Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Oedenburg

Oedenburg [DamenConvLex-1834]

... westlich vom Neusiedlersee. Vortrefflich gebaut, besitzt O. auf einem der Thore den höchsten und imposantesten Thurm Ungarns , ... ... , Tabak , Wolle , Vieh, Mehl , Kastanien und dem berühmten O. gedörrten Obst . – Die heutige Stadt soll auf der Stelle ...

Lexikoneintrag zu »Oedenburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 481-482.
Thunfisch

Thunfisch [DamenConvLex-1834]

Thunfisch , zu den Makrelen (s. d.) gehörig, ist oben stahlblau, unten silberfarbig, wird ganz fett, an 6 Centner schwer, 2–10 F. lang und ist in mehreren Meeren zu finden. Ost schwimmt dieser gefräßige ...

Lexikoneintrag zu »Thunfisch«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 125.
Condolenz

Condolenz [DamenConvLex-1834]

... ). Bei andern Völkern ist sie verschieden. Stirbt z. B. bei den Cirkassiern ein Krieger, ... ... Todten gedacht wird, die Condolenz. Bei dieser Veranlassung stimmt man auch z. B. bei den Nadowessiern feierliche Gesänge an, welche den Geschieden preisen und die Hinterlassenen trösten. B.

Lexikoneintrag zu »Condolenz«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 463-464.
Solfatara

Solfatara [DamenConvLex-1834]

... , von 3 Seiten mit schönbewaldeten Hügeln umschlossenes, 1246 F. langes und 1000 F. breites Becken, aus dessen todter Fläche Schwefeldunst aufsteigt und Schwefel quillt ... ... von dem man täglich 3–4 Centner sammelt. Der Qualm schlägt oft 100 F. in die Höhe und schimmert in der Nacht ...

Lexikoneintrag zu »Solfatara«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 276-277.
Schmelzen

Schmelzen [DamenConvLex-1834]

... . auch verschiedene Wärmegrade. So bedarf z. B. Quecksilber 35«, Wachs 65«, Zinn 228«, Blei ... ... zu schmelzen. Manche Körper schmelzen schneller durch Zusatz anderer Substanzen, wie z. B. Kupfer durch Zink . Glas , Steingut , Porzellan ...

Lexikoneintrag zu »Schmelzen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 114.
Chamäleon

Chamäleon [DamenConvLex-1834]

Chamäleon . Dieses Thier, dem man allgemein die Eigenschaft, seine Hautfarbe zu verändern, zugeschrieben hat, während neuere Reisende, wie z. B. Goldberry, dieser Behauptung widersprechen, lebt in der heißen Zone Asiens und ...

Lexikoneintrag zu »Chamäleon«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 323.
Monochord

Monochord [DamenConvLex-1834]

Monochord , Einseiter , Klangmesser, ist in der einfachsten Bedeutung die über ein 3–4 F. langes Holz , einen Resonanzboden, gespannte Drahtsaite, an der man nach bestimmten Verkürzungen und Verlängerungen, durch Unterschiebung eines Steges, die Folge der Entstehung der verschiedenen Grundtonintervallen beobachten ...

Lexikoneintrag zu »Monochord«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 268.
Zitteraal

Zitteraal [DamenConvLex-1834]

Zitteraal , nur wegen seiner äußern Aehnlichkeit mit dem Aal so genannt, gehört eigentlich einem andern Fischgeschlechte an, wird 5–7 F. lang und hat eine so starke elektrische Kraft, die sich hinten am Schwanze ...

Lexikoneintrag zu »Zitteraal«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 493.
Realismus

Realismus [DamenConvLex-1834]

Realismus , diejenige Philosophie , welche entgegengesetzt dem Idealismus, das wirkliche ... ... , in seiner allgemeinen Bedeutung, bezeichnet demnach etwas Sachliches, wirklich Vorhandenes; deßhalb z. B. Real- Index , ein Sachverzeichniß; Real-Lexikon, ein Sachwörterbuch; Realschulen, solche ...

Lexikoneintrag zu »Realismus«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 363.
Weihrauch

Weihrauch [DamenConvLex-1834]

Weihrauch , eine Art Harz , welches in Arabien , Afrika und Spanien von dem Weihrauchwachholder gewonnen wird. Der Baum wächst 20 F. hoch und der arabische W, welcher gelbbraun aussieht, gilt für den besten. ...

Lexikoneintrag zu »Weihrauch«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 406.
Charivari

Charivari [DamenConvLex-1834]

Charivari , Spott- oder Schimpfmusiken, auch Katzenmusiken genannt, die leider Personen jeglichen Standes gebracht worden sind, Sängerinnen wie französischen Deputirten – der Todfeind der Serenaden . Die Franzosen und Italiener übertreffen hierin die harmonischen Deutschen bei Weitem. R. S.

Lexikoneintrag zu »Charivari«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 334.
Antithese

Antithese [DamenConvLex-1834]

Antithese , der Gegensatz, der in der Rede einen vorhergehenden Satz aufhebt, seine Bedeutung vernichtet. Z. B. er ist ein eigenthümlicher Geist , aber der Geist ist nicht sein Eigenthum. Oder : Er besitzt viel Reichthum, aber sein Reichthum ist ein Ueberfluß ...

Lexikoneintrag zu »Antithese«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 242.
Grossmuth

Grossmuth [DamenConvLex-1834]

Grossmuth , die aus edler Selbstverläugnung hervorgehende Fertigkeit des Herzens, Wohlthaten zu erweisen oder Beleidigungen zu vergessen. Wahre Großmuth folgt nur den Regungen des Gemüthes und verschmäht oft selbst die Stimme der Klugheit. B– l.

Lexikoneintrag zu »Grossmuth«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 56.
Kategorie

Kategorie [DamenConvLex-1834]

Kategorie , Klasse, Eintheilung im Denken , Gedankenform. Kategorisch , bestimmt, unabänderlich, fest. B– l.

Lexikoneintrag zu »Kategorie«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 92.
Inversion

Inversion [DamenConvLex-1834]

Inversion , Wortversetzung, eine Redefigur, worin zur Verstärkung des Gesagten die Wichtigkeit des Gegentheils besonders hervorgehoben wird. B–l.

Lexikoneintrag zu »Inversion«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 429.
Hypothese

Hypothese [DamenConvLex-1834]

Hypothese , ein aufgestellter Satz, der keine Stütze in dem hat, was man schon kennt, sondern sich selbst tragen und erhalten muß B–l

Lexikoneintrag zu »Hypothese«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 369-370.
Peripetie

Peripetie [DamenConvLex-1834]

Peripetie , der klare, ganz deutliche Schluß des Drama 's, durch welchen die Auflösung der Verwickelung erfolgt. B–l.

Lexikoneintrag zu »Peripetie«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 152.
Monogramm

Monogramm [DamenConvLex-1834]

Monogramm , ein Namenszug, oder die in einem Zuge künstlich verschlungenen Anfangsbuchstaben eines Namens. B–l.

Lexikoneintrag zu »Monogramm«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 268-269.
Logogryph

Logogryph [DamenConvLex-1834]

Logogryph , Worträthsel ein Wort, das durch Versetzung der Buchstaben, durch Zusatz oder Wegnahme derselben, den Sinn ändert. B– l.

Lexikoneintrag zu »Logogryph«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 393.
Medisance

Medisance [DamenConvLex-1834]

Medisance , Böszüngigkeit, üble Nachrede, Ehrenbeschneidung. B–l.

Lexikoneintrag zu »Medisance«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 162.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon