Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Endemie

Endemie [DamenConvLex-1834]

Endemie , eine solche Krankheit, welche in den klimatischen und örtlichen Verhältnissen einer Gegend ihren Ursprung hat, das ganze Jahr hindurch währt oder nur zu gewissen Jahreszeiten herrscht. D.

Lexikoneintrag zu »Endemie«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 403.
Bigamie

Bigamie [DamenConvLex-1834]

Bigamie , Doppelehe, nennt man die eheliche Verbindung, welche Jemand mit zwei Personen insgeheim eingeht. Eine solche Ehe ist gesetzlich verboten, und wurde sonst mit dem Tode, wird jetzt aber minder streng bestraft. –t.–

Lexikoneintrag zu »Bigamie«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 65.
Aubigné

Aubigné [DamenConvLex-1834]

Aubigné , Franziska d', siehe Maintenon .

Lexikoneintrag zu »Aubigné«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 356.
Arkaden

Arkaden [DamenConvLex-1834]

Arkaden , ein Bogengang, auch Lauben genannt. Weltberühmt sind die der alten und neuen Procuratie in Venedig , die den Markusplatz bilden. B–l.

Lexikoneintrag zu »Arkaden«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 290.
Energie

Energie [DamenConvLex-1834]

Energie , Kraftanstrengung, Geistesstärke, Aufschwung. B–l.

Lexikoneintrag zu »Energie«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 404.
Emphase

Emphase [DamenConvLex-1834]

Emphase , kräftiger Ausdruck, Nachdruck der Rede, Schwung, Begeisterung . B–l.

Lexikoneintrag zu »Emphase«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 400.
Czechen

Czechen [DamenConvLex-1834]

Czechen , der slavische Name für Böhmen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Czechen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 44.
Gobelins

Gobelins [DamenConvLex-1834]

... Paris erfand unter der Regierung Franz's I. das prächtige Scharlachtuch, welches noch immer mit vergoldetem Blei an beiden ... ... nöthig sind, und zwei Professoren, denen es obliegt, über den chemischen Theil, d. h. das so schwere Färben der Seiden und Wollen ...

Lexikoneintrag zu »Gobelins«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 453-455.
Havannah

Havannah [DamenConvLex-1834]

... die Hauptstadt von Cuba (s. d.), der letzten bedeutenden spanischen Besitzung in Amerika , der herrlichste und größte ... ... Gesang , Tanz und Spiel. Ihre Kleidung ist durchgängig französisch, d. h. nach unserm Ausdrucke modern ; sie schmücken die schöne Stirn ...

Lexikoneintrag zu »Havannah«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 198-200.
Aggregat

Aggregat [DamenConvLex-1834]

Aggregat nennt man einen Körper, der aus einem ... ... so daß diese mehr oder weniger fest an einander hangen. So ist z. B. der Granit ein Aggregat von Quarz, Feldspath und Glimmer . Man ... ... (tropfbarflüssiges) Wasser , und dieses durch weitere Erhitzung in (luftförmigen) Wasserdampf. O. M.

Lexikoneintrag zu »Aggregat«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 104.
Bosporus

Bosporus [DamenConvLex-1834]

Bosporus , die Meerenge, welche das schwarze Meer mit dem Mittelmeer ... ... Meeresarm durchschwamm. – Im Alterthum war der noch jetzt allgemein so genannte Bosporus, d. h. derjenige, an welchem Konstantinopel liegt, hoch berühmt, sein nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Bosporus«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 144.
Contrast

Contrast [DamenConvLex-1834]

... des Hervorhebens Eines oder des Andern. Häßlich ist z. B. der Contrast von schön; wird nun ein ... ... der Kunst geschieht die größte Wirkung durch Contraste, bei dem Componisten z. B. durch forte und piano , beim Maler durch Licht und ... ... Die Totalität bes Eindrucks , das Wohlgefällige geht dann beim Kunstwerke verloren. B.

Lexikoneintrag zu »Contrast«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 486-487.
Dynastie

Dynastie [DamenConvLex-1834]

Dynastie , die Herrschaft, die Reihenfolge der Herrscher aus einer und derselben Familie , so z. B. die Paläologen , die Merovinger , Capetinger etc. – Die größten, jetzt in Europa herrschenden Dynastien sind: die Bourbons ...

Lexikoneintrag zu »Dynastie«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 245-246.
Contumaz

Contumaz [DamenConvLex-1834]

... übrigen Erfordernisse da sind, in contumaciam verurtheilt, d. h. er verliert dasjenige, was er durch seinen Ungehorsam verwirkt hat. Wenn z. B. Jemand auf eine erhobene Klage binnen der gesetzlichen Frist nicht antwortet, so ... ... Zeit lang, bei der Pest gewöhnlich 40 Tage, daher Quarantaine s. d. A., festgehalten werden. B.

Lexikoneintrag zu »Contumaz«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 488.
Adoption

Adoption [DamenConvLex-1834]

Adoption ist Annahme an Kindes Statt; darum heißen fremde Kinder, ... ... Adoptivkinder . Sie kann nur unter Autorisation des Staats geschehen, damit nicht, z. B. bei Lehen, die Rechte Dritter verletzt werden. In Deutschland behält der ...

Lexikoneintrag zu »Adoption«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 66-67.
Abstrakt

Abstrakt [DamenConvLex-1834]

Abstrakt ist das, was man sich abgesondert von allem Uebrigen denkt. Denke ich mir z. B. den Menschen ganz für sich allein, außer aller Verbindung mit der Außenwelt, mit Gott , so ist der Begriff Mensch ein abstrakter Begriff. Daher bedeutet abstrakt zuweilen ...

Lexikoneintrag zu »Abstrakt«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 30.
Analogie

Analogie [DamenConvLex-1834]

Analogie ist die Uebereinstimmung irgend einer neuen Sache: einer Behauptung, eines ... ... Beobachtung ; oder die Anwendung einer Regel auf einen besonderen, neugegebenen Fall, z. B. die Regel sagt: alle Vögel mit Schwimmhäuten sind Wasservögel; wird mir ...

Lexikoneintrag zu »Analogie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 200.
Chrysëis

Chrysëis [DamenConvLex-1834]

... Kriege auf einem Streifzuge von Agamemnon (s. d.) gefangen und dessen Beute. Da er sich weigerte, dem bekümmerten Vater ... ... zwar bewogen, das Mädchen zurückzuschicken, raubte aber dem Achilles (s. d.) die schöne Brisëis, welche dieser erbeutet hatte, wodurch der verderbliche Zwist ...

Lexikoneintrag zu »Chrysëis«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 401.
Füllhorn

Füllhorn [DamenConvLex-1834]

Füllhorn , das Horn der Ziege , welches Amalthea (s. d.) mit Blumen und Früchten gefüllt dem Götterknaben Zeus zum Spielzeug überbrachte, der es dafür zum Horn des Ueberflusses machte. Es ist das Symbol des Reichthums und wird ...

Lexikoneintrag zu »Füllhorn«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 281-282.
Adjectiv

Adjectiv [DamenConvLex-1834]

Adjectiv oder Beiwort ist ein Redetheil der Sprache. Man nennt so jedes Wort, welches das Merkmal einer Person oder eines Gegenstandes bezeichnet, z. B. die schöne Frau; die Frau ist schön. Man unterscheidet dabei das Beschaffenheitswort ...

Lexikoneintrag zu »Adjectiv«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 64.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon