Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aeschylos

Aeschylos [DamenConvLex-1834]

Aeschylos . Die altgriechische Epopö war mit Homer und einigen schwachen Nachklängen ... ... ; Pindar 's Siegeshymnus und die herrlichen Akkorde der übrigen Lyriker, z. B. der Sappho , verstummten: da trat Aeschylos (geb. 525. v. ...

Lexikoneintrag zu »Aeschylos«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 86-87.
Phönizien

Phönizien [DamenConvLex-1834]

Phönizien , ein kleiner Theil des heutigen Syriens am mittell. Meere , von höchstens 250 Quadrat M., durch Kultur, Hand Schifffahrt und Erfindungsgeist seiner Bewohner schon im höchsten Alterthume berühmt. Sidon , die erste Hauptstadt, war bereits zur Zeit der Niederlassung ...

Lexikoneintrag zu »Phönizien«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 204.
Palladium

Palladium [DamenConvLex-1834]

Palladium , ein hölzernes Bild der Pallas Athene von großer ... ... schützend; daher rühmten sich mehrere Städte des Alterthums eines solchen, soz. B. Athen , Rom, Troja u. A. Letztere Stadt behauptete vor allen ...

Lexikoneintrag zu »Palladium«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 74-75.
Allegorie

Allegorie [DamenConvLex-1834]

Allegorie . Wir bedienen uns, selbst im gemeinen Leben, oft bildlicher Ausdrücke; wir sagen z. B. das springt in die Augen , statt, das ist leicht zu begreifen; oder, er ist ein Schmetterling, für, ein flatterhafter Mensch. Dergleichen bildliche Ausdrücke heißen ...

Lexikoneintrag zu »Allegorie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 147-148.
Luxemburg

Luxemburg [DamenConvLex-1834]

Luxemburg , Großherzogthum, ehedem ein Theil von Burgund , von Deutschen ... ... bewohnt, bildet die Spitze des Königreichs der Niederlande , und hat auf 126 Quadrat M. 400,000 Ew. Der Reichthum dieses starkbewaldeten Ardennenlandes mit den schönen Thälern ...

Lexikoneintrag zu »Luxemburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 454-455.
Oedenburg

Oedenburg [DamenConvLex-1834]

... westlich vom Neusiedlersee. Vortrefflich gebaut, besitzt O. auf einem der Thore den höchsten und imposantesten Thurm Ungarns , ... ... , Tabak , Wolle , Vieh, Mehl , Kastanien und dem berühmten O. gedörrten Obst . – Die heutige Stadt soll auf der Stelle ...

Lexikoneintrag zu »Oedenburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 481-482.
Mikroskop

Mikroskop [DamenConvLex-1834]

Mikroskop , ein Instrument, wodurch man kleine, dem bloßen Auge nicht sichtbare Gegenstände erkennt. Es gibt einfache und zusammengesetzte. Das einfachste M. ist ein Blättchen Staniol oder ein Kartenblatt, in welches man mit ...

Lexikoneintrag zu »Mikroskop«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 213-214.
Solothurn

Solothurn [DamenConvLex-1834]

Solothurn . Die anmuthigste Abwechselung von Bergen , Thälern und Ebenen bildet die Oberfläche dieses 12 Quadrat M. großen und von 60,000 mehr landwirthlichen als industriösen Ew. bewohnten Schweizercantons zwischen Basellandschaft, Aargau und Bern . Ausläufer des Jura , dessen höchster ...

Lexikoneintrag zu »Solothurn«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 277-278.
Condolenz

Condolenz [DamenConvLex-1834]

... ). Bei andern Völkern ist sie verschieden. Stirbt z. B. bei den Cirkassiern ein Krieger, ... ... Todten gedacht wird, die Condolenz. Bei dieser Veranlassung stimmt man auch z. B. bei den Nadowessiern feierliche Gesänge an, welche den Geschieden preisen und die Hinterlassenen trösten. B.

Lexikoneintrag zu »Condolenz«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 463-464.
Portorico

Portorico [DamenConvLex-1834]

Portorico , spanische Insel Westindiens im Golf von Mexico von 182 Quadrat M. und 450,000 Ew., unter denen 45,000 Sclaven , hat, seit Spanien seine Besitzungen auf dem amerik. Continente verloren, große Bedeutung gewonnen, und wird gleich ...

Lexikoneintrag zu »Portorico«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 262.
Schmelzen

Schmelzen [DamenConvLex-1834]

... . auch verschiedene Wärmegrade. So bedarf z. B. Quecksilber 35«, Wachs 65«, Zinn 228«, Blei ... ... zu schmelzen. Manche Körper schmelzen schneller durch Zusatz anderer Substanzen, wie z. B. Kupfer durch Zink . Glas , Steingut , Porzellan ...

Lexikoneintrag zu »Schmelzen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 114.
Chamäleon

Chamäleon [DamenConvLex-1834]

Chamäleon . Dieses Thier, dem man allgemein die Eigenschaft, seine Hautfarbe zu verändern, zugeschrieben hat, während neuere Reisende, wie z. B. Goldberry, dieser Behauptung widersprechen, lebt in der heißen Zone Asiens und ...

Lexikoneintrag zu »Chamäleon«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 323.
Realismus

Realismus [DamenConvLex-1834]

Realismus , diejenige Philosophie , welche entgegengesetzt dem Idealismus, das wirkliche ... ... , in seiner allgemeinen Bedeutung, bezeichnet demnach etwas Sachliches, wirklich Vorhandenes; deßhalb z. B. Real- Index , ein Sachverzeichniß; Real-Lexikon, ein Sachwörterbuch; Realschulen, solche ...

Lexikoneintrag zu »Realismus«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 363.
Ballanzug

Ballanzug [DamenConvLex-1834]

Ballanzug , Ballkleid, Ballstaat . Diese Rubrik schließt Alles in sich, was zum vollständigen Putz auf dem Ball gehört, von der eleganten Fußbekleidung, bis zu den Blumen , Bändern und Federn , womit das Haupt geschmückt wird. L. M.

Lexikoneintrag zu »Ballanzug«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 427.
Antithese

Antithese [DamenConvLex-1834]

Antithese , der Gegensatz, der in der Rede einen vorhergehenden Satz aufhebt, seine Bedeutung vernichtet. Z. B. er ist ein eigenthümlicher Geist , aber der Geist ist nicht sein Eigenthum. Oder : Er besitzt viel Reichthum, aber sein Reichthum ist ein Ueberfluß ...

Lexikoneintrag zu »Antithese«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 242.
Grossmuth

Grossmuth [DamenConvLex-1834]

Grossmuth , die aus edler Selbstverläugnung hervorgehende Fertigkeit des Herzens, Wohlthaten zu erweisen oder Beleidigungen zu vergessen. Wahre Großmuth folgt nur den Regungen des Gemüthes und verschmäht oft selbst die Stimme der Klugheit. B– l.

Lexikoneintrag zu »Grossmuth«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 56.
Steckrübe

Steckrübe [DamenConvLex-1834]

Steckrübe , jene wegen ihres angenehmen Geschmacks für die Küche gezogene, zu Speise benutzte Rübe , eine Abart der sogenannten märkischen oder Teltower Rübe . Sie gedeiht in leichtem, sandigem Boden. L. M.

Lexikoneintrag zu »Steckrübe«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 397.
Kategorie

Kategorie [DamenConvLex-1834]

Kategorie , Klasse, Eintheilung im Denken , Gedankenform. Kategorisch , bestimmt, unabänderlich, fest. B– l.

Lexikoneintrag zu »Kategorie«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 92.
Inversion

Inversion [DamenConvLex-1834]

Inversion , Wortversetzung, eine Redefigur, worin zur Verstärkung des Gesagten die Wichtigkeit des Gegentheils besonders hervorgehoben wird. B–l.

Lexikoneintrag zu »Inversion«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 429.
Prünellen

Prünellen [DamenConvLex-1834]

Prünellen , nennt man die geschälten, von ihren Kernen befreiten und getrockneten Pflaumen, die aus der Provence zu uns kommen und ein sehr seines, zartes Compot geben. L. M.

Lexikoneintrag zu »Prünellen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 301.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon