Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Genien (Mythologie)

Genien (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Genien (Mythologie) . Wie die Griechen ihre Dämonen (s. d.), so hatten die Römer ihre Genien . Im Allgemeinen waren es Schutzgeister, die den Menschen auf der rauhen Lebensbahn geleiteten, ihn behüteten und rettend durch Drangsale und Gefahren führten. Die ...

Lexikoneintrag zu »Genien (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 376-378.
Kopf, der weibliche

Kopf, der weibliche [DamenConvLex-1834]

... Gehirn des Menschen gegen das Nervensystem (s. d.) desselben überwiegender ist als bei den Thieren, so scheint das weibliche ... ... einnehmende empfindliche Schmerz ist wie der halbseitige Kopfschmerz ( Migraine s. d.) ein Begleiter der Hysterie und Hypochondrie. Gehirnleiden, Entzündung ... ... können, obwohl letztere auch ohne jene Uebel vorhanden sind. D.

Lexikoneintrag zu »Kopf, der weibliche«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 191-192.
Johannisbeerstrauch

Johannisbeerstrauch [DamenConvLex-1834]

Johannisbeerstrauch , gehört zur Familie der Cereen oder Ribeen, in welche außer den Stachelbeerarten nur noch der Cactus (s. d.) gezählt wird Der gemeine Johannisbeerstrauch wächst in vielen Gegenden Europa 's wild ...

Lexikoneintrag zu »Johannisbeerstrauch«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 443-444.
Französische Leinen

Französische Leinen [DamenConvLex-1834]

Französische Leinen . Man versteht hierunter die Toilles de Malquinerie , d. h. die Battiste, Cambrays , Linon , Claires und die diesen verwandten seinen Gewebe, von welchen Frankreich jährlich für 48 Mill. Franken in's Ausland sendet. Die meiste Leinewand ...

Lexikoneintrag zu »Französische Leinen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 230.
Dünsten (Kochkunst)

Dünsten (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

... bedeutet so viel als dämpfen (s. d.), schmoren , und ist in solcher Beziehung meist nur beim Fleisch ... ... und andern Speisen pflegt man sich de Ausdruckes in Dampfkochen (s. d.) zu bedienen. Besonders in Oestreich wird viel Geflügel gedünstet und namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Dünsten (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 240.
Mano dritta (Musik)

Mano dritta (Musik) [DamenConvLex-1834]

Mano dritta (Musik) ( Musik ), abgekürzt m. d ., auch dritta destra , mit der rechten Hand , dagegen mano sinistra , abgekürzt m. s ., mit der linken Hand zu spielen. –k.

Lexikoneintrag zu »Mano dritta (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 35.
Megära (Mythologie)

Megära (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Megära (Mythologie) , eine der Furien , oder Eumeniden (s. d.), welche Erbitterung, Hader und Mord erregte. Später ist ihr Name zum Begriff abschreckender Häßlichkeit und Bosheit geworden. –ch–

Lexikoneintrag zu »Megära (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 168.
Canzone, canzonetta

Canzone, canzonetta [DamenConvLex-1834]

Canzone, canzonetta , canzonetta , ein Gemeinausdruck für jeden kürzern Gesang ; sie ist italienischen Ursprungs und oft nur eine Melodie ohne Worte. R. S.

Lexikoneintrag zu »Canzone, canzonetta«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 270.
Klotho (Mythologie)

Klotho (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Klotho (Mythologie) , eine der Moiren oder Parzen (s. d.) und zwar die, welche den Lebensfaden der Sterblichen spinnt. –ch–

Lexikoneintrag zu »Klotho (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 160.
Griechenland (Moden)

Griechenland (Moden) [DamenConvLex-1834]

... Sinne , wie wir dieß Wort gebrauchen, d. h. der rasche Wechsel, in Form und Stoff, finden sich ... ... diese sehr kurz oder der Länge nach offen und in bestimmten Zwischenräumen von Knöpfchen u. dergl. gehalten, damit das Nackende durchscheine. Dieser Umstand so wie die ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland (Moden)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 43-48.
Ernecourt, Barba von

Ernecourt, Barba von [DamenConvLex-1834]

Ernecourt, Barba von , bekannter unter dem Namen der Frau von St. Balmon, eine zweite Jeanne d'Arc und eine von den wenigen Frauen , welche mit männlicher Kriegslust und dem Muthe des Helden alle Eigenschaften vereinigte, die ihrem Geschlechte zur Zierde gereichen. ...

Lexikoneintrag zu »Ernecourt, Barba von«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 485-486.
Elme, Frau von Saint

Elme, Frau von Saint [DamenConvLex-1834]

... Titel führt: La contemporaine, ou Souvenirs d'une femme sur les principaux personnages de la République, du Consulat, de ... ... Ruf, daß ein neues Werk von ihr: La Contemporaine en Egypte, à Smyrne, Malte et Alger en 1829 et 1830 gleichfalls mit Interesse vom ...

Lexikoneintrag zu »Elme, Frau von Saint«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 388-389.
Ferronnière la belle

Ferronnière la belle [DamenConvLex-1834]

Ferronnière la belle , war die Frau eines Eisenhändlers (Ferronnier) zu Paris , während der Regierung Franz I. (s. d.) von Frankreich . Der Ruf ihrer ausgezeichneten Reize gelangte bald bis zum Könige ...

Lexikoneintrag zu »Ferronnière la belle«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 105-106.
Irkutzk (Geographie)

Irkutzk (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Irkutzk (Geographie) , Hauptst. des russ. Gouvernements gl. N. in Ostsibirien, nur wenige Stunden vom Baikalsee an der Mündung des Irkut und an dem rechten Ufer der reißenden Angara, der Mittelpunkt des ganzen asiatischen Landhandels und Hauptstapelplatz für China , Rußland und ...

Lexikoneintrag zu »Irkutzk (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 470.
Erbliche Krankheiten

Erbliche Krankheiten [DamenConvLex-1834]

... Uebel, wie Gicht , Lungenschwindsuchten, Herzfehler, Blutbeschwerden, Krämpfe , Seelenstörungen u. s. w., die häufig auch darum erblich werden, weil man aus ... ... wir schon vor der Geburt, aus fehlerhafter Bildungskraft erhielten, wie Maler, Hasenscharten u. s. w. D.

Lexikoneintrag zu »Erbliche Krankheiten«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 457-458.
Burgund (Geographie)

Burgund (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Burgund (Geographie) , ehemals ein eigenes Königreich, seit 1032 Herzogthum und ... ... und Hochebenen bestehendes Land. In Südosten beginnen die Alpen . Das Hauptgebirge ist Cote d'Or. Es giebt viele dürre Strecken und zahlreiche Teiche. Der Hauptfluß ist die ...

Lexikoneintrag zu »Burgund (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 224-225.
Amphion (Mythologie)

Amphion (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Amphion (Mythologie) , in der griechischen Urzeit Herrscher von Theben , Gemahl der Niobe , (s. d.) gegen 1400 vor Ch. Geb. ist wegen der schönen Mythe anzuführen, ... ... Tonkunst geben soll. – Naumann schrieb eine schöne Oper : Amphion . R. S.

Lexikoneintrag zu »Amphion (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 195.
Lepanto (Geographie)

Lepanto (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... Aetoliens Hauptst., einst Zeuge des Siegs Don Juan d' Austria's (s. d.) über die Türken, liegt am Abhange eines romantischen Rebenhügels, auf dessen ... ... die herrlichste Aussicht über den Hafen der Stadt und den Meerbusen gl. R. bietet. Sie wird von 2000 Griechen bewohnt und ist ...

Lexikoneintrag zu »Lepanto (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 332.
Je länger, je lieber

Je länger, je lieber [DamenConvLex-1834]

Je länger, je lieber , eine Art Geisblatt (s. d.), in unsern Gärten als Zierpflanze besonders wegen seines schönen Geruches sehr beliebt. Mannichfach sind seine Deutungen in der Blumensprache : der weiß und rothe bezeichnet süße Anhänglichkeit, anschmiegendes Wesen , ...

Lexikoneintrag zu »Je länger, je lieber«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 400.
Erythia (Mythologie)

Erythia (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Erythia (Mythologie) , eine der Hesperiden (s. d.), von Hermes Mutter des Norax , nach ihr wurde eine sehr fruchtbare Insel von Gades (jetzt Cadix ) so benannt.

Lexikoneintrag zu »Erythia (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 487.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon