Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Human

Human [DamenConvLex-1834]

Human , theilnehmend, menschenfreundlich, gebildet, gesittet, mithin der Inbegriff Alles dessen, was auf Entwickelung der menschlichen Natur physisch und moralisch Bezug hat. Humanitätswissenschaften sind demnach Sprachen, Geologie , Geschichte , Naturkunde, Poesie , Rhetorik etc. B–l.

Lexikoneintrag zu »Human«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 349.
Posse

Posse [DamenConvLex-1834]

Posse , auch Schwank und Burleske genannt, ist ein nur auf Spaß und auf das Lächerliche im eigentlichsten Sinne berechnetes Stück, das selbst auf Kosten der Wahrscheinlichkeit komische Situationen bildet. B–l.

Lexikoneintrag zu »Posse«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 272.
Organ

Organ [DamenConvLex-1834]

Organ , Werkzeug, Mittel, verbindendes Glied. Organon , technischer Ausdruck für die Gesammtheit aller Theile einer Wissenschaft oder Kunst ; organisch , was zweckmäßig gegliedert erscheint. B–l.

Lexikoneintrag zu »Organ«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 33.
Prosa

Prosa [DamenConvLex-1834]

Prosa , ungebundene Rede. Harmonie des Periodenbaues, Richtigkeit des Ausdrucks, Gedrängtheit und Fülle der Worte, sind die vorzüglichsten Erfordernisse einer guten Prosa. B–l.

Lexikoneintrag zu »Prosa«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 298.
Debut

Debut [DamenConvLex-1834]

Debut , der Hervortritt, das erste Auftreten, vorzüglich bei'm Theater gebräuchlich, wo einem jeden neu angestellten Mitglied eine Anzahl von Rollen zum Debutiren verstattet zu werden pflegt.

Lexikoneintrag zu »Debut«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 95.
Ideal

Ideal [DamenConvLex-1834]

Ideal , die durch die Phantasie erzeugte Vorstellung des Höchsten im Schönen oder Guten. (S. Aesthetik .) B–l.

Lexikoneintrag zu »Ideal«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 396.
Mäcen

Mäcen [DamenConvLex-1834]

Mäcen , ein Staatsdiener des Kaisers Augustus, ein Beschützer der Künste und Wissenschaften und namentlich ein Freund des Dichters Horaz. Nach ihm nennen wir jeden Protector der Künste und Wissenschaften einen Mäcen. B – l.

Lexikoneintrag zu »Mäcen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 465-466.
Motto

Motto [DamenConvLex-1834]

Motto , eine poetische oder prosaische Stelle, deren Inhalt kurz andeutet, was der Aufsatz , der es an der Spitze führt, bringt. B–l.

Lexikoneintrag zu »Motto«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 304.
Idiom

Idiom [DamenConvLex-1834]

Idiom , Eigenthümlichkeit, charakteristische Besonderheit in der Aussprache : Mundart. B–l.

Lexikoneintrag zu »Idiom«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 397.
Barok

Barok [DamenConvLex-1834]

Barok , schiefrund (ein Ausdruck, dessen man sich bei Perlen bedient), überhaupt unregelmäßig, seltsam, verzerrt, schief (siehe Bizarr ). B–l.

Lexikoneintrag zu »Barok«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 444.
Büste

Büste [DamenConvLex-1834]

Büste , (a. d. ital. busto ) Bruststück von Bildhauerarbeit, d. i. ein Kopf mit einem Theile des Oberleibes, auf einem kleinen Sokel ruhend. B–l.

Lexikoneintrag zu »Büste«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 229.
Enorm

Enorm [DamenConvLex-1834]

Enorm , außer der Regel, seltsam, überraschend, neu. B–l.

Lexikoneintrag zu »Enorm«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 441.
Neapel

Neapel [DamenConvLex-1834]

Neapel . » Vedi Napoli e poi muori « – (Sieh ... ... enthält: »Der Calabrese , Erzählung aus Neapels Schreckenstagen von H. E. R. Belani.) Dann folgte, als Episode die Vertreibung der Königsfamilie ... ... jetzigen Könige Ferdinand II. entgegen. (S. Sicilien, Königreich beider .) B....i.

Lexikoneintrag zu »Neapel«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 377-386.
Irland

Irland [DamenConvLex-1834]

... durch die bitterste Verachtung, durch grausame Maßregeln kund gab. So gab esz. B. ein Gesetz, wornach die Verbindung eines Engländers mit einem Iren, sei ... ... welche jedoch immer tiefere Unterdrückung zur Folge hatten. Cromwell ließ z. B. die Einwohner des eroberten Tredah niedermetzeln, von 15,000 ...

Lexikoneintrag zu »Irland«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 470-473.
Mähren

Mähren [DamenConvLex-1834]

Mähren . Unter den deutschen Provinzen der östreich. Monarchie ist die Markgrafschaft Mähren mit 415 Quadrat M. und 2 Mill. Ew. eine der blühendsten durch Ackerbau , Viehzucht, Handel und Industrie . Das Glazer- und Riesengebirge , meist mit Laubholz bedeckt, ...

Lexikoneintrag zu »Mähren«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 486-487.
Nubien

Nubien [DamenConvLex-1834]

Nubien . Zwischen Habesch und Aegypten , da wo der blaue Fluß aus Habesch hervorbricht, liegt N., das Land des mittleren Nillaufs, 15,000 Quadrat M. groß und von 1 Mill. Araber und Neger bewohnt. Bedeutende Strecken, ...

Lexikoneintrag zu »Nubien«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 459-460.
Krakau

Krakau [DamenConvLex-1834]

Krakau , einst die Haupt- und Krönungsstadt der Könige von Polen , ward mit seinem fruchtbaren hügelreichen Gebiete von 20½ Quadrat M., mit 4 Städten, einigen hundert Dörfern und 120,000 Ew. vom Wiener ...

Lexikoneintrag zu »Krakau«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 209-210.
Kurden

Kurden [DamenConvLex-1834]

Kurden , ein westasiatisches tatarisches Volk, welches das armenisch-persische Hochland Kurdistan, einen Landstrich von 1600 Quadrat M. fruchtbar und reich an Getreide , Wein , Reis und Baumwolle , und überhaupt den köstlichsten Südfrüchten, bewohnt. Die K. sind ...

Lexikoneintrag zu »Kurden«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 241-242.
Kalmus

Kalmus [DamenConvLex-1834]

Kalmus , in die Familie der rohrartigen Gewächse gezählt, wächst in Europa , besonders in Deutschland , z. B. in Thüringen , in Gräben, Teichen und an Flüssen; auch in ... ... in Gärten zu ziehen, doch nur an sehr feuchten Stellen. L. M.

Lexikoneintrag zu »Kalmus«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 46-47.
Muslin

Muslin [DamenConvLex-1834]

... von der Stadt Mosul in Asien . Der erste M. kam 1670 nach England und 20 ... ... Schottland , Deutschland , Frankreich und der Schweiz ebenso schöne M. gewebt, wie die bengalischen. Ehedem führte der M. auch den Namen Nesseltuch , wegen seiner Aehnlichkeit mit dem aus den ...

Lexikoneintrag zu »Muslin«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 327-328.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon