Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mano dritta (Musik)

Mano dritta (Musik) [DamenConvLex-1834]

Mano dritta (Musik) ( Musik ), abgekürzt m. d ., auch dritta destra , mit der rechten Hand , dagegen mano sinistra , abgekürzt m. s ., mit der linken Hand zu spielen. –k.

Lexikoneintrag zu »Mano dritta (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 35.
Accelerando (Musik)

Accelerando (Musik) [DamenConvLex-1834]

Accelerando (Musik) , in der Tonkunst, eilend, beschleunigend, mit zunehmender Schnelligkeit; ein Ausdruck, der sich nur auf das Tempo bezieht. B.

Lexikoneintrag zu »Accelerando (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 33.
Mecklenburg-Schwerin

Mecklenburg-Schwerin [DamenConvLex-1834]

... Großherzogthümer. M. Schwerin mit 453,000 Ew. auf 228 Quadrat M., wird im Osten von Pommern und Strelitz, im Norden ... ... Stadt Lübeck etc. begrenzt werden. Beide enthalten einen Flächenraum von 49 Quadrat M., worauf 84,000 gewerbthätiger, ackerbautreibender Menschen wohnen. Boden, ...

Lexikoneintrag zu »Mecklenburg-Schwerin«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 157-159.
Kleist, Heinrich von

Kleist, Heinrich von [DamenConvLex-1834]

Kleist, Heinrich von , Heinrich von, einer der größten deutschen ... ... betrauert wegen seines Unglückes und seiner Verirrungen, wurde 1777 zu Frankfurt a. d. O. geb., trat frühzeitig in Militairdienste, nahm an dem Rheinfeldzuge gegen die Franzosen ...

Lexikoneintrag zu »Kleist, Heinrich von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 151-152.
Moldau und Wallachei

Moldau und Wallachei [DamenConvLex-1834]

... der Türkei gelegen, von 1700 Quadrat M. Flächenraum, mit 1,600,000 Ew., eben, fruchtbar, reich an ... ... Metropolitan- Kirche und der Palast des Erzbischofs zeichnen sich aus. B. hat außerdem 60 griech. Kirchen und 20 Klöster . 4 ...

Lexikoneintrag zu »Moldau und Wallachei«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 258-260.
Granada (Geographie)

Granada (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Granada (Geographie) , spanische Provinz von 450 Quadrat M. mit 1 Mill. 90,000 Ew., fruchtbar, von Berghöhen durchzogen, die südlichste Länderstrecke Spaniens , den Strahlen der vollen Mittagssonne zugewendet, so daß hier afrikanisches Klima und Erzeugnisse mit europäischen gemischt ...

Lexikoneintrag zu »Granada (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 496-497.
Orléans (Geographie)

Orléans (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... d.), gewöhnlich die Jungfrau von O. genannt wird, liegt am sanften Abhange einer kleinen Anhöhe, des rechten ... ... von 16 Bogen verbindet das jenseits der Loire befindliche Städtchen Olivet mit O.; letzteres ist groß, aber altmodisch und schlecht gebaut. Doch besitzt die ...

Lexikoneintrag zu »Orléans (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 37-38.
Mohilew (Geographie)

Mohilew (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... mit 1 Mill. Ew. auf 860 Quadrat M., eine weite, fruchtbare Ebene , an den Ufern des Dniepr, mit ... ... Säulenhalle), 4 Klöster , Gymnasium, Seminare etc., und 18,000 Ew. M. ist durch den ausgebreiteten Handelsverkehr sehr lebhaft, hat zahlreiche Saffian -, ...

Lexikoneintrag zu »Mohilew (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 256-257.
Merovinger (Familie)

Merovinger (Familie) [DamenConvLex-1834]

Merovinger (Familie) , erste franz. Dynastie , die Nachfolger Merovigs, ... ... Römern die Hunnen unter Attila bei Chalons 451 schlug. Der Scepter der M. beherrschte zum Theil auch Deutschland , und Manche behaupten, Merovig (Meroveus) ...

Lexikoneintrag zu »Merovinger (Familie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 197.
Soda- oder Salzkraut

Soda- oder Salzkraut [DamenConvLex-1834]

Soda- oder Salzkraut , zu den Chenipodeen gezählt, ... ... ästigen Stengeln, die in Südeuropa an Meeresufern, auch in Deutschland , z. B. in Halle , an Salzquellen wächst und im Sommer blüht. Alle ... ... Pottasche , bekannt unter dem Namen Soda (s. d.) L. M.

Lexikoneintrag zu »Soda- oder Salzkraut«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 273.
Osterluzey (Botanik)

Osterluzey (Botanik) [DamenConvLex-1834]

... der bei uns im Freien fortkommt; die gemeine O. ( arist. clematis ) mit gelben Blumen , und die blasse O. ( arist. pallida ) mit schwefelgelben Blumen . ... ... Ländern und müssen bei uns in Glashäusern überwintert werden. L. M.

Lexikoneintrag zu »Osterluzey (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 48.
Majorka (Geographie)

Majorka (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... oder Mallorka , die größte der balearischen Inseln , hat 92 Quadrat M. und 150,000 Ew., von denen 30,000 in der Hauptstadt Palma ... ... Balearen . Minorka , mit der Hauptstadt Port Mahon hat nur 47 Quadrat M. und 27,000 Einwohner. 5.

Lexikoneintrag zu »Majorka (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 2.
Sparta oder Lacedämon

Sparta oder Lacedämon [DamenConvLex-1834]

Sparta oder Lacedämon , eine nur 60 Quadrat M. große Landschaft des alten Griechenlands mit etwa 200,000 Ew., die aber trotz ihres geringen Umfangs mehr wahre Männer und Helden besaß, als manche stolze Nation, die über tausende von Meilen gebietet. Die stärkende ...

Lexikoneintrag zu »Sparta oder Lacedämon«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 343-344.
Ladronen, Diebsinseln

Ladronen, Diebsinseln [DamenConvLex-1834]

... Marianen, 25 an der Zahl von 60 M. Flächeninhalt, gehören zu den nördlichen Inselgruppen des stillen Oceans , wurden ... ... und die her verpflanzten Kartoffeln sind hier heimisch geworden. Guaham, 20 M. im Umfang, mit 3000 Ew., ist die größte und zugleich auch ...

Lexikoneintrag zu »Ladronen, Diebsinseln«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 253-254.
Neufchatel, Neuenburg

Neufchatel, Neuenburg [DamenConvLex-1834]

Neufchatel, Neuenburg , Neuenburg, schweizer Canton, der Krone Preußens zugehörig, mit 55,000 Ew. auf 14 Quadrat M., ein Theil des mittlern Juragebirges, voll pittoresker Ansichten. Der höchste Punkt ist der Chasseral, 5000 F. über der Meeresfläche. Gletscher findet man nicht ...

Lexikoneintrag zu »Neufchatel, Neuenburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 411.
Iserlohn (Geographie)

Iserlohn (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Iserlohn (Geographie) , eine der größten deutschen Fabrikstädte, namentlich in ... ... liegt im Regierungsbezirke Arnsberg, Prov. Westphalen . Das ganze Gebiet umfaßt 7 Quadrat M., hat 4 Städte, 174 Dörfer und zählt 30,000 industriöse Bewohner. In ...

Lexikoneintrag zu »Iserlohn (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 488-489.
Karyatiden (Baukunst)

Karyatiden (Baukunst) [DamenConvLex-1834]

Karyatiden (Baukunst) , Säulen in menschlicher Gestalt, meist an Thoren von Palästen, die das Gebälke zu tragen scheinen. B–l.

Lexikoneintrag zu »Karyatiden (Baukunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 85-86.
Scorbut oder Scharbock

Scorbut oder Scharbock [DamenConvLex-1834]

Scorbut oder Scharbock , eine Krankheit, die bei Personen vorkommt, welche sich in schlechter Luft , z. B. in Fabriken , Schiffsräumen, Gefängnissen etc., aufhalten, Mangel an Bewegung , freier Luft , frischem Wasser etc. haben und schlechte Nahrungsmittel genießen. ...

Lexikoneintrag zu »Scorbut oder Scharbock«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 182.
Ensemblestücke (Musik)

Ensemblestücke (Musik) [DamenConvLex-1834]

Ensemblestücke (Musik) nennt man in der Oper ... ... dem Oratorium diejenigen, in denen sich die Hauptstimmen mit Selbstständigkeit bewegen, z. B. Quintette, Sextette , aber nicht die Chöre , in denen die ... ... Auch das Duett oder Terzett wird nicht zu den Ensembles gerechnet. E. O.

Lexikoneintrag zu »Ensemblestücke (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 441.
Polytechnische Schulen

Polytechnische Schulen [DamenConvLex-1834]

Polytechnische Schulen , sind solche, wo Gewerbskunde und überhaupt alle jene Wissenschaften und Kenntnisse gelehrt werden, die auf Industrie und Technik Bezug haben. B–l.

Lexikoneintrag zu »Polytechnische Schulen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 252.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon