Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wolff, O. L. B.

Wolff, O. L. B. [DamenConvLex-1834]

Wolff, O. L. B. , O. L. B., Professor der neuern Literatur an der Universität zu Jena , der ... ... studirte in Berlin und Kiel , und lebt jetzt in Jena . B.

Lexikoneintrag zu »Wolff, O. L. B.«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 459.
D

D [DamenConvLex-1834]

D , der vierte Buchstabe des deutschen Alphabets, wird weich ausgesprochen ... ... t. In der Musik ist d die zweite diatonische Klangstufe, da c als Hauptton des ganzen Notensystems angenommen worden ist. – Als lateinisches Zahlzeichen bedeutet D 500, auf neuern Münzen die Prägeorte ...

Lexikoneintrag zu »D«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 45-46.
B

B [DamenConvLex-1834]

B . In den orientalischen und occidentalischen Sprachen der zweite Buchstabe ... ... . In der Musik ist b der siebente Ton unserer Tonleiter chromatisch um einen halben Ton erniedrigt; ... ... wodurch sie einen kleinen halben Ton herabgesetzt wird. Auf Münzen bedeutet B Rouen , Kremnitz, Breslau .

Lexikoneintrag zu »B«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 395.
N

N [DamenConvLex-1834]

N , im Deutschen und den meisten andern Alphabeten ein Consonant, bedeutet als Zahlzeichen im Lateinischen 900, auf dem Revers neuer Münzen die Münzstadt Montpellier , in geographischen Bestimmungen Nord .

Lexikoneintrag zu »N«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 349-350.
O

O [DamenConvLex-1834]

O , ein Vocal oder Selbstlaut, der 15. Buchstabe unseres Alphabets, bezeichnet in Irland , Namen vorgesetzt, den Adel , wie bei uns das Wort von.

Lexikoneintrag zu »O«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 464.
Louis d'or

Louis d'or [DamenConvLex-1834]

Louis d'or , eine von Ludwig XIII. 1640 zuerst geprägte franz. Goldmünze, von welchem sie auch ihren Namen erhielt. Ihr Werth wird nach der verschiedenen Prägung zu 5 1 / 3 –5¾ Thl. C. M. angenommen, der neue Schildlouisd'or oder ...

Lexikoneintrag zu »Louis d'or«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 411.
Cour d'amour

Cour d'amour [DamenConvLex-1834]

Cour d'amour , s. Minnehöfe und Gerichtshöfe der Liebe .

Lexikoneintrag zu »Cour d'amour«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 21.
Juliane d'Acosta

Juliane d'Acosta [DamenConvLex-1834]

Juliane d'Acosta . Zur Zeit des höchsten Glanzes der Mongolenherrschaft ... ... Tochter eines portugiesischen Edelmanns, Don Diaz d'Acosta, war ihr nach dem Schiffbruche nichts geblieben, als einige ... ... sei, um sie zum Vezier ernennen zu können. Juliane ward zur Khanah, d. i. Fürstin, erhoben, und erhielt ...

Lexikoneintrag zu »Juliane d'Acosta«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 25-29.
Estrada, Maria d'

Estrada, Maria d' [DamenConvLex-1834]

Estrada, Maria d' , Maria d', die Gemahlin des Eroberers und Entdeckers Fernando Cortez (s. d.). Dieser war, nachdem er seine frühere Laufbahn als Rechtsgelehrter verlassen, ... ... Hier gewann er die Neigung Maria's, der Tochter eines Capitano, des Giovanni d' Estrada, und vermählte sich mit ihr ...

Lexikoneintrag zu »Estrada, Maria d'«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 16-18.
Agnes, d. Heilige

Agnes, d. Heilige [DamenConvLex-1834]

Agnes, d. Heilige , die sich in früher Jugend schon das Märtyrerthum erwarb, sollte in ihrem dreizehnten Jahre zu Rom mit dem Sohne des Landpflegers daselbst verheirathet werden. Einem höheren Bräutigam in ihrem Innern geweiht, weigerte sie sich standhaft der irdischen Verbindung. Der ...

Lexikoneintrag zu »Agnes, d. Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 105-106.
Aunoy, Jumelle d'

Aunoy, Jumelle d' [DamenConvLex-1834]

Aunoy, Jumelle d' , Marie Catherine Jumelle d', war eine der fruchtbarsten Schriftstellerinnen ihrer Zeit ... ... en Espagne , und die Mémoires de la Cour d' Espagne , machten großes Aufsehen und galten ... ... Werken auch noch folgende hinterlassen: Mémoires de la Conr d' Angleterre, Aventures d' Hippolite, Comte de Duglas, Aventures du Prince ...

Lexikoneintrag zu »Aunoy, Jumelle d'«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 377-378.
Juan, Don d'Austria

Juan, Don d'Austria [DamenConvLex-1834]

Juan, Don d'Austria , Johann von Oestreich , der natürliche Sohn Karl's V., wurde ... ... geliefert. Wir erinnern hier nur an Delavigne's neuestes Drama : » Don Juan d'Autriche « und Mozart's Oper : »Don Juan.«

Lexikoneintrag zu »Juan, Don d'Austria«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 18-19.
Estrées, Gabriele d'

Estrées, Gabriele d' [DamenConvLex-1834]

Estrées, Gabriele d' , gewöhnlich die schöne Gabriele genannt, lebte zu den Zeiten Heinrich's IV. von Frankreich , dessen Neigung sie gewann und bis zu ihrem Tode fest hielt. Sie war im Jahr 1576 geboren, und ihrer Reize wegen schon früh ...

Lexikoneintrag zu »Estrées, Gabriele d'«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 18-19.
Beaufort, d'Hautpont

Beaufort, d'Hautpont [DamenConvLex-1834]

Beaufort, d'Hautpont , Madame de, geborne Marsollier, ist eine der geistreichsten und beliebtesten Schriftstellerinnen der neuesten französischen Literatur ; außer mehrern geschätzten Romanen hat sie vorzüglich über Erziehung einige achtungswerthe Schriften geliefert, namentlich den Cours de Litérature à ...

Lexikoneintrag zu »Beaufort, d'Hautpont«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 475.
Arthur v. d. Tafelrunde

Arthur v. d. Tafelrunde [DamenConvLex-1834]

Arthur v. d. Tafelrunde oder Artus . In zahllosen Gedichten , Sagen, Mährchen und Rittergeschichten lebt das Angedenken Arthur's, des Helden der Helden von der Tafelrunde . Er bildet den romantischen Mittelpunkt wundersamer Abenteuer , kühner Heldenthaten, reizender Liebesspiele, von ...

Lexikoneintrag zu »Arthur v. d. Tafelrunde«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 312-313.
Baden, d. Großherzugthum

Baden, d. Großherzugthum [DamenConvLex-1834]

Baden, d. Großherzugthum , das Großherzogthum, hat 272 Quadrat Meilen mit 1,021,000 Einwohnern, 110 Städte (Residenz: Karlsruhe ), 34 Flecken, über 3600 Dörfer und Weiler, ist größtentheils gebirgig, denn der größte Theil des Schwarzwaldes und Odenwaldes ...

Lexikoneintrag zu »Baden, d. Großherzugthum«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 405-406.
Büste

Büste [DamenConvLex-1834]

Büste , (a. d. ital. busto ) Bruststück von Bildhauerarbeit, d. i. ein Kopf mit einem Theile des Oberleibes, auf einem kleinen Sokel ruhend. B–l.

Lexikoneintrag zu »Büste«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 229.
Absurd

Absurd [DamenConvLex-1834]

Absurd d. i. abgeschmackt, albern, z. B. eine absurde Behauptung ist diejenige, welche auf unrichtigen Begriffen beruht. 52.

Lexikoneintrag zu »Absurd«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 31.
Concret

Concret [DamenConvLex-1834]

... Merkmal an einem Gegenstande mit diesem zusammen gedacht wird. Hochundniedrig z. B. sind abstracte Begriffe, in Verbindung aber mit Berg, Thal etc. werden ... ... im Leben vorhanden ist und dessen Merkmale mit demselben auch fest zusammenhängen; z. B. Haus, Thal, Lilie, schwarz, Tanz etc. ...

Lexikoneintrag zu »Concret«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 463.
Absolut

Absolut [DamenConvLex-1834]

Absolut d. i. schlechterdings, an sich, z. B. er ist ein absolut schlechter Mensch, d. i. er ist ein ... ... dem Relativen (s. d.) entgegen. Eine Maus z. B. ist nicht absolut groß ...

Lexikoneintrag zu »Absolut«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 27.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon