Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jeux floreaux, Blumenspiele

Jeux floreaux, Blumenspiele [DamenConvLex-1834]

Jeux floreaux, Blumenspiele , Blumenspiele , ein Fest, ... ... 1323 gegründet, wurde die Stiftung ein Jahrhundert später durch Clemence Isaure (s. d.) ansehnlich bereichert und ihr die Gestalt gegeben, in der noch heute allemal ... ... wieder nach 15jähriger Unterbrechung regelmäßig zusammentreten, heißen sie Maitres des jeux floraux . R.

Lexikoneintrag zu »Jeux floreaux, Blumenspiele«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 406-407.
Isländisches Moos (Botanik)

Isländisches Moos (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Isländisches Moos (Botanik) oder Flechte , zur Familie der ... ... findet sich in ganz Europa , namentlich in Deutschland , auf dem Fichtel-, R lesengebirge und am Harz ; am Meisten aber in Norwegen und Island ...

Lexikoneintrag zu »Isländisches Moos (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 493-494.
Joseph II., deutscher Kaiser

Joseph II., deutscher Kaiser [DamenConvLex-1834]

... Kaiser, Sohn Franz I. und der glorreichen Maria Theresia (s. d.), ein Fürst von unvergänglichen Verdiensten der Lehrer und das Vorbild seines Volkes, ... ... I., das Angedenken des edlen Oheims durch ein prachtvolles Denkmal gefeiert hat. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Joseph II., deutscher Kaiser«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 455-457.
Fouqué, Karoline de la Motte

Fouqué, Karoline de la Motte [DamenConvLex-1834]

Fouqué, Karoline de la Motte , geborne von Briest, die Gemahlin des Barons Friedrich de la Motte Fouqué (s. d.), hat einige gelungene Romane geschrieben, bei denen ihr vorzüglich W. Scott ...

Lexikoneintrag zu »Fouqué, Karoline de la Motte«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 175.
Elisabeth, Königin von England

Elisabeth, Königin von England [DamenConvLex-1834]

... der Königin Maria von Schottland (s. d.) verdüstert. Das Schicksal dieser unglücklichen Fürstin wird die gerührteste Theilnahme ... ... – allerdings unweiblich genug – ihren Geliebten, den Grafen Essex (s. d.), wegen muthwillig angezettelter Empörung, ... ... ihrem Vater aufgestellten Regierungsgrundsätze, denen auch Elisabeth treu blieb. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Elisabeth, Königin von England«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 365-370.
Dannecker, Johann Heinrich von

Dannecker, Johann Heinrich von [DamenConvLex-1834]

Dannecker, Johann Heinrich von von, der berühmteste Bildhauer Deutschlands , und nächst Thorwaldsen (s. d.) der erste unserer Zeit, ist am 15. October 1758 in Stuttgart geboren; sein munterer Sinn und seine Anlagen zu den bildenden Künsten , die sich ...

Lexikoneintrag zu »Dannecker, Johann Heinrich von«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 78-79.
Contessa, Karl Wilhelm Salice-

Contessa, Karl Wilhelm Salice- [DamenConvLex-1834]

... deutschen Bühnen einheimisch, und Erzählungen, wie »Meister Dietrich« u. a., sind in ihrer Art unübertroffen. Contessa war einer der ... ... Eine meisterhafte Schilderung seines Charakters lieferte Hoffmann (s. d. A.) in den Serapionsbrüdern, deren einer, Silvester, Contessa ist. ...

Lexikoneintrag zu »Contessa, Karl Wilhelm Salice-«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 484-485.
Mäander, Mäandros (Mythologie)

Mäander, Mäandros (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Mäander, Mäandros (Mythologie) , ein Flußgott in Phrygien, des Okeanos und der Gäa Sohn, und Vater der Cyane (s. d.). Bekannter, als der Flußgott selbst, ist der Fluß Mäander, der von dem ...

Lexikoneintrag zu »Mäander, Mäandros (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 461.
Anschlagen (weibliche Technik)

Anschlagen (weibliche Technik) [DamenConvLex-1834]

Anschlagen (weibliche Technik) nennt man das Heften der zugeschnittenen Theile eines Kleides, um es dann bequemer und acurater nähen zu können. A. V.

Lexikoneintrag zu »Anschlagen (weibliche Technik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 233-234.
Laroche Jacquelin, Marquise von

Laroche Jacquelin, Marquise von [DamenConvLex-1834]

Laroche Jacquelin, Marquise von , Marie Luise Victoire ... ... in Versailles geboren, und erhielt von ihrer Mutter , welche Dame d'atours von Madame Victoire, Tante des Königs, war, eine ausgezeichnete ... ... Begriff von ihrem Handeln und Wirken, als der beschränkte Raum hier gestattet. A.

Lexikoneintrag zu »Laroche Jacquelin, Marquise von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 285-287.
Essex, Robert Devereux, Graf von

Essex, Robert Devereux, Graf von [DamenConvLex-1834]

Essex, Robert Devereux, Graf von , Robert Devereux, Graf von, der bekannte Günstling der Elisabeth (s. d.), ward den 10. November 1567 zu Nethwood, in der Grafschaft Herefordshire, geboren, widmete sich nach dem frühen Tode seines Vaters zu Cambridge , ...

Lexikoneintrag zu »Essex, Robert Devereux, Graf von«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 6-9.
Heinrich VIII., König von England

Heinrich VIII., König von England [DamenConvLex-1834]

... 's junge blühende Schwester Maria (s. d.), die nur dem Machtgebote ihres Bruders folgte, zur Gattin ... ... , um sich mit der schönen muntern Anna Boleyn (s. d.) zu vermählen. Dieß sollte unter dem Vorwande geschehen, daß er Gewissensbisse ... ... auf dem Schaffot vermählte er sich mit dem schönen Hoffräulein Johanne Seymour (s. d.). Anna's wie früher Katharina' ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich VIII., König von England«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 222-224.
Brinvilliers, Maria Margarethe von

Brinvilliers, Maria Margarethe von [DamenConvLex-1834]

Brinvilliers, Maria Margarethe von , Tochter des Civil-Lieutenants Dreux d'Aubrai, vermählte sich 1651 mit dem Marquis von Brinvilliers, dem Sohne einer ... ... dem ausschließlich die Untersuchung und Bestrafung dieser heimlichen Verbrechen übertragen war, gefordert wurden. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Brinvilliers, Maria Margarethe von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 191-196.
Accorambona, Herzogin v. Bracciano

Accorambona, Herzogin v. Bracciano [DamenConvLex-1834]

Accorambona, Herzogin v. Bracciano , Vittoria , die unter dem Namen: Virginie N.... ein in Terzinen abgefaßtes Gedicht Lamento di Virginia hinterließ, war eben ... ... Siegespalme einer Märtyrerin verlieh. – Doch Venedigs Löwe wird mich rächen. A.

Lexikoneintrag zu »Accorambona, Herzogin v. Bracciano«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 34.
Maria Eleonore, Königin von Schweden

Maria Eleonore, Königin von Schweden [DamenConvLex-1834]

... Brandenburg , um deretwillen der große Gustav A. von Schweden nach Berlin reiste und von ihren Reizen gefesselt, ... ... Adolph's Ehe wurde nur durch eine Tochter, die berühmte Christine (s. d.), nachmalige Erbin des schwedischen Reichs, gesegnet. Diese jedoch scheint von ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Maria Eleonore, Königin von Schweden«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 84-85.
Maria Paulowna, Großherzogin von Weimar

Maria Paulowna, Großherzogin von Weimar [DamenConvLex-1834]

Maria Paulowna, Großherzogin von Weimar , Großherzogin von Weimar ... ... Rußland, Tochter, Kaiser Paul's I. und der Kaiserin Maria Feodowna (s. d.). Die Verdienst einer Fürstin gehörig zu würdigen, die als der gute Engel ... ... Karl Alexander August Johann, sind die Früchte dieser höchst beglückten Ehe. A.

Lexikoneintrag zu »Maria Paulowna, Großherzogin von Weimar«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 98-99.
Maria Henriette, Statthalterin von Holland

Maria Henriette, Statthalterin von Holland [DamenConvLex-1834]

Maria Henriette, Statthalterin von Holland , Statthalterin von Holland , Tochter ... ... Stuart I. von England und der gefeierten Henriette von Frankreich (s. d.), geb. 1631, besaß in hohem Grade heftigen, herrschsüchtigen Charakter , welcher ...

Lexikoneintrag zu »Maria Henriette, Statthalterin von Holland«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 83-84.
Margarethe von Valois, Tochter Heinrichs II.

Margarethe von Valois, Tochter Heinrichs II. [DamenConvLex-1834]

... den Prinzen von Béarn, später Heinrich IV. (s. d.), vermählt. – Heinrich konnte seine königliche Gattin nicht achten; sie ... ... Herzen – sie rettete den Gemahl in der » Bluthochzeit « (s. d.), indem sie ihn nicht ohne Lebensgefahr zur rechten Zeit ... ... der Verführungen ihrer Zeit und Umgebung gewesen zu sein. –n.

Lexikoneintrag zu »Margarethe von Valois, Tochter Heinrichs II.«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 62-64.
Constantia, die Tochter Constantin's des Großen

Constantia, die Tochter Constantin's des Großen [DamenConvLex-1834]

Constantia, die Tochter Constantin's des Großen , die Tochter Constantin's des Großen (s. d.) war mit dem Consul Gallicus verlobt. Als sie aber auf dem Grabe ... ... Liebe der Verlobten treu, litt später unter Kaiser Julian den Märtyrertod. –n.

Lexikoneintrag zu »Constantia, die Tochter Constantin's des Großen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 473-474.
Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold's I.

Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold's I. [DamenConvLex-1834]

Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold's I. , die Tochter des Kurfürsten Philipp Wilhelm v. d. Pfalz, zeichnete sich schon in früher Kindheit durch Frömmigkeit und einen ... ... Willen: Eleonore, eine arme Sünderin, gestorben den 19. Januar 1720. A.

Lexikoneintrag zu »Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold's I.«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 332-339.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon