Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schneekoppe

Schneekoppe [DamenConvLex-1834]

Schneekoppe , die 4950 F. über das Meer erhabene, höchste Bergspitze des Rübezahlreichs (s. Riesengebirge ), mit einer kleinen Kapelle, die jetzt in eine Wirthschaft umgewandelt ist, und einer großen Fernsicht in den unermeßlichen Dom der Natur .

Lexikoneintrag zu »Schneekoppe«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 119.
Bruststimme

Bruststimme [DamenConvLex-1834]

Bruststimme . Sie unterscheidet sich von der Falset - oder Fistelstimme, mit der man durch eine gewisse Pressung der Gesangorgane höhere Töne erzeugt, dadurch, daß sie die natürliche, ungezwungene Lage dieser Organe nicht überschreitet. R. S.

Lexikoneintrag zu »Bruststimme«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 213.
Philadelphia

Philadelphia [DamenConvLex-1834]

Philadelphia , die Hauptstadt von Pennsylvanien (N.- Amerika ), die zweite ... ... und Unterhaltung. Das öffentl. Krankenhaus ist eine der kolossalsten Einrichtungen von ganz N.-A. Die Fabriken aller Art sind im größten Schwunge, die ... ... den höhern und wohlhabenden Klassen volle Gerechtigkeit widerfahren lassen. –n.

Lexikoneintrag zu »Philadelphia«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 196-197.
Wolf (Thier)

Wolf (Thier) [DamenConvLex-1834]

Wolf (Thier) , dieser gefährlichste Feind der Schafheerden, gehört zu den ... ... im nördlichen Amerika , Asien und Europa heimisch. Er ist ausgewachsen 4 F, lang, 3 F. hoch, hat einen graugelblichen, schwarz gemengten, im Sommer rothgrauen Pelz, ...

Lexikoneintrag zu »Wolf (Thier)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 458.
Modderwellen

Modderwellen [DamenConvLex-1834]

Modderwellen , eine wunderbare Naturerscheinung auf der Insel Sumatra ... ... erheben und senken sich mit Salzwasser vermischte Thonhügel bis zur Höhe von 60-70 F. Ein unterirdisches Tosen begleitet diese merkwürdige Bewegung des Bodens oder Modders, ... ... die herabfallenden Dämpfe aufgefangen und aus ihnen eine bedeutende Menge Salz gewonnen. F.

Lexikoneintrag zu »Modderwellen«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 244-245.
Janitscharen

Janitscharen [DamenConvLex-1834]

Janitscharen , die ehemals so gefürchtete Kriegsmacht der Türken, welche 1360 von Amurad I. errichtet wurde. Sie waren mit Flinten, Säbeln, Dolchen, Pistolen bewaffnet; ihr Angriff in der Schlacht geschah in Unordnung unter furchtbarem Allahrufe; doch waren sie nur zu dreimaliger Attake ...

Lexikoneintrag zu »Janitscharen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 382-383.
Sanct Gallen

Sanct Gallen [DamenConvLex-1834]

... Gallen , die Hauptstadt des Schweizercantons gl. N., liegt in einem engen, hohen Bergthale 2 Stunden vom Bodensee ... ... Nennenswerthe Punkte sind darin: das Städtchen Rheineck und das angenehme Rheinthal, der 4560 F. hohe Berg Speer mit einem wunderbaren Echo , und das Dorf ...

Lexikoneintrag zu »Sanct Gallen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 47-48.
Pfirsichbaum

Pfirsichbaum [DamenConvLex-1834]

Pfirsichbaum , zu den Rosaceen gehörend, stammt aus Persien , wird 10 bis 20 F. hoch, und ist in unsern Garten wegen seiner saftigen, wohlschmeckenden Früchte allgemein bekannt. Durch Kultur hat man mehrere Arten erhalten, die sich durch Größe und Gestalt der ...

Lexikoneintrag zu »Pfirsichbaum«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 189.
Amphitheater

Amphitheater [DamenConvLex-1834]

Amphitheater . Bei den Römern ein zu öffentlichen Spielen: Kampf der Gladiatoren , Wettlauf, Thierhetzen u. s. w. bestimmtes, unbedecktes Gebäude, das, rund oder oval, einen großen Sandplatz, die Arena, einschloß. Ueber den Erdgeschossen, worin die Thiergewölbe angebracht waren ...

Lexikoneintrag zu »Amphitheater«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 195-196.
Schwertfisch

Schwertfisch [DamenConvLex-1834]

Schwertfisch , einer der Beherrscher des Oceans , 20 F. lang, mit starken Muskeln und so muthig, daß er sich gegen die größten Ungeheuer des Meeres mit Nachdruck vertheidigt. Er wird zu der Familie der Makrelen gerechnet. Seine obere Kinnlade ...

Lexikoneintrag zu »Schwertfisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 175.
Dactyliothek

Dactyliothek [DamenConvLex-1834]

Dactyliothek , von dem Griechischen Daktylos, der Ring, eine Sammlung von ... ... . Sie heißen Gemmen , Kameen , Scarabäen etc. (s. d. A.). Die größte dieser Sammlungen ist die mediceische zu Florenz , welche 4000 Steine ...

Lexikoneintrag zu »Dactyliothek«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 49.
Physiognomie

Physiognomie [DamenConvLex-1834]

Physiognomie , das Antlitz, die Gesammtheit aller Züge. Physiognomik , ... ... Kunst , von dem Aeußeren eines Menschen mit Sicherheit auf sein Inneres, d. i. von seinem Körper auf seine Seele , zu schließen, wobei das Antlitz ...

Lexikoneintrag zu »Physiognomie«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 206.
Mons, Bergen

Mons, Bergen [DamenConvLex-1834]

Mons, Bergen , belgische Stadt und Festung an der Trouille, mit ... ... schönem Schlosse, Rathhause und Börsengebäude. Berühmt sind die Steinkohlengruben, deren Flötze bis 5000 F. unter die Meeresfläche reichen. Die Industrie beschäftigt sich mit Woll- und ...

Lexikoneintrag zu »Mons, Bergen«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 269.
Generalpause

Generalpause [DamenConvLex-1834]

Generalpause heißt eine solche Pause , während welcher alle Stimmen schweigen, die mehr als einen Takttheil beträgt, wobei zwar das Taktgewicht auf eine kurze Zeit gehemmt, die angenommene Bewegung des Taktes aber nicht aufgehoben und unterbrochen wird. E. O

Lexikoneintrag zu »Generalpause«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 373.
Allentamento

Allentamento [DamenConvLex-1834]

Allentamento , vom lateinischen Worte allentare , nachlassen, bedeutet, wenn die ... ... Instrument einen Gang von den höher gelegenen Noten in die Tiefe hinabmacht Das A . findet man am häufigsten bei Cadenzen . B.

Lexikoneintrag zu »Allentamento«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 150.
Coda (Musik)

Coda (Musik) [DamenConvLex-1834]

Coda (Musik) nennt man in der Musik ein freies Anhängsel zum Schlusse, gleich viel, ob es aus Motiven des Vorhergehenden besteht oder nicht. R. S.

Lexikoneintrag zu »Coda (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 444.
Riesengebirge

Riesengebirge [DamenConvLex-1834]

Riesengebirge . Die Sudeten sind die Alpen Norddeutschlands und das Riesengebirge ist ihr Glanzpunkt, Von der 4950 F. hohen Schneekuppe überblickt der Reisende über 100 M. in der Runde: gegen Nord und Ost die schlesischen Ebenen , vom Quais bis nach ...

Lexikoneintrag zu »Riesengebirge«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 412-413.
Seidenpflanze

Seidenpflanze [DamenConvLex-1834]

Seidenpflanze , zu den Contorten gehörend, stammt aus Syrien , Arabien ... ... Die Wurzel ist perennirend, fleischig, ästig und kriechend; der einfache, 4 bis 6 F. hohe, dicke Stengel aufrecht, die opalen Blätter einander gegenüberstehend, oben glatt ...

Lexikoneintrag zu »Seidenpflanze«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 197-198.
Mirjam, Maria

Mirjam, Maria [DamenConvLex-1834]

Mirjam, Maria , die Schwester Moses und ... ... und der Jochebet aus dem Stamme Levi. Sie ward 1627 vor Chr. G. geb., und als 7jähriges Mädchen gegenwärtig, wie Pharao's Tochter den ausgesetzten ... ... der Reise nach Palästina , und wurde auf der Station Kades begraben. –i-

Lexikoneintrag zu »Mirjam, Maria«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 231.
Frohnleichnam

Frohnleichnam [DamenConvLex-1834]

Frohnleichnam , in der katholischen Kirche , die durch Einsegnung in den ... ... Hostie . Man leitet die Benennung von »Frohn,« Herr und Leichnam, d. i. Leib, ab. Das Frohnleichnamsfest verdankt seinen Ursprung den Erscheinungen, welche zwei Nonnen ...

Lexikoneintrag zu »Frohnleichnam«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 268-269.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon