Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kroatien

Kroatien [DamenConvLex-1834]

Kroatien , unter den drei Königreichen der ungarischen Staaten das dritte (s. Ungarn ) mit 643 Quadrat M. und 1,100,000 Ew., ein Gebirgsland mit weiten, herrlichen und fruchtbaren Thälern , wiewohl im Süden , wo die Gebirge höher, die ...

Lexikoneintrag zu »Kroatien«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 218-219.
Liefland

Liefland [DamenConvLex-1834]

... von sanften Hügelketten durchzogen, mit 720 Quadrat M. und 750,000 Ew., welche zum Theil Esthen, Letten und Liefen ... ... fruchtbare Insel Oesel hat 30,000 Ew. und die Insel Moon 3 Quadrat M. Flächeninhalt. Beide werden von den Liefländern zur Zeit des Fischfangs häufig besucht ...

Lexikoneintrag zu »Liefland«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 363-364.
Kaukasus

Kaukasus [DamenConvLex-1834]

Kaukasus , Gebirge im asiat. Rußland, 93 M. lang, 15 bis 50 breit, beginnt am schwarzen Meere und grenzt im Norden an Cirkassien . Seine höchsten Gipfel, der Elbrus von 16,000 und der Kasbeck von 14,000 F., reichen ...

Lexikoneintrag zu »Kaukasus«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 114-115.
Spessart

Spessart [DamenConvLex-1834]

Spessart , eine Fortsetzung des Odenwaldes (s. d.), im ... ... der Sine, im Nordwesten von der Kinzig begrenzt, mit einem Flächenraume von 32 Quadrat M., seinem größten Theile nach zum bairischen Untermainkreis gehörend. Reich an den herrlichsten Wäldern ...

Lexikoneintrag zu »Spessart«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 347-348.
Luisiana

Luisiana [DamenConvLex-1834]

Luisiana , eine Provinz an der Südküste der Vereinigten Staaten von Nordamerika ... ... den Mississippiländern begrenzt, enthält kaum 500,000 Ew. auf einem Flächenraum von 2308 Quadrat M. Bei seinem üppig wuchernden Boden fehlt es diesem reichen Lande doch auch nicht ...

Lexikoneintrag zu »Luisiana«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 446.
Finnland

Finnland [DamenConvLex-1834]

Finnland , Großfürstenthum, russische Provinz von 6375 Quadrat M. und 1,500,000 Einwohnern, ist von mehreren Gebirgsarmen durchzogen, reich an ... ... Åbo (s. d.) mit 13,000 und Helsingfors mit 9000 Einwohnern. B.

Lexikoneintrag zu »Finnland«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 132.
Odenwald

Odenwald [DamenConvLex-1834]

... Länge von 9 M. aus, während seine größte Breite wohl 6 M. beträgt. Hier entspringen die Schwarzbach, Moldau, Weschnitz und viele andere Flüsse ... ... so auf kleinem Raume drei Zeitalter vereinigt. – Die höchsten Spitzen des O's sind. der Katzenbuckel (2200 Fuß), der Trumm ( ...

Lexikoneintrag zu »Odenwald«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 476.
Labrador

Labrador [DamenConvLex-1834]

Labrador , eine über 20,000 Quadrat M. große Halbinsel des östlichen Nordamerika , welche zuerst von den Engländern 1196 entdeckt wurde, und durch die Straße von Belle Isle von Neusoundland getrennt wird. Nur wenig kennt man von diesem Gebirgsland, das durchaus kalt und zum ...

Lexikoneintrag zu »Labrador«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 249-250.
Aggregat

Aggregat [DamenConvLex-1834]

Aggregat nennt man einen Körper, der aus einem ... ... so daß diese mehr oder weniger fest an einander hangen. So ist z. B. der Granit ein Aggregat von Quarz, Feldspath und Glimmer . Man ... ... (tropfbarflüssiges) Wasser , und dieses durch weitere Erhitzung in (luftförmigen) Wasserdampf. O. M.

Lexikoneintrag zu »Aggregat«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 104.
Contrast

Contrast [DamenConvLex-1834]

... des Hervorhebens Eines oder des Andern. Häßlich ist z. B. der Contrast von schön; wird nun ein ... ... der Kunst geschieht die größte Wirkung durch Contraste, bei dem Componisten z. B. durch forte und piano , beim Maler durch Licht und ... ... Die Totalität bes Eindrucks , das Wohlgefällige geht dann beim Kunstwerke verloren. B.

Lexikoneintrag zu »Contrast«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 486-487.
Dynastie

Dynastie [DamenConvLex-1834]

Dynastie , die Herrschaft, die Reihenfolge der Herrscher aus einer und derselben Familie , so z. B. die Paläologen , die Merovinger , Capetinger etc. – Die größten, jetzt in Europa herrschenden Dynastien sind: die Bourbons ...

Lexikoneintrag zu »Dynastie«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 245-246.
Adoption

Adoption [DamenConvLex-1834]

Adoption ist Annahme an Kindes Statt; darum heißen fremde Kinder, ... ... Adoptivkinder . Sie kann nur unter Autorisation des Staats geschehen, damit nicht, z. B. bei Lehen, die Rechte Dritter verletzt werden. In Deutschland behält der ...

Lexikoneintrag zu »Adoption«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 66-67.
Abstrakt

Abstrakt [DamenConvLex-1834]

Abstrakt ist das, was man sich abgesondert von allem Uebrigen denkt. Denke ich mir z. B. den Menschen ganz für sich allein, außer aller Verbindung mit der Außenwelt, mit Gott , so ist der Begriff Mensch ein abstrakter Begriff. Daher bedeutet abstrakt zuweilen ...

Lexikoneintrag zu »Abstrakt«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 30.
Analogie

Analogie [DamenConvLex-1834]

Analogie ist die Uebereinstimmung irgend einer neuen Sache: einer Behauptung, eines ... ... Beobachtung ; oder die Anwendung einer Regel auf einen besonderen, neugegebenen Fall, z. B. die Regel sagt: alle Vögel mit Schwimmhäuten sind Wasservögel; wird mir ...

Lexikoneintrag zu »Analogie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 200.
Monsieur

Monsieur [DamenConvLex-1834]

Monsieur , aus dem Lateinischen meus senior (mein Aelterer) gebildet. ... ... Sieur genannt. Berühmte Männer nennt man in Frankreich einfach Monsieur , z. B. Monsieur Talleyrand statt: Monsieur le prince de Talleyrand. Monsieur , ohne ...

Lexikoneintrag zu »Monsieur«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 269.
Piombino

Piombino [DamenConvLex-1834]

Piombino , Fürstenthum in Mittelitalien, nebst dem dazu gehörigen Theile der Insel Elba 10 Quadrat M. groß und mit 21,000 Ackerbau , Fischerei und Viehzucht treibenden Bewohnern. Napoleon schenkte es seiner Schwester, Elisa Bacciochi, 1814 kam aber die Familie Buoncompagni-Ludovisi ...

Lexikoneintrag zu »Piombino«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 215.
Balearen

Balearen [DamenConvLex-1834]

Balearen , der gemeinschaftliche Name von Majorka und Minorka . Beide Inseln liegen im mittelländischen Meere unsern der spanischen Ostküste Valenzia. Sie bilden mit mehrern kleinern Inseln ein eigenes Königreich, welches (1375) mit Spanien vereinigt wurde. B....i.

Lexikoneintrag zu »Balearen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 423.
Adjectiv

Adjectiv [DamenConvLex-1834]

Adjectiv oder Beiwort ist ein Redetheil der Sprache. Man nennt so jedes Wort, welches das Merkmal einer Person oder eines Gegenstandes bezeichnet, z. B. die schöne Frau; die Frau ist schön. Man unterscheidet dabei das Beschaffenheitswort ...

Lexikoneintrag zu »Adjectiv«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 64.
Attitüde

Attitüde [DamenConvLex-1834]

Attitüde , Stellung des Leibes, Lage, Haltung, vorzüglich in der Ruhe. Die Attitüde fordert beim bildenden Künstler, beim Tänzer, beim Pantomimen und Schauspieler große Vorstudien, denn sie sei der jedesmalige genaue Abdruck des Seelenzustandes des Dargestellten. B–l.

Lexikoneintrag zu »Attitüde«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 354.
Hochmuth

Hochmuth [DamenConvLex-1834]

Hochmuth , überschätztes Selbstgefühl, der Antipode der Bescheidenheit . Will man auch den Hochmüthigen als einen Geisteskranken schonen und vermeiden, so bleibt er doch jedenfalls eine Geißel der Gesellschaft . B–l.

Lexikoneintrag zu »Hochmuth«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 291.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon