Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aissé, eine Circassierin

Aissé, eine Circassierin [DamenConvLex-1834]

Aissé, eine Circassierin , von Geburt eine Circassierin, wurde als vierjähriges Kind von dem Grafen Ferriol, französischem Gesandten in Constantinopel , ihrer großen Schönheit und Lieblichkeit wegen ... ... Fayette, nochmals zu Paris im Jahre 1806 in drei Bänden erschienen. A.

Lexikoneintrag zu »Aissé, eine Circassierin«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 119-120.
Bürger, Gottfried August

Bürger, Gottfried August [DamenConvLex-1834]

Bürger, Gottfried August , Gottfried August , der Dichter der Lenore, der Pfarrerstochter zu Taubenhain etc., wurde am 1. Januar 1748 zu Wolmerswende bei Halberstadt geboren. ... ... vielen Auflagen erschienen, leben im Munde des Volkes; ihr Werth ist unvergänglich. –n.

Lexikoneintrag zu »Bürger, Gottfried August«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 224.
Adelheid von Brandenburg

Adelheid von Brandenburg [DamenConvLex-1834]

Adelheid von Brandenburg , Gemahlin Friedrich's III., Pfalzgrafen von Sachsen , berühmt durch ihre Schönheit , aber mit Schmach bedeckt in der Geschichte , weil sie einer zügellosen ... ... suchte durch Fasten und Kasteiungen ihren Frevel abzubüßen, und starb daselbst 1110. –n.

Lexikoneintrag zu »Adelheid von Brandenburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 54.
Bayard, Pierre du Terrail

Bayard, Pierre du Terrail [DamenConvLex-1834]

Bayard, Pierre du Terrail , Herr von, der Ritter ohne Furcht ... ... Lösegeld vom Kaiser Maximilian freigegeben. Nach der ruhmwürdigen Schlacht bei Marignan beugte König Franz I., hingerissen von Bewunderung und Verehrung, das Knie vor ihm und forderte ...

Lexikoneintrag zu »Bayard, Pierre du Terrail«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 471-473.
Chateaubriant, Gräfin von

Chateaubriant, Gräfin von [DamenConvLex-1834]

... Abwesenheit des Geliebten den Verfolgungen ihrer Feinde, worunter die Mutter Franz's I., Anna von Savoyen , war, ausgesetzt. Demüthigungen aller Art, und ... ... Montmorency geschenkt und dadurch das Andenken seiner blutigen Schuld verlöscht hatte. Franz I. aber vergaß in dem Umgange mit seiner neuen Freundin das ...

Lexikoneintrag zu »Chateaubriant, Gräfin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 345-346.
Agnes, Herzogin von Meran

Agnes, Herzogin von Meran [DamenConvLex-1834]

Agnes, Herzogin von Meran , Gemahlin des Grafen Otto II. von Orlamünde, hatte schon bei Lebzeiten ihres Gatten eine strafbare Neigung zu Albrecht dem Schönen, Burggraf zu Nürnberg ... ... Weile umhergehen, und so durch ein gespenstisches und ruheloses Fortdauern ihr Verbrechen büßen. A.

Lexikoneintrag zu »Agnes, Herzogin von Meran«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 107-108.
Belleville, Anna Karoline

Belleville, Anna Karoline [DamenConvLex-1834]

Belleville, Anna Karoline , von, berühmte Pianofortevirtuosin, geboren um 1808 in ... ... Oury vermählte. Mit diesem war sie in der letzten Zeit auf größern Kunstreisen u. a. nach Rußland begriffen. Sie ist durchaus Virtuosen von der einfachen Note an bis ...

Lexikoneintrag zu »Belleville, Anna Karoline«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 494.
Ausweichung, musikalische

Ausweichung, musikalische [DamenConvLex-1834]

Ausweichung, musikalische , musikalische, das ist, das Uebergehen von einer Tonart ... ... in den weichen Dreiklang auf der großen sechsten Stufe aufwärts (von C nach A moll) u. a. (siehe Verwandtschaft der Tonarten ). – Es versteht sich, daß, ...

Lexikoneintrag zu »Ausweichung, musikalische«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 391-392.
Boccage, Maria Anna Lepage

Boccage, Maria Anna Lepage [DamenConvLex-1834]

Boccage, Maria Anna Lepage , Maria Anna Lepage, Frau von Fiquet du , war eine durch Verstand und Kenntnisse ausgezeichnete Frau, die in Rouen den 22. ... ... starb erst am dritten August 1803 in ihrem drei und neunzigsten Jahre . A

Lexikoneintrag zu »Boccage, Maria Anna Lepage«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 112-113.
Arsinoe, Gemahlin des Agos

Arsinoe, Gemahlin des Agos [DamenConvLex-1834]

Arsinoe, Gemahlin des Agos , Gemahlin des Königs Agos von Cyrene, hatte eine einzige Tochter, welche Berenice hieß, und von ihrem Vater kurz vor seinem Tode dem Sohne ... ... Berenice vollzog den väterlichen Willen, indem sie sich mit Ptolemäus Euergetes vermählte. A.

Lexikoneintrag zu »Arsinoe, Gemahlin des Agos«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 311-312.
Bronikowski, Alexander von

Bronikowski, Alexander von [DamenConvLex-1834]

Bronikowski, Alexander von , Alexander von Opeln, ein bekannter belletristischer Schriftsteller, dessen historische Romane ein großes Publikum gefunden haben und von ziemlichem Werthe sind, stammt aus einer polnischen ... ... Breite; die Charakteristik ist meistens sorgfältig, kräftig, ohne jedoch genial zu sein. –n.

Lexikoneintrag zu »Bronikowski, Alexander von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 200.
Choin, Marie Emilie Joly de

Choin, Marie Emilie Joly de [DamenConvLex-1834]

Choin, Marie Emilie Joly de , von einer adeligen Familie aus Savoyen abstammend, zu Bourg geboren, erhielt eine Anstellung als Hofdame bei Madame Charlotte Elisabeth von ... ... ihr Leben, das längst vergessen war, noch ehe der Tod sie abgerufen hatte. A. V.

Lexikoneintrag zu »Choin, Marie Emilie Joly de«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 378-379.
Ackermann, Sophie Charlotte

Ackermann, Sophie Charlotte [DamenConvLex-1834]

Ackermann, Sophie Charlotte , geborene Biereichel, war die Gattin des berühmten Schauspielers Konrad Ackermann, der sich durch sein Talent sowohl als durch seinen Eifer, die Bühne ... ... Jahr 1771; seine Frau überlebte ihn bis in das Jahr 1792. A.

Lexikoneintrag zu »Ackermann, Sophie Charlotte«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 39.
Amalia, Herzogin v. Braganza

Amalia, Herzogin v. Braganza [DamenConvLex-1834]

Amalia, Herzogin v. Braganza Auguste Napoleone, Herzogin von Braganza, war zwölf Jahr alt, als am 21. Februar 1824 ihr Vater, der Prinz Eugen von ... ... das aus dem Sturm der politischen Umwälzung Brasiliens für ihn zu retten war. A.

Lexikoneintrag zu »Amalia, Herzogin v. Braganza«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 161-164.
Aldruda, Gräfin zu Bertinoro

Aldruda, Gräfin zu Bertinoro [DamenConvLex-1834]

Aldruda, Gräfin zu Bertinoro in der Romagna, war in Rom geboren ... ... und verwaltete die reichen Ländereien ihres Sohnes während seiner Minderjährigkeit Als Kaiser Friedrich I. mit seinen Bundesgenossen, den Venetianern 1171 die Stadt Ancona von der Land- ...

Lexikoneintrag zu »Aldruda, Gräfin zu Bertinoro«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 130-131.
Arsinoe, Gemahlin des Alkmäon

Arsinoe, Gemahlin des Alkmäon [DamenConvLex-1834]

Arsinoe, Gemahlin des Alkmäon , Tochter des Plegis, Gemahlin des Alkmäon, steht bloß als unglücklich, nicht als strafbar in den Annalen des Alterthums . Sie lebte mit ... ... ermordet habe, und deren Bestrafung sie nun von der Gerechtigkeit des Richters erwarteten. A.

Lexikoneintrag zu »Arsinoe, Gemahlin des Alkmäon«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 309-311.
Charakteristik der Tonleitern

Charakteristik der Tonleitern [DamenConvLex-1834]

Charakteristik der Tonleitern der Tonleitern und Tonarten . Bereits im ... ... . B. den »Sehnsuchtswalzer« in H dur oder den »Jungfernchor« im A dur , und man wird bald fühlen, daß sich die Töne gleichsam in ...

Lexikoneintrag zu »Charakteristik der Tonleitern«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 332-333.
Anna, Gemahlin v. Richard II.

Anna, Gemahlin v. Richard II. [DamenConvLex-1834]

Anna, Gemahlin v. Richard II. , Gemahlin König Richard's II. von England , Tochter des römischen Kaisers, Karl IV., von dessen dritter Gemahlin, welche ebenfalls Anna ... ... schleifen und verwüsten ließ. Sie starb ohne Kinder und wurde in Westmünster begraben. A.

Lexikoneintrag zu »Anna, Gemahlin v. Richard II.«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 230.
Adelheid, Gräfin von Salisbury

Adelheid, Gräfin von Salisbury [DamenConvLex-1834]

Adelheid, Gräfin von Salisbury , lebte in England zu den Zeiten König Eduard's des Dritten, dessen Herz ihre Reize eroberten. Auch sie war ihm mit zarter ... ... dieses Ordens einer andern Dame , nämlich der Gräfin Katharina von Salisbury zuschreiben. A.

Lexikoneintrag zu »Adelheid, Gräfin von Salisbury«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 55-56.
Beatrix, Maria Victoria Josephe

Beatrix, Maria Victoria Josephe [DamenConvLex-1834]

Beatrix, Maria Victoria Josephe , seit dem zwanzigsten Juni 1812 mit Franz von Este , Erzherzog von Oestreich und Herzog von Modena, vermählt, ... ... tadellosesten Wandel, und die Ausübung jeder christlichen Tugend sich bei ihr beurkundet. A.

Lexikoneintrag zu »Beatrix, Maria Victoria Josephe«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 474-475.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon