Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bonstetten, Karl Victor von

Bonstetten, Karl Victor von [DamenConvLex-1834]

Bonstetten, Karl Victor von , ein geistreicher Schriftsteller aus der Schweiz , berühmt durch seine Verbindung mit I. Müller, Matthisson, Friederike Brun etc. Er ist Verfasser mehrerer gehaltreichen Werke; das letzte derselben, in französischer Sprache abgefaßt, heißt: »der Mensch des Südens ...

Lexikoneintrag zu »Bonstetten, Karl Victor von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 132.
Fouqué, Karoline de la Motte

Fouqué, Karoline de la Motte [DamenConvLex-1834]

Fouqué, Karoline de la Motte , geborne von Briest, die Gemahlin des Barons Friedrich de la Motte Fouqué (s. d.), hat einige gelungene Romane geschrieben, bei denen ihr vorzüglich W. Scott ... ... 1773 zu Nennhausen bei Rathenau geboren und starb am 21. Juli 1831. B.

Lexikoneintrag zu »Fouqué, Karoline de la Motte«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 175.
Anna, Königin von Frankreich

Anna, Königin von Frankreich [DamenConvLex-1834]

... , Tochter des Großfürsten Jaroslaw Wladimirowitsch von Rußland, ward 1044 mit Heinrich I., Könige von Frankreich , einem Sohne Robert's des Frommen vermählt und ist die Mutter des nachherigen Königs Philipp I. und Hugo's des Großen, welcher der Stammvater der gräflichen Linie von ...

Lexikoneintrag zu »Anna, Königin von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 221-222.
Auobespigne, Magdalena de l'

Auobespigne, Magdalena de l' [DamenConvLex-1834]

Auobespigne, Magdalena de l' , Magdalene de l', war die Tochter eines unter vier Königen Frankreichs (Franz I., Heinrich II., Franz II. und Karl IX) berühmten und geachteten Staatsmannes, des Claudius de l' Aubespigne, Barons von Chateauneuf sur Cher. ...

Lexikoneintrag zu »Auobespigne, Magdalena de l'«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 355-356.
Berry, Karoline, Herzogin von

Berry, Karoline, Herzogin von [DamenConvLex-1834]

... den 12. desselben Monats anlangte, und wo ihr Großvater, König Ferdinand I., sie mit vieler Liebe empfing. Den 24. April wurde ... ... ihr selbst entworfene Inschrift: Ici est déposé le coeur de C. F. d'Artois, Duc de Berry, digne fils de Saint-Louis, ...

Lexikoneintrag zu »Berry, Karoline, Herzogin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 25-35.
Charakteristik der Tonleitern

Charakteristik der Tonleitern [DamenConvLex-1834]

... Mädchen mit einer Rosaschleife am Busen; G moll sei die Empfindung des Mißvergnügens, der Unbehaglichkeit, der Verstimmung. Vergleiche man nun die Mozart'sche G moll - Symphonie (diese griechisch-schwebende, wenn auch etwas blasse Grazie ) oder das G moll -Conzert von Moscheles ...

Lexikoneintrag zu »Charakteristik der Tonleitern«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 332-333.
Elisabeth, Königin von England

Elisabeth, Königin von England [DamenConvLex-1834]

... der Königin Maria von Schottland (s. d.) verdüstert. Das Schicksal dieser unglücklichen Fürstin wird die gerührteste Theilnahme ... ... – allerdings unweiblich genug – ihren Geliebten, den Grafen Essex (s. d.), wegen muthwillig angezettelter Empörung, ... ... ihrem Vater aufgestellten Regierungsgrundsätze, denen auch Elisabeth treu blieb. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Elisabeth, Königin von England«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 365-370.
Dannecker, Johann Heinrich von

Dannecker, Johann Heinrich von [DamenConvLex-1834]

Dannecker, Johann Heinrich von von, der berühmteste Bildhauer Deutschlands , und nächst Thorwaldsen (s. d.) der erste unserer Zeit, ist am 15. October 1758 in ... ... der gesammten Mitwelt als zu den ausgezeichnetsten Werken unserer Zeit gehörig,. gewürdigt worden. T.

Lexikoneintrag zu »Dannecker, Johann Heinrich von«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 78-79.
Contessa, Karl Wilhelm Salice-

Contessa, Karl Wilhelm Salice- [DamenConvLex-1834]

... 1777 zu Hirschberg in Schlesien geboren, mit E. v. Houwald in Halle gebildet, ... ... und freundlich anspruchlos. Eine meisterhafte Schilderung seines Charakters lieferte Hoffmann (s. d. A.) in den Serapionsbrüdern, deren einer, Silvester, Contessa ist. Seine ... ... seinem treuen Freunde Houwald, Leipzig 1826, in 8 Bänden herausgegeben worden. T.

Lexikoneintrag zu »Contessa, Karl Wilhelm Salice-«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 484-485.
Engelhard, Magdalene Philippine

Engelhard, Magdalene Philippine [DamenConvLex-1834]

Engelhard, Magdalene Philippine , Magdalene Philippine, am 2. ... ... October 1756 in Nürnberg geboren, war eine Tochter des bekannten Historikers J. G. Gatterer, dessen zärtlicher Sorge sie eine ausgezeichnete wissenschaftliche Erziehung verdankte. Mit ... ... Anmuth , Bescheidenheit , Geschmack und Heiterkeit athmend, sind gedruckt erschienen. B.

Lexikoneintrag zu »Engelhard, Magdalene Philippine«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 407.
Essex, Robert Devereux, Graf von

Essex, Robert Devereux, Graf von [DamenConvLex-1834]

Essex, Robert Devereux, Graf von , Robert Devereux, Graf von, der bekannte Günstling der Elisabeth (s. d.), ward den 10. November 1567 zu Nethwood, in der Grafschaft Herefordshire, geboren, widmete sich nach dem frühen Tode seines Vaters zu Cambridge , ...

Lexikoneintrag zu »Essex, Robert Devereux, Graf von«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 6-9.
Heinrich VIII., König von England

Heinrich VIII., König von England [DamenConvLex-1834]

... heuchlerischen Ministers Wolsey Rath täuschte er erst Franz I., dann Karl V . Er wünschte jetzt, da Katharinens ... ... sich mit der schönen muntern Anna Boleyn (s. d.) zu vermählen. Dieß sollte unter dem Vorwande geschehen, daß er Gewissensbisse ... ... da dieß ziemlich günstig für ihn ausfiel, vermählte er sich heimlich mit Anna B., welche schon damals den Titel einer Marquise Pembroke ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich VIII., König von England«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 222-224.
Galsuinte, Königin von Frankreich

Galsuinte, Königin von Frankreich [DamenConvLex-1834]

... zu feiern, um die Hand Brunhildens (s. d.), der jüngern Tochter Athanagild's, werben ließ. Die Vermählung fand mit ... ... , unstätes Leben und lag damals in den Fesseln der berüchtigten Fredigunde (s. d.). Der Ruf seiner zügellosen Sitten war auch nach ... ... Stelle der unglücklichen Galsuinte auf den Thron erhoben wurde. T.

Lexikoneintrag zu »Galsuinte, Königin von Frankreich«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 300-301.
Brinvilliers, Maria Margarethe von

Brinvilliers, Maria Margarethe von [DamenConvLex-1834]

Brinvilliers, Maria Margarethe von , Tochter des Civil-Lieutenants Dreux d'Aubrai, vermählte sich 1651 mit dem Marquis von Brinvilliers, dem Sohne einer ... ... dem ausschließlich die Untersuchung und Bestrafung dieser heimlichen Verbrechen übertragen war, gefordert wurden. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Brinvilliers, Maria Margarethe von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 191-196.
Bernhardiner und Bernhardinerinnen

Bernhardiner und Bernhardinerinnen [DamenConvLex-1834]

Bernhardiner und Bernhardinerinnen gehören zu dem Cisterzienser-Orden, führen aber ihren Namen zu Ehren des heiligen Bernhard. Die Mönche wie die Nonnen tragen einen weißen Rock nebst einem schwarzen Obermantel. (S. Cisterzienser ). –t

Lexikoneintrag zu »Bernhardiner und Bernhardinerinnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 24.
Elfeda, Tochter Alfred's des Großen

Elfeda, Tochter Alfred's des Großen [DamenConvLex-1834]

Elfeda, Tochter Alfred's des Großen . Alfred's des Großen einzige Tochter, und Schwester Eduard's I. von England , war so außerordentlich schön und tapfer, daß beide Eigenschaften sprichwörtlich wurden, wie seltsam dieß auch klingen mag. In jener wildbewegten rauhen Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Elfeda, Tochter Alfred's des Großen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 347-349.
Henriette Anna, Herzogin von Orleans

Henriette Anna, Herzogin von Orleans [DamenConvLex-1834]

... Orleans von England . Herzogin von Orleans , war die Tochter Karl's I. und Henriette's von Frankreich . Sie wurde den 16. Juni ... ... 1670 Henrietten eine Leichenrede, die als Muster aller Kanzelberedsamkeit betrachtet werden kann. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Henriette Anna, Herzogin von Orleans«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 247-252.
Christine, Marie, Königin von Spanien

Christine, Marie, Königin von Spanien [DamenConvLex-1834]

... scheint sie von dem Geiste ihrer Großmutter Marie Karoline (s. d.), die in einer wichtigen Zeit das Königreich beider Sicilien mit männlicher Kraft ... ... Usurpator, Don Miguel, zu bekriegen, und der Donna Maria (s. d.), die rechtmäßige Krone zu verschaffen, gab dem ...

Lexikoneintrag zu »Christine, Marie, Königin von Spanien«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 388-391.
Constantia, die Tochter Constantin's des Großen

Constantia, die Tochter Constantin's des Großen [DamenConvLex-1834]

Constantia, die Tochter Constantin's des Großen , die Tochter Constantin's des Großen (s. d.) war mit dem Consul Gallicus verlobt. Als sie aber auf dem Grabe der heiligen Agnes von einer unheilbaren Krankheit befreit wurde, nahm sie sofort die göttliche Lehre des ...

Lexikoneintrag zu »Constantia, die Tochter Constantin's des Großen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 473-474.
Charlotte, Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel

Charlotte, Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel [DamenConvLex-1834]

... Großfürsten Alexis Petrowitz, des Sohnes Peter's I., war 1684 geboren, und kam 1711 nach Rußland. Der Großfürst, über ... ... übergeben worden, hatte sie schon die Gränze erreicht und floh nach Frankreich . D' Auban, ein französischer Officier, hatte sie bei der Ausführung dieses gefährlichen ...

Lexikoneintrag zu »Charlotte, Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 335-336.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon