Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Endreime

Endreime [DamenConvLex-1834]

Endreime (franz. Bouts rimés ), jene Art spielender Gesellschaftspoesie, nach aufgegebenen Reimen ein sinniges Gedicht zu machen. Da man hierbei gewöhnlich grell contrastirende Wörter wählt, eignet sich diese Reimerei mehr für das Burleske als Ernste. B–l.

Lexikoneintrag zu »Endreime«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 404.
Contract

Contract [DamenConvLex-1834]

Contract ist ein Vertrag, der seine rechtliche Begründung durch die gegenseitige Einwilligung derer, die ihn schließen, erhält. Man theilt die Contracte verschiedenartig ein; die hauptsächlichsten sind Kauf-, Mieth-, Schuld-, Pfand- und andere Contracte. B.

Lexikoneintrag zu »Contract«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 486.
Basilisk

Basilisk [DamenConvLex-1834]

Basilisk . Name einer afrikanischen Schlangengattung. Der Fabel nach ein Wunderthier, dessen Anblick schon tödtete, selbst aber durch einen vorgehaltenen Spiegel vernichtet werden konnte. B–l.

Lexikoneintrag zu »Basilisk«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 454.
Instinct

Instinct [DamenConvLex-1834]

Instinct , thierischer Trieb; geheimnißvolle Richtschnur der Empfindungen ; unwiderstehlicher Drang, entgegengesetzt dem Willen, der das ihm Angenehme erwählt. B–l.

Lexikoneintrag zu »Instinct«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 427.
Madrigal

Madrigal [DamenConvLex-1834]

Madrigal , ein kurzes, dem Epigramm ähnliches Gedicht , zärtlichen Inhalts. Auf die erste Zeile wird nicht gereimt. Es ist im Italienischen durch Tasso berühmt geworden. B–l.

Lexikoneintrag zu »Madrigal«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 471.
Kattegat

Kattegat [DamenConvLex-1834]

Kattegat , ein großer Meerbusen der Nordsee zwischen Norwegen und Dänemark , welcher durch den 12,000 F. breiten Sund , den 2½ M. breiten großen Belt und den ¼ St. breiten kleinen mit der Ostsee ...

Lexikoneintrag zu »Kattegat«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 110.
Anagramm

Anagramm [DamenConvLex-1834]

Anagramm bezeichnet eine Versetzung der Buchstaben eines Worts, so daß dadurch ein neues Wort entsteht, z. B. Eber und Rebe . Es kann zu einem Spiele des Witzes werden, wenn man aus dem gegebenen Worte ein solches bildet, das mit jenem in einem ...

Lexikoneintrag zu »Anagramm«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 199.
Aquäduct

Aquäduct [DamenConvLex-1834]

Aquäduct , Wasserführung, Wasserleitung , ein, auf Bögen und Pfeilern gebauter Canal . (Siehe Canäle .) Die Römer haben auch in dieser Art von Bauten das Kühnste und Verschwenderischeste geleistet. B–l.

Lexikoneintrag zu »Aquäduct«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 255.
Devotion

Devotion [DamenConvLex-1834]

Devotion . Weihe, Ergebung, Beugung, Verehrung, Selbstverläugnung. Der Franzose versteht indessen unter devot sehr oft einen Frömmler, Heuchler, Scheinheiligen. B.–l.

Lexikoneintrag zu »Devotion«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 156.
Assonanz

Assonanz [DamenConvLex-1834]

Assonanz , eine Aushilfe für den Reim , nur der Anklang nämlich durch denselben Vokal, wie in den Wörtern: Ort – Thor , Wald – Fall, Kunst – Brust u. s. w. B–l.

Lexikoneintrag zu »Assonanz«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 331.
Apologie

Apologie [DamenConvLex-1834]

Apologie , Verteidigungsschrift, Schutzrede, Vertretung, Apollogetik , Vertheidigungslehre des Christenthums . B–l.

Lexikoneintrag zu »Apologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 250.
Podolien

Podolien [DamenConvLex-1834]

Podolien , oder Podolsk, früher zu Polen gehörig, seit 1775 ein Gouvernement im südl. Rußland, mit 736 Quadrat M. und 1,500,000 Ew., welche vorzugsweise Jagd und Viehzucht treiben. Die Hauptstadt ist Kaminiec, mit 16,000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Podolien«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 240.
Resonanz

Resonanz [DamenConvLex-1834]

Resonanz , der Nachhall eines durch die Schwingungen eines angespannten Körpers hervorgebrachten Tones. So befördert z. B. der Resonanzboden bei Instrumenten das Nachhallen der Töne und gibt denselben Stärke und Umfang.

Lexikoneintrag zu »Resonanz«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 396.
Orthodox

Orthodox [DamenConvLex-1834]

Orthodox , rechtgläubig, altgläubig, streng in Auslegung und Anwendung von hergebrachten Grundsätzen und Lehren, besonders in Religionssachen. B–l.

Lexikoneintrag zu »Orthodox«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 44.
Metapher

Metapher [DamenConvLex-1834]

Metapher , Uebertragung eines Begriffes auf ein Wort, das ursprünglich eine andere Bedeutung hat, z. B. Augensprache, Redefluß, Zeitstrom etc. B–l.

Lexikoneintrag zu »Metapher«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 204.
Argument

Argument [DamenConvLex-1834]

Argument , ein Beweisgrund; Argumentiren , durch Gründe beweisen; Argumentation , Beweisführung durch Gründe, Schlußfolgerung. B–l.

Lexikoneintrag zu »Argument«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 284.
Hyperbel

Hyperbel [DamenConvLex-1834]

Hyperbel , die Redefigur der absichtlichen Vergrößerung oder Verkleinerung eines Gegenstandes, also Carikirung des Bildes im Verhältniß zu seiner Umgebung; hyperbolisch, übertrieben B–l.

Lexikoneintrag zu »Hyperbel«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 369.
Hosianna

Hosianna [DamenConvLex-1834]

Hosianna . Bei den Juden eine Begrüßung, ein feierlicher Glückwunsch, welcher so viel als »Heil ihm!« oder »Hilf ihm, o Gott !« bedeutet. s.

Lexikoneintrag zu »Hosianna«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 339.
Kosmisch

Kosmisch [DamenConvLex-1834]

Kosmisch , was Bezug auf das Universum hat, und daher das Interesse der ganzen Welt betrifft. B– l.

Lexikoneintrag zu »Kosmisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 205-206.
Epigraph

Epigraph [DamenConvLex-1834]

Epigraph , Aufschrift an Gebäuden, Münzen u. s. w. B–l.

Lexikoneintrag zu »Epigraph«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 453.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon