Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anschlag (Musik)

Anschlag (Musik) [DamenConvLex-1834]

... , präcisen, schweren, harten, steifen u. a. Es ist auffallend, wie durch die verschiedene Art der Charakter des ... ... , das Getragene der Stimme . – Die Klaviervirtuosinnen Scymanowska, Belleville u. a. konnten sich trotz ihres vollkommenen, schönen Anschlags keine eigene Schule bilden ...

Lexikoneintrag zu »Anschlag (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 233.
Hegira, Hedschra

Hegira, Hedschra [DamenConvLex-1834]

Hegira, Hedschra ), die Flucht Mahomed's von Mekka nach Medina, den 15. Juli 622 n. Chr. Von diesem Tage beginnen die Muhamedaner ihre Zeitrechnung.

Lexikoneintrag zu »Hegira, Hedschra«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 207.
Luise von Savoyen

Luise von Savoyen [DamenConvLex-1834]

... und ihr Sohn als Franz I. (s. d.) den Thron von Frankreich bestieg. Dennoch ... ... und Geistesgegenwart. Nach der unglücklichen Schlacht bei Pavia , wo Franz I. gefangen wurde und seiner Mutter jene denkwürdigen Worte schrieb: »Alles ... ... nun zwar die Regierung nieder, aber ihren Einfluß behielt sie bei, und Franz I. hörte nie auf, sie auf das ...

Lexikoneintrag zu »Luise von Savoyen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 432-434.
Anna Karolina Pia

Anna Karolina Pia [DamenConvLex-1834]

Anna Karolina Pia Maria Pia, Tochter des König Victor Emanuel's I. und der Maria Therese Johanna, Erzherzogs von Modena Breisgau Tochter, ... ... einer nie ermüdenden Wohlthätigkeit die Freude, so wie den Beruf ihres Daseins. A.

Lexikoneintrag zu »Anna Karolina Pia«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 226-227.
Orleans (Familie)

Orleans (Familie) [DamenConvLex-1834]

Orleans (Familie) , die jetzt in Frankreich herrschende Familie , stammt von Philipp I., Herzog von Orleans , Bruder Ludwig's XIV. (geb. 1640) ab, und ist also nur der jüngere Seitenzweig der Bourbons . Nach der Vertreibung Karl X., ...

Lexikoneintrag zu »Orleans (Familie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 38.
Habsburg (Familie)

Habsburg (Familie) [DamenConvLex-1834]

... Franz II., der als Franz I. das neue Kaiserthum Oestreich gründete. Die Nachkommen Rudolph's von ... ... und die Niederlande dann Deutschland . Unter Ferdinand I. kam Böhmen und Ungarn erblich an das Haus Oestreich . ... ... Frankreich , Brasilien etc.–Jetzt regiert das große Kaiserthum Ferdinand I., mit der seinem Geschlechte angestammten Milde ...

Lexikoneintrag zu »Habsburg (Familie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 101-103.
Blanca von Bourbon

Blanca von Bourbon [DamenConvLex-1834]

Blanca von Bourbon , Königin von Castilien , war die Tochter Peter's I., Herzogs von Bourbon . Sie wurde im zartesten Alter mit Peter dem ... ... Frau würden einem Dichter Stoff zu einem interessanten, historischen Romane geben können. –n.

Lexikoneintrag zu »Blanca von Bourbon«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 83-84.
Namur (Geographie)

Namur (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Namur (Geographie) , alte belgische Stadt in der Provinz gl. N. an der Maas , in einem von Bergen umgürteten Thale, von den Römern angelegt, gut und regelmäßig gebaut, wichtig als Festung, hat 20,000 Ew. Bemerkenswerth sind: der Dom, ...

Lexikoneintrag zu »Namur (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 357-358.
Agnes v. Oestreich

Agnes v. Oestreich [DamenConvLex-1834]

Agnes v. Oestreich , König Andreas von Ungarn ... ... Ungarn gefangen genommen, und übel gehalten, von ihrem Vater aber, Kaiser Albert I., der ein Heer nach Ungarn schickte, und Preßburg belagerte, wieder befreiet ... ... in ihrem vier und achtzigsten Jahre . A.

Lexikoneintrag zu »Agnes v. Oestreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 108.
Wasa, die Dynastie

Wasa, die Dynastie [DamenConvLex-1834]

Wasa, die Dynastie , schwedische Dynastie , herrschte von 1523–1654 und begann mit Gustav I. Wasa (aus einem vornehmen schwed. Geschlechte, geb. 1490), der die dänische Herrschaft in Schweden brach und hierauf zum Könige erwählt wurde. Er selbst gehörte zu den ...

Lexikoneintrag zu »Wasa, die Dynastie«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 389.
Natter (Schlangen)

Natter (Schlangen) [DamenConvLex-1834]

Natter (Schlangen) , eine Gattung nicht giftiger Schlangen , von denen man 250 Arten kennt. In Europa finden sich deren nur 16. Die N. hat einen platten, eiförmig-länglichen, mit 9 Schildern bedeckten Kopf, ...

Lexikoneintrag zu »Natter (Schlangen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 369-370.
Macao (Geographie)

Macao (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Macao (Geographie) , Halbinsel im Busen von Kanton , Besitzung der ... ... durch eine hohe Mauer geschieden und zählt 45,000 Ew. Die Hauptst. gl. N. liegt auf der Spitze der Halbinsel, ist europäisch gebaut, hat eine Menge ...

Lexikoneintrag zu »Macao (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 462.
Hedwig, die Heilige

Hedwig, die Heilige [DamenConvLex-1834]

... Hedwig, die Heilige , Gemahlin Heinrich's I. von Schlesien und Pommern , war die Tochter des Herzogs Berthold ... ... allen christlichen Tugenden ein Kaum 12 Jahre alt wurde sie mit Heinrich I. von Schlesien und Pommern vermählt. Der Himmel segnete ihre ...

Lexikoneintrag zu »Hedwig, die Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 205-206.
Petrus, der Apostel

Petrus, der Apostel [DamenConvLex-1834]

... wegen seiner Standhaftigkeit von Jesus Petrus, d. i. Fels, genannt. Er war ein Fischer, und als ihn einst Jesus ... ... viele Gegenden, kam auch nach Rom und wurde dort im Jahre 67 n. Ch. gekreuzigt. Seine Sendschreiben im neuen Testamente tragen ganz den feurigen ...

Lexikoneintrag zu »Petrus, der Apostel«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 184.
Kleist, Heinrich von

Kleist, Heinrich von [DamenConvLex-1834]

Kleist, Heinrich von , Heinrich von, einer der größten deutschen ... ... seines Talentes , betrauert wegen seines Unglückes und seiner Verirrungen, wurde 1777 zu Frankfurt a. d. O. geb., trat frühzeitig in Militairdienste, nahm an dem Rheinfeldzuge ...

Lexikoneintrag zu »Kleist, Heinrich von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 151-152.
Ferronnière la belle

Ferronnière la belle [DamenConvLex-1834]

Ferronnière la belle , war die Frau eines Eisenhändlers (Ferronnier) zu Paris , während der Regierung Franz I. (s. d.) von Frankreich . Der Ruf ihrer ausgezeichneten Reize gelangte bald bis zum Könige, und dieser, welcher nur zu oft, sich seinen ...

Lexikoneintrag zu »Ferronnière la belle«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 105-106.
Irkutzk (Geographie)

Irkutzk (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Irkutzk (Geographie) , Hauptst. des russ. Gouvernements gl. N. in Ostsibirien, nur wenige Stunden vom Baikalsee an der Mündung des Irkut und an dem rechten Ufer der reißenden Angara, der Mittelpunkt des ganzen asiatischen Landhandels und Hauptstapelplatz für China , Rußland und ...

Lexikoneintrag zu »Irkutzk (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 470.
Münster (Geographie)

Münster (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Münster (Geographie) , Hauptstadt des preuß. Regierungsbezirkes gl. N. (Provinz Westphalen ) in einer weiten Ebene an der Aa, eine der ältesten deutschen Städte (bereits 584 erbaut) mit 22,000 Ew., 8 Kirchen , darunter ein schöner Dom, Schloß, ...

Lexikoneintrag zu »Münster (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 318-319.
Vogesen, auch Wasgau

Vogesen, auch Wasgau [DamenConvLex-1834]

Vogesen, auch Wasgau , ein wald- und metallreiches Gebirge im ... ... mit abgerundeten, wenig steilen Gipfeln (Ballons oder Bölchs), erhebt sich bei Belfort im N. des Doubs, wo eine Einsenkung die Grenze gegen den schweizer Mont terrible ...

Lexikoneintrag zu »Vogesen, auch Wasgau«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 351.
Arbolade (Kochkunst)

Arbolade (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Arbolade (Kochkunst) , (frnz. Kochk.) eine Art Mehlspeise oder Törtchen, aus Rahm, Butter , Zucker und eingekochtem Obstmost bereitet. A. V.

Lexikoneintrag zu »Arbolade (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 270.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon