Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mohn

Mohn [DamenConvLex-1834]

Mohn , in Europa meist nur als Zierpflanze ... ... den Feldfrüchten beigezählt wird. Die Pflanze erreicht daselbst eine Höhe von mehr als 20 F., trägt gefüllte, weiße Blüthen , Köpfe, die nach völliger Reise ... ... glatt, abgerundet und oft mit einem Rande von abstechender Farbe gesäumt, erscheinen. F.

Lexikoneintrag zu »Mohn«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 257.
Golf

Golf [DamenConvLex-1834]

Golf , von dem italienischen Golfo, der Meerbusen, die Bucht, z. B. Golfe de Gascogne, Golf von Uruba, Golf von Genua etc. Eine ... ... einen höhern Wärmegrad, als das des übrigen Oceans in den andern Regionen. B.

Lexikoneintrag zu »Golf«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 463-464.
Muff

Muff [DamenConvLex-1834]

Muff , das bekannte Erwärmungsmittel der Hände , war ... ... Herren und Damen gemein und zwar in solcher Größe, daß man z. B. von Medicinern erzählt, wie sie nicht selten darin kleine Kinderleichname bargen und ... ... Winter die Müsse von Sammt mit gestickten oder gewirkten Bordüren an den Zugseiten. F.

Lexikoneintrag zu »Muff«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 306-307.
Rigi

Rigi [DamenConvLex-1834]

Rigi , eine einzeln stehende, von dem Luzerner-, Lowarzer und ... ... reich bedeckte, riesige Klippenmasse im Canton Schwytz, von deren höchster Spitze, dem 5676 F. hohen Rigikulm, man gegen Mitternacht und Morgen der entzückendsten Aussicht genießt ...

Lexikoneintrag zu »Rigi«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 413-414.
Hass

Hass [DamenConvLex-1834]

Hass , die leidenschaftliche Abneigung gegen Etwas, welche den Geist der Verfolgung in sich trägt. Er unterscheidet sich von Neid und Verachtung. Neid ist der mißgünstige Blick , Verachtung gänzliche Geringschätzung einer Person oder Sache. B–l.

Lexikoneintrag zu »Hass«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 183.
Genie

Genie [DamenConvLex-1834]

... jede Eigenthümlichkeit (das Charakteristische) in der Darstellung den Genius derselben; z. B der Genius der römischen, der venetianischen, der deutschen, der niederländischen Malerschule u. s. f. Der Geniale stellt sich auf einen abgesonderten ... ... respectirt, sondern stets in dem schafft, was Stil heißt. B–l.

Lexikoneintrag zu »Genie«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 374-376.
Myrte

Myrte [DamenConvLex-1834]

Myrte , ein zarter Baum von schöner Bildung und angenehmem Geruch ... ... welcher im südlichen Europa , in Afrika und Asien wild wächst, 20 F. hoch wird, bei uns aber während des Winters im Freien nicht ausdauert ...

Lexikoneintrag zu »Myrte«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 333-334.
Nizza

Nizza [DamenConvLex-1834]

... so berühmte Hauptstadt der sard. Grafschaft gl. N., liegt am schönen Meerbusen von Genua , in einem amphitheatralisch von ... ... Südfrüchten; Lorbeeren, Myrthen und Rosen blühen das ganze Jahr . – N. selbst ist übrigens schlecht gebaut, auch unter den 3 Kirchen , ...

Lexikoneintrag zu »Nizza«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 441.
Lauge

Lauge [DamenConvLex-1834]

Lauge , im Allgemeinen, jedes mit einem auflöslichen Salz geschwängerte Wasser ... ... daher man auch Salzlauge, Salpeterlauge etc. in den Haushaltungen kennt, in denen z. B. diejenigen Fleischgattungen, welche geräuchert werden sollen, gebeizt werden. Alaunlauge dient ...

Lexikoneintrag zu »Lauge«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 291-292.
Hekla

Hekla [DamenConvLex-1834]

Hekla , der 7000 F. hohe Vulkan Islands , an dem die Natur ihre Titanen ... ... Das Riesenhaupt mit ewigem Schnee bedeckt, aus seinem Krater eine 10,000 F. hohe Feuersäule emportreibend, in seinem Innern ein nie rastendes Toben und Brausen, ...

Lexikoneintrag zu »Hekla«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 227-228.
Llama

Llama [DamenConvLex-1834]

Llama , die Kameelziege, deren Vaterland das hohe Gebirge der Cordilleren ... ... kürzere Beine als das Kameel , rothbraune Farbe und eine Höhe von ungefähr 2 F. Auf den hohen Anden trifft man dieses Thier in Heerden von 2 ...

Lexikoneintrag zu »Llama«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 388-389.
Rhone

Rhone [DamenConvLex-1834]

Rhone . Nicht fern vom Scheitel des St. Gotthard, 5400 F. über dem Meere , entreißt sich dieser schäumende Bergstrom der krystallinischen der Furka, braus't durch die Waliser Auen, durchfurcht den Genfer See , stürzt grollend über die ihm entgegenstarrenden Felsenwände bei Genissiat ...

Lexikoneintrag zu »Rhone«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 407.
Pfund

Pfund [DamenConvLex-1834]

Pfund , das Handelsgewicht, wird gewöhnlich in Deutschland in 16 ... ... gibt es schwere, leichte, große und kleine Pf.; so ist z. B. an mehreren Orten 1 Pf. Fleischergewicht 2–4 Loth schwerer als 1 Pf ...

Lexikoneintrag zu »Pfund«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 193.
Plock

Plock [DamenConvLex-1834]

Plock , Hauptstadt der Woiwodschaft gl. N. in Polen , freundlich gelegen auf dem rechten Weichselufer, hat 8000 Ew., sehr viele Klöster und Kirchen , von denen namentlich die Cathedrale sehenswerth ist, einen bischöflichen Palast, eine gelehrte Gesellschaft , mehrere öffentliche ...

Lexikoneintrag zu »Plock«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 238.
Human

Human [DamenConvLex-1834]

Human , theilnehmend, menschenfreundlich, gebildet, gesittet, mithin der Inbegriff Alles dessen, was auf Entwickelung der menschlichen Natur physisch und moralisch Bezug hat. Humanitätswissenschaften sind demnach Sprachen, Geologie , Geschichte , Naturkunde, Poesie , Rhetorik etc. B–l.

Lexikoneintrag zu »Human«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 349.
Posse

Posse [DamenConvLex-1834]

Posse , auch Schwank und Burleske genannt, ist ein nur auf Spaß und auf das Lächerliche im eigentlichsten Sinne berechnetes Stück, das selbst auf Kosten der Wahrscheinlichkeit komische Situationen bildet. B–l.

Lexikoneintrag zu »Posse«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 272.
Organ

Organ [DamenConvLex-1834]

Organ , Werkzeug, Mittel, verbindendes Glied. Organon , technischer Ausdruck für die Gesammtheit aller Theile einer Wissenschaft oder Kunst ; organisch , was zweckmäßig gegliedert erscheint. B–l.

Lexikoneintrag zu »Organ«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 33.
Rampe

Rampe [DamenConvLex-1834]

Rampe , ein schief aufsteigender Weg, welcher statt der Treppe zu hochgelegenen Gebäuden führt und zur Auffahrt dient. Die R. schlängelt sich wie die Wendeltreppe und hat an den Seiten Geländer oder Mauern, wodurch sie sich vom natürlichen Schlangenwege unterscheidet. F.

Lexikoneintrag zu »Rampe«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 350.
Prosa

Prosa [DamenConvLex-1834]

Prosa , ungebundene Rede. Harmonie des Periodenbaues, Richtigkeit des Ausdrucks, Gedrängtheit und Fülle der Worte, sind die vorzüglichsten Erfordernisse einer guten Prosa. B–l.

Lexikoneintrag zu »Prosa«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 298.
Ideal

Ideal [DamenConvLex-1834]

Ideal , die durch die Phantasie erzeugte Vorstellung des Höchsten im Schönen oder Guten. (S. Aesthetik .) B–l.

Lexikoneintrag zu »Ideal«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 396.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon