Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Elisabeth, Kaiser Albrecht's I. Gemahlin

Elisabeth, Kaiser Albrecht's I. Gemahlin [DamenConvLex-1834]

Elisabeth, Kaiser Albrecht's I. Gemahlin , Kaiser Albrecht's I. Gemahlin, war eine Tochter ... ... die ihn als den Mörder Kaiser Adolph's anklagten, und ihm den Gehorsam verweigerten. Indem er ein Heer ... ... Jahre ihres Lebens, und wurde in Königsfelden begraben. A.

Lexikoneintrag zu »Elisabeth, Kaiser Albrecht's I. Gemahlin«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 350-352.
Engelberte, Kaiser Ludwig's II. Gemahlin

Engelberte, Kaiser Ludwig's II. Gemahlin [DamenConvLex-1834]

Engelberte, Kaiser Ludwig's II. Gemahlin , Gemahlin des Kaisers Ludwig II. von Deutschland , war ... ... ertheilte dem tapfern Sieger den Titel eines Königs von Arles. Nach dem Tode Ludwig's II. nahm seine Witwe den Schleier und starb in einem Kloster ...

Lexikoneintrag zu »Engelberte, Kaiser Ludwig's II. Gemahlin«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 406.
Elisabeth, Kaiser Albrecht's II. Gemahlin

Elisabeth, Kaiser Albrecht's II. Gemahlin [DamenConvLex-1834]

Elisabeth, Kaiser Albrecht's II. Gemahlin , war Kaiser Siegmund's einzige Tochter und Erbin Sie ... ... jetzt bewiesenen Wankelmuth nun fast gerechtfertigte List Elisabeth's erkannte! Die bittersten Schmähungen wurden gegen sie ausgesprochen, und ... ... , mit der, die auf dem Hochaltar zu Stulweißenburg die Bildsäule St. Stephan's, des ersten Königs von Ungarn ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth, Kaiser Albrecht's II. Gemahlin«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 354-362.
Schlegel, A. W. und Friedr. von, Gebrüder

Schlegel, A. W. und Friedr. von, Gebrüder [DamenConvLex-1834]

Schlegel, A. W. und Friedr. von, Gebrüder , ... ... der » Arion ,« »der h. Lucas« und die köstliche Elegie »Rom« einen bleibenden Werth ... ... kurz zuvor mystische Vorlesungen über die Philosophie des Lebens begonnen hatte. S....r.

Lexikoneintrag zu »Schlegel, A. W. und Friedr. von, Gebrüder«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 106-107.
Richardis, Gemahlin Kaiser Karl's des Dicken

Richardis, Gemahlin Kaiser Karl's des Dicken [DamenConvLex-1834]

Richardis, Gemahlin Kaiser Karl's des Dicken , die unglückliche Gemahlin ... ... die Versammlung in Zwist und löste sich auf, ohne etwas entschieden zu haben. R. aber ließ sich scheiden ... ... von ihr selbst erbauten Kloster , Andlau, im Elsaß. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Richardis, Gemahlin Kaiser Karl's des Dicken«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 408-409.
Constantia, die Tochter Constantin's des Großen

Constantia, die Tochter Constantin's des Großen [DamenConvLex-1834]

Constantia, die Tochter Constantin's des Großen , die Tochter Constantin's des Großen (s. d.) war mit dem Consul Gallicus verlobt. Als sie aber auf dem Grabe der heiligen Agnes von einer unheilbaren Krankheit befreit wurde, nahm sie sofort die göttliche ...

Lexikoneintrag zu »Constantia, die Tochter Constantin's des Großen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 473-474.
Elisabeth, König Heinrich's VII. von England Gemahlin

Elisabeth, König Heinrich's VII. von England Gemahlin [DamenConvLex-1834]

Elisabeth, König Heinrich's VII. von England Gemahlin , Gemahlin ... ... der Verdruß über das Mißlingen dieser Verbindung das Leben Eduard's IV. verkürzt habe. Sie selbst war noch ... ... Auch hinterließ sie drei Töchter, von welchen die eine, Margarethe, König Jakob's Vl. von Schottland , und die andere, Maria, König Ludwig ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth, König Heinrich's VII. von England Gemahlin«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 363-364.
Elisabeth von Frankreich, Schwester König Ludwig's XVI.

Elisabeth von Frankreich, Schwester König Ludwig's XVI. [DamenConvLex-1834]

... Fluchtreise nach Montmédy beschlossen. Dunkle Vorgefühle eines unglücklichen Ausgangs bemächtigten sich Elisabeth's, noch ehe man sie angetreten, und als die geängstete Königsfamilie ... ... . Auf das Schlimmste gefaßt und ergeben in den Willen des Höchsten wuchs Elisabeth's Heldensinn mit der trostlosen Lage. Am 20. ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth von Frankreich, Schwester König Ludwig's XVI.«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 379-385.
Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold's I.

Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold's I. [DamenConvLex-1834]

... Theil wurden, den Wald zu einem Tempel ihrer Andacht umzuschaffen. Da Leopold's I. Gemüth sich zur Schwermuth hinneigte, und er ungern ihre ... ... und Erleichterung aus ihrer matten Hand , und die erhabenste Fürstin Europa 's scheute sich nicht, die niedrigsten Obliegenheiten ...

Lexikoneintrag zu »Eleonore Magdalene Theresia, Gemahlin Kaiser Leopold's I.«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 332-339.
Ad libitum

Ad libitum [DamenConvLex-1834]

Ad libitum in der Musik , wörtlich: nach Belieben, gleichbedeutend mit dem italienischen a capriccio, a piacére , soll den Spieler oder Sänger auf freiere, fantastischere Vortragsweise aufmerksam machen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Ad libitum«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 65.
damenconvle-003-0000b

damenconvle-003-0000b [DamenConvLex-1834]

... 3: Elisabeth von Frankreich, Schwester Ludwig XVI., MR. delin., I.A. sculp. Auflösung: 970 x 1.220 Pixel ... ... Band 3: Elisabeth von Frankreich, Schwester Ludwig XVI., MR. delin., I.A. sculp.

Damen Conversations Lexikon. damenconvle-003-0000b.
damenconvle-005-0000b

damenconvle-005-0000b [DamenConvLex-1834]

... 5: Jacobäa von Holland, Painted by Louisa Sharpe, Engraved by W.H. Mote. Auflösung: 1.025 x 1.330 ... ... Band 5: Jacobäa von Holland, Painted by Louisa Sharpe, Engraved by W.H. Mote.

Damen Conversations Lexikon. damenconvle-005-0000b.
damenconvle-010-0000b

damenconvle-010-0000b [DamenConvLex-1834]

... Band 10: Venus, Gez. von M. Retzsch, Gest. von C. Rolls. Auflösung: 940 x 1.210 Pixel ... ... Band 10: Venus, Gez. von M. Retzsch, Gest. von C. Rolls.

Damen Conversations Lexikon. damenconvle-010-0000b.
damenconvle-007-0000b

damenconvle-007-0000b [DamenConvLex-1834]

... 7: Sophie Müller, K. K. Hofschauspielerin, MR. delin., I.A. sculp. Auflösung: 970 x 1.200 Pixel ... ... Band 7: Sophie Müller, K. K. Hofschauspielerin, MR. delin., I.A. sculp.

Damen Conversations Lexikon. damenconvle-007-0000b.
damenconvle-009-0000b

damenconvle-009-0000b [DamenConvLex-1834]

Band 9: Lady Stanhope, MR. del, I.A. sculp. Auflösung: 900 x 1.190 Pixel ... ... Stahlstiche Band 9: Lady Stanhope, MR. del, I.A. sculp.

Damen Conversations Lexikon. damenconvle-009-0000b.
damenconvle-008-0000b

damenconvle-008-0000b [DamenConvLex-1834]

Band 8: Rahel, MR. del., I.A. sculp. Auflösung: 900 x 1.200 Pixel ... ... Stahlstiche Band 8: Rahel, MR. del., I.A. sculp.

Damen Conversations Lexikon. damenconvle-008-0000b.
D

D [DamenConvLex-1834]

D , der vierte Buchstabe des deutschen Alphabets, wird weich ausgesprochen und unterscheidet sich dadurch vom t. In der Musik ist d die zweite diatonische Klangstufe, da c als Hauptton des ganzen Notensystems angenommen worden ist. – Als lateinisches Zahlzeichen bedeutet ...

Lexikoneintrag zu »D«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 45-46.
Amen

Amen [DamenConvLex-1834]

... als: ja, gewiß, wahrlich . Daher das Amen zu einer Sache sprechen, s. v. a. sie bestätigen. Wenn bei den gottesdienstlichen Versammlungen der Juden , der Priester ... ... die Versammlungen der ersten Christen über, und hat sich bis jetzt erhalten –t

Lexikoneintrag zu »Amen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 178.
Cicero

Cicero [DamenConvLex-1834]

... , der größte Redner des Alterthums , der Demosthenes (s. d. A.) der Römer, 106 vor Christus zu Arpinum geboren, widmete sich ... ... trat dann in Rom als Redner auf, strafte den Verres, vereitelte Catilina's Verschwörung, ward Consul und als Vater ...

Lexikoneintrag zu »Cicero«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 406.
Concret

Concret [DamenConvLex-1834]

Concret , ursprünglich fest, zusammengewachsen, das Gegentheil von abstract (s. d. A.), was als Merkmal an einem Gegenstande mit diesem zusammen gedacht wird. Hochundniedrig z. B. sind abstracte Begriffe, in Verbindung aber mit Berg, Thal etc. werden sie ...

Lexikoneintrag zu »Concret«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 463.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon