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 287.
Euphon (Musik)

Euphon (Musik) [DamenConvLex-1834]

Euphon (Musik) , ein von Chladni erfundenes Instrument aus gläsernen Stäbchen, die, mit nassen Fingern gestrichen, in Vibration gesetzt werden, um Metallsaiten zu tönender Tremulanz anzuregen. E. O.

Lexikoneintrag zu »Euphon (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 29.
Küchengewächse

Küchengewächse [DamenConvLex-1834]

Küchengewächse , nennt man alle diejenigen Pflanzen , welche in der Küche benutzt werden, theils als Gemüse (s. d. Art.), theils als Salate oder Gewürze , als wohlriechende Kräuter, als Verzierung oder Schmuck. L. M.

Lexikoneintrag zu »Küchengewächse«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 234.
Demoralisation

Demoralisation [DamenConvLex-1834]

Demoralisation , Sittenverderbniß, gänzliche Auflösung des Gefühles für Alles, was recht, gut und schön heißt; fortgesetzes Ankämpfen gegen die Gesetze der Moral (s. d.). B–l.

Lexikoneintrag zu »Demoralisation«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 109.
Autobiographie

Autobiographie [DamenConvLex-1834]

Autobiographie , d. i. Beschreibung des eigenen Lebens. Ein Autobiograph ist also ein solcher, der seine eigene Lebensgeschichte erzählt. 52.

Lexikoneintrag zu »Autobiographie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 392.
Feen, Feenwesen

Feen, Feenwesen [DamenConvLex-1834]

... Kobolde , Nixen , Berggeister u. dergl sehr nahe verwandt, ja er fällt in mancher Beziehung mit diesem ... ... dann auch in altdeutschen Dichtungen, im Heldenbuch, Otnit, Zwergenkönig Laurin, gehörnten Siegfried u. a. sich bedeutsam geltend gemacht. Paradiesisch wird das Land der Feen ...

Lexikoneintrag zu »Feen, Feenwesen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 93-95.
Eon de Beaumont

Eon de Beaumont [DamenConvLex-1834]

Eon de Beaumont , Charles Chevalier d'. Dieser französische Krieger, ... ... erhob sich damals das Gerücht, d'Eon sei gar kein Mann, sondern ein Frauenzimmer, das von seinen ehrgeizigen ... ... ein Mädchen sein. Denn als nach Verlauf jener Frist unter Ludwig XVI. d'Eon nach Frankreich zurückkehrte ...

Lexikoneintrag zu »Eon de Beaumont«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 448-450.
Hängende Gärten

Hängende Gärten [DamenConvLex-1834]

Hängende Gärten , ein Werk der Semiramis (s. d.), zu den 7 Weltwundern gezählt. Sie befanden sich in dem damals prächtigen Babylon und bestanden aus Terrassen, die auf Pfeilern ruhten und mit einander durch Treppen verbunden waren. Diese Terrassen hatte man über einander ...

Lexikoneintrag zu »Hängende Gärten«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 162.
Landwirthschaft

Landwirthschaft [DamenConvLex-1834]

... und technischen Fertigkeiten eines Gewerbes, dessen zwei Hauptbranchen Ackerbau (s. d.) und Viehzucht sind, und mit welchem sich in einem kultivirten Lande der ... ... der ganzen Volkszahl. Einen Hauptbestandtheil der Viehzucht macht die Milchwirthschaft (s. d.) aus, welche vorzugsweise der Obhut der Frauen anvertraut ist.

Lexikoneintrag zu »Landwirthschaft«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 275.
Amabile (Musik)

Amabile (Musik) [DamenConvLex-1834]

Amabile (Musik) , in der Tonkunst, lieblich; gleichbedeutend mit amoroso ... ... mehr schwach als stark und besonders gebunden ausgeführt werden Das Staccato (s. d) würde hier gerade die entgegengesetzte Wirkung thun. B.

Lexikoneintrag zu »Amabile (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 160.
Da capo (Musik)

Da capo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Da capo (Musik) , oder abgekürzt D. C ., steht am Ende eines Tonstücks, um anzuzeigen, daß dasselbe von vorn an bis zu dem Zeichen Finis noch einmal gespielt werden soll.

Lexikoneintrag zu »Da capo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 46.
Calando (Musik)

Calando (Musik) [DamenConvLex-1834]

Calando (Musik) , bezeichnet in Tonstücken ein langsameres Fortziehen der Zeit; so wie ritardando, rilasciando ein unbedeutenderes Nachlassen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Calando (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 243.
Commodo (Musik)

Commodo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Commodo (Musik) , eine musikalische Vortragsbezeichnung; so viel als bequem, gemächlich, mit Phlegma. R. S.

Lexikoneintrag zu »Commodo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 457.
Giocoso (Musik)

Giocoso (Musik) [DamenConvLex-1834]

Giocoso (Musik) ( Musik ), tändelnd, scherzhaft. E. O

Lexikoneintrag zu »Giocoso (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 433.
Carmeliternonnen

Carmeliternonnen [DamenConvLex-1834]

Carmeliternonnen , oder Schwestern des Ordens U. L. Fr. vom Berge Carmel , erhielten ihren Namen von ... ... besteht in einem weißen Mantel und kastanienbraunen Unterkleidern. Der Gebrauch des Scapuliers U. L. Fr. ist ihnen vorzüglich eigen. Dieses ist bei ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Carmeliternonnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 279.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon