Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Diction

Diction [DamenConvLex-1834]

Diction , Stil, Sprache, Schreibart. Der Ausdruck wird meist von rhythmischen Dichtungen gebraucht und es heißt z. B.: In diesem Trauerspiele ist eine schöne, glänzende, oder eine schwülstige, unbeholfene Diction. – Bei der großen Ausbildung, welche unsere Sprache seither erlangt, ist ...

Lexikoneintrag zu »Diction«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 177-178.
Celebes

Celebes [DamenConvLex-1834]

Celebes , eine der Sunda- Inseln im chinesischen Meere , südlich von Asien und östlich von Borneo (s. d.), hat einen Flächeninhalt von 2500 Quadrat Meilen , ist im Innern uns noch ...

Lexikoneintrag zu »Celebes«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 308-309.
Corduan

Corduan [DamenConvLex-1834]

Corduan , ein Leder , welches von der Stadt Cordova s. d. in Spanien , woselbst es fabricirt wird, seinen Namen hat; es ist sein, dem Saffian ähnlich, hat sehr zarte Narben und äußerst lebhafte Farbe. Ehemals bereiteten die Mauren ...

Lexikoneintrag zu »Corduan«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 3.
Garonne

Garonne [DamenConvLex-1834]

Garonne , einer von den Hauptflüssen Frankreichs , 94 Meilen lang ... ... , wird bei Muret schiffbar, bei Toulouse 400 Fuß breit, erhält bei Bec d'Ambez nach seiner Vereinigung mit der Dordogne den Namen Gironde und mündet bei Blay ...

Lexikoneintrag zu »Garonne«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 310.
Argwohn

Argwohn [DamenConvLex-1834]

Argwohn , (Arges wähnen) ist eine leise Krankheit ... ... Erfahrungen erkrankten Brust. Argwohn ist ein Milchbruder der Eifersucht (s. d.) Diese ist die Furcht , zu verlieren , jener die Überzeugung, ... ... Furcht , dieses aber nur aus unlauterer Schwäche im Vertrauen selbst hervorgegangen. B–l.

Lexikoneintrag zu »Argwohn«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 284.
Absicht

Absicht [DamenConvLex-1834]

Absicht ist ein bildlicher Ausdruck, eine Metapher ... ... Wort wird nicht leicht im eigentlichen, sondern im bildlichen Sinne genommen, z. B. ich habe die Absicht, eine Reise zu machen d. i. die Reise ist der Zweck, auf den ich hinsehe, auf den ...

Lexikoneintrag zu »Absicht«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 27.
Cyniker

Cyniker [DamenConvLex-1834]

Cyniker , eine Sekte von Philosophen des alten Griechenlands , welche eigentlich Nachfolger des Sokrates waren, allein nach dem Beispiele des Diogenes (s. d. A.) die Verachtung der Sitte und des Anstandes übertrieben. Heut' zu ...

Lexikoneintrag zu »Cyniker«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 40.
Contour

Contour [DamenConvLex-1834]

... ihre Gestalt in die Augen fallen. Bildlich wendet man es auch z. B. auf Wissenschaften an; und der Contour einer solchen müßte ihren Umfang und ... ... so darstellen, daß das Ganze mit Einem Blicke zu übersehen wäre. Vergl. d. A. Encyklopädie .

Lexikoneintrag zu »Contour«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 486.
Analyse

Analyse [DamenConvLex-1834]

Analyse heißt die Auflösung einer Sache in ihre einzelnen Theile, z. B. wird mit einer Arzenei eine Analyse vorgenommen, wenn ich sie durch die Scheidekunst ( Chemie ) in ihre Bestandtheile auflöse. Ebenso spricht man von der Analyse eines Begriffs, wenn ich ihn in ...

Lexikoneintrag zu »Analyse«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 200.
Brevier

Brevier [DamenConvLex-1834]

Brevier , das Buch der katholischen Geistlichen, worin auf alle Tage des Jahres Texte aus der Bibel , Gebete , Lieder, Psalmen , Hymnen u. dgl. mehr enthalten sind, welche jeder Geistliche täglich zu lesen verpflichtet ist. –t

Lexikoneintrag zu »Brevier«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 186.
A tempo

A tempo [DamenConvLex-1834]

A tempo heißt in der Tonkunst im Takte, d. h. der Spieler oder Sänger soll nach einer im Laufe des Tonstücks veränderten ... ... Gewöhnlich geht ein ritardando , eine Cadenz u. s. w. vorher. B.

Lexikoneintrag zu »A tempo«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 339.
Drachme

Drachme [DamenConvLex-1834]

Drachme , eine Scheidemünze im Alterthume , an verschiedenen Orten von verschiedenem Werthe, z. B. die von Aegina 9 Gr. 4 Ps., die von Alexandrien 8 Gr. 4 Ps. – Drachme heißt jetzt in der Apotheke ein Gewicht , so viel ...

Lexikoneintrag zu »Drachme«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 218.
Freitag

Freitag [DamenConvLex-1834]

Freitag , der sechste Wochentag, angelsächsisch Frigedag, hat seinen Namen von der nordischen Asin Freia, (s. d) der Göttin der Liebe , gleichwie er im Lateinischen nach der Venus ( dies Veneris ) benannt wurde, der er auch geheiligt war.

Lexikoneintrag zu »Freitag«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 252.
Epistel

Epistel [DamenConvLex-1834]

Epistel , der poetische Brief, der entweder erzählend, ... ... (didaktisch) oder auch rein lyrisch sein kann. Jedenfalls muß er gehaltvoll sein, d. h. von Wichtigkeit für die ganze Welt, nicht nur für den Empfänger: entweder durch die schöne Form , oder durch neue Wahrheiten . B–l.

Lexikoneintrag zu »Epistel«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 456.
Buffone

Buffone [DamenConvLex-1834]

Buffone , der Spaßmacher in der italienischen komischen Oper , opera buffa , komischer Sänger, Possenreißer, Hanswurst , Gaukler, Schalksnarr. B–l.

Lexikoneintrag zu »Buffone«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 218-219.
Chanson

Chanson [DamenConvLex-1834]

Chanson heißt in der französischen Musik jeder kürzere Gesang in Strophen ; er kommt schon bei den Troubadours (s. d.) vor. R. S.

Lexikoneintrag zu »Chanson«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 327.
Apathie

Apathie [DamenConvLex-1834]

Apathie , Unthätigkeit, Leidenschaftlosigkeit, Abspannung ist entweder natürlich oder angeeignet, künstlich ; im ersten Falle Schwäche des Temperaments (Phlegma), im zweiten Beherrschung der Kraft (Gleichmuth). B–l.

Lexikoneintrag zu »Apathie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 246.
Bergbau

Bergbau [DamenConvLex-1834]

Bergbau , allgemein genommen, das zu Tage Fördern aller Erze oder nutzbaren Stoffe aus dem Innern der Erde , während das Scheiden und Schmelzen derselben unter der Hüttenkunde verstanden wird. (s. Bergwerke .) O. M.

Lexikoneintrag zu »Bergbau«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 14.
Anthina

Anthina [DamenConvLex-1834]

Anthina . Bereits Athen hatte seine Kleiderordnung (s. d.), nach welcher ehrbare Frauen und Mädchen keine bunten, mehrfarbigen Kleider tragen durften, die man Anthina nannte. Dagegen waren die Anthera , weiße oder einfarbige Kleider der allgemeine, gesetzliche Putz.

Lexikoneintrag zu »Anthina«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 236.
Apostat

Apostat [DamenConvLex-1834]

Apostat , ein Abtrünniger, vorzugsweise ein solcher, der von dem Christenthume wieder abfällt; daher Apostasieim theologischen Sinne , der Abfall vom christlichen Glauben . –t

Lexikoneintrag zu »Apostat«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 250.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon