Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leuker Bad

Leuker Bad [DamenConvLex-1834]

Leuker Bad . In einem zwischen himmelhohen Felsen eingeengten Thalkessel, 5000 F. über der Meeresfläche, liegt an dem stürmenden Gletscherwasser Dala, das Dorf Baden unweit Leuk. Die weltberühmten Quellen sind heilsam bei Engbrüstigkeit , Milzsucht, Hüftweh, Podagra , Lähmungen , Steinleiden, ...

Lexikoneintrag zu »Leuker Bad«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 338.
Engelsburg

Engelsburg [DamenConvLex-1834]

Engelsburg , festes Schloß in Rom, ursprünglich vom Kaiser Hadrian als Erbbegräbniß erbaut, steht auf einer viereckigen, 253 F. langen Basis, und wurde gegen Ende des 15. Jahrhunderts von Papst Alexander VI. erbaut oder vielmehr zu einer Citadelle umgeschaffen. Ein 1500 ...

Lexikoneintrag zu »Engelsburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 407-408.
Mamelucken

Mamelucken [DamenConvLex-1834]

... Sclaven (aus dem arabischen Memalik d. i., Sclave), welche als Hausbedienten ihrer Herren sich später selbst die Herrschaft anmaßten ... ... aus ihnen die Sultane selbst gewählt, welche 263 Jahre herrschten. Selim I. überwand sie 1576 bei Aleppo und brachte ihren Sultan um. ...

Lexikoneintrag zu »Mamelucken«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 18-19.
Montserrat

Montserrat [DamenConvLex-1834]

Montserrat , Zackenberg, ein sägeförmig gebildeter Kalkfelsen in der spanischen Provinz Catalonien , 3937 F. hoch, und theils wegen seiner wunderbar pittoresken Gestalt, theils wegen der an ... ... . Im Jahre 1812 haben die Franzosen das Kloster zum Theil zerstört. F.

Lexikoneintrag zu »Montserrat«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 282-283.
Stechpalme

Stechpalme [DamenConvLex-1834]

Stechpalme , ein schöner, immer grüner, im südlichen Europa unter ... ... zuweilen in unsern deutschen Waldungen angetroffen wird. Er erreicht eine Höhe von 20–24 F. Die Rinde ist dunkelgrün, von unangenehmen Geruch ; die Blätter , welche ...

Lexikoneintrag zu »Stechpalme«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 396-397.
Morgengabe

Morgengabe [DamenConvLex-1834]

Morgengabe . Bei den alten Deutschen und andern nordischen Völkerschaften erhielt die ... ... ein Geschenk an Geld , liegenden Gründen, Hausrath, Dienerschaft, Früchten , Vieh u. dergl., welches ihr von da an als ausschließliches Eigenthum angehörte und von ihr ...

Lexikoneintrag zu »Morgengabe«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 290-291.
Linsenbaum

Linsenbaum [DamenConvLex-1834]

Linsenbaum oder Blasenstrauch, wächst im südl. Europa wild, und ... ... unsern Gärten zur Zierde der Strauchgruppen. Er erreicht eine Höhe von etwa 8 F.; die gelben Blüthen sind sogenannte Papillionsblumen, wie z. B. bei den ...

Lexikoneintrag zu »Linsenbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 374-375.
Meerseburg

Meerseburg [DamenConvLex-1834]

Meerseburg , eine der ältesten Städte Deutschlands , jetzt zu Preußen gehörend, in jener Ebene erbaut, wo Kaiser Heinrich I. 933 die Ungarn schlug, liegt an der Saale , ist Sitz der Regierung. hat 9000 Ew., ein evang. Hoch- und ...

Lexikoneintrag zu »Meerseburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 197-198.
Kyffhauser

Kyffhauser [DamenConvLex-1834]

Kyffhauser , ein 1400 F. hoher Gebirgszweig des Thüringerwaldes, welcher ... ... man noch die Ruinen auf dem 1200 F. hohen Kyffhausener Berge findet, an dessen Fuße das freundliche Dörfchen Tilleda ... ... Burg im 10. Jahrh. erbaut wurde. Namentlich die vom Kaiser Friedrich I., welcher im Innern des ...

Lexikoneintrag zu »Kyffhauser«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 246.
Lothringen

Lothringen [DamenConvLex-1834]

Lothringen , ehedem ein Herzogthum zwischen Frankreich und Deutschland gelegen ... ... erhielt seinen Namen von Lothar dem Jüngern, der es von seinem kaiserlichen Vater Lothar I. 855 erbte. Es hatte damals 479 Quadrat M. und über 1 Mill. ...

Lexikoneintrag zu »Lothringen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 410.
Zobtenberg

Zobtenberg [DamenConvLex-1834]

Zobtenberg . Dieser auf 3 Seiten freistehende 2318 F. hohe, im Regierungsbezirke Breslau liegende Berg, galt bereits bei den heidnischen Slaven für heilig, denn auf seiner Spitze unterhielten sie das heilige Feuer und brachten Opfer . Schon im 11. Jahrhundert soll ...

Lexikoneintrag zu »Zobtenberg«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 493-494.
Rosstrappe

Rosstrappe [DamenConvLex-1834]

Rosstrappe , eine 600 F. hohe steile Felsenwand im Harze bei dem Halberstädtischen Dorfe Thale, an deren Fuße in einem wilden Thale die Bode einen schäumenden Wasserkessel bildet. An der äußersten Spitze des Felsens bemerkt man noch eine Vertiefung, die Aehnlichkeit mit einem gigantischen ...

Lexikoneintrag zu »Rosstrappe«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 485-486.
Rosenkranz

Rosenkranz [DamenConvLex-1834]

Rosenkranz . Die Bekenner der in Asien herrschenden Religionen pflegen ... ... Gebrauch führte der Stifter des Dominicanerordens auch in der christlichen Kirche ein. Ein R. enthält in der katholischen Kirche zehn kleine und eine größere Kugel, 15 ...

Lexikoneintrag zu »Rosenkranz«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 482.
Naturalien

Naturalien [DamenConvLex-1834]

... gesammelt und in eigenen Gebäuden: Naturaliensammlungen, Naturaliencabineten , aufbewahrt werden. Die größten N.-Sammlungen sind jene des brit. Museums in London , das naturhistorische Museum zu Berlin und das N.- Cabinet in Wien . Fast jede bedeutende Stadt enthält eine solche; ...

Lexikoneintrag zu »Naturalien«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 371.
Westerwald

Westerwald [DamenConvLex-1834]

Westerwald , ein Gebirgszug zwischen dem Rhein, der Sieg und Lahn, ... ... und dem preuß. Regierungsbezirk Koblenz , dessen höchster Punkt, der salzburger Kopf, 2600 F. über der Meeresfläche liegt. Die Einw. beschäftigen sich vorzugsweise mit Viehzucht und ...

Lexikoneintrag zu »Westerwald«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 425.
Bassethorn

Bassethorn [DamenConvLex-1834]

Bassethorn ( corno-basseto ), ein vor etwa 69 ... ... verwandt, beinahe vorzuziehen ist. Sein Umfang enthält 3½ Octave vom großen F bis zu dem dreigestrichenen c . Stehendes Orchesterinstrument ist es nicht geworden, wohl aber braucht man es obligat, wo es meistens reizend wirkt. R. S.

Lexikoneintrag zu »Bassethorn«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 457.
Nepotismus

Nepotismus [DamenConvLex-1834]

Nepotismus , die ungerechte Begünstigung Verwandter und Befreundeter auf Kosten anderer, die sich durch Talent und Verdienst auszeichnen. Der N. soll zuerst von Papst Nikolaus III. ausgegangen sein, der der allgemeinen Zustimmung entgegen, zwei seiner Neffen zu Kardinälen ernannte, ihnen die ...

Lexikoneintrag zu »Nepotismus«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 397.
Mephitisch

Mephitisch [DamenConvLex-1834]

Mephitisch , vom Latein. Mephitis , d. i. Schwefelgeruch, soviel wie übelriechend, stinkend, verpestend. Man nennt jede Luftart so, in welcher ein organisches Wesen nicht athmen, ein Licht nicht brennen kann. Diesen Luftarten fehlt nemlich das Sauerstoffgas. Die Römer verehrten ...

Lexikoneintrag zu »Mephitisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 190.
Comparativ

Comparativ [DamenConvLex-1834]

Comparativ , in der Grammatik der erste Steigerungsgrad, wodurch ... ... Comparativ ist zweifacher Art, entweder positiv oder negativ. Z. B. A ist schöner als B. D ieß ist der positive Comparativ. Dagegen aber: A ist weniger häßlich als B, negativer Comparativ ist. R.

Lexikoneintrag zu »Comparativ«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 458.
Anspielung

Anspielung [DamenConvLex-1834]

Anspielung ( Allusion ) Hinweisung, leise Andeutung dessen, was man nicht unumwunden sagen will; gleichbedeutend mit dem Ausdrucke » unter der Blume« sub zosa . Beißende Anspielungen heißen Sarkasmen . (s. d. A.) B–l.

Lexikoneintrag zu »Anspielung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 234.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon