Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Maria Eleonore, Königin von Schweden

Maria Eleonore, Königin von Schweden [DamenConvLex-1834]

Maria Eleonore, Königin von Schweden , Königin von Schweden , die ... ... Tochter des Kurfürsten Johann Sigismund von Brandenburg , um deretwillen der große Gustav A. von Schweden nach Berlin reiste und von ihren Reizen gefesselt, sich ...

Lexikoneintrag zu »Maria Eleonore, Königin von Schweden«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 84-85.
Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten)

Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten) [DamenConvLex-1834]

... dies veranlaßte die Vandalen unter Genserich, von neuem in R. einzudringen und es 14 Tage lang zu verheeren. Neben einander beherrschten und ... ... sollte. Besser ward es in jeder Hinsicht nach der Zertrümmerung des Gothenreiches, als R. wieder den Griechen anheimfiel, und diese ihre Verfassung einzuführen ...

Lexikoneintrag zu »Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 444-460.
Ausweichung, musikalische

Ausweichung, musikalische [DamenConvLex-1834]

... der Gang in den fünften Ton ( Quinte ) auf- oder abwärts (von C nach G oder F ... ... den weichen Dreiklang auf der großen sechsten Stufe aufwärts (von C nach A moll) u. a. (siehe Verwandtschaft der Tonarten ). – ... ... , fast in's Häßliche gegangen ist, gehört nicht hierher. R. S.

Lexikoneintrag zu »Ausweichung, musikalische«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 391-392.
Allemande

Allemande [DamenConvLex-1834]

Allemande , ursprünglich ein fröhlicher Tanz , aus Schwaben stammend, ... ... die der Giquen, Sarabanden und andern sind jetzt die Scherzi, Capricci, Bagatelles u. a. getreten. R.S.

Lexikoneintrag zu »Allemande«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 149-150.
Alt (Musik)

Alt (Musik) [DamenConvLex-1834]

Alt (Musik) , die tiefe Weiberstimme, während ... ... auszeichneten. Man setzt dem Umfang der eigentlichen Altstimme oder im C schlüssel, der ihr eigen ist: Sängerinnen, welche noch ... ... in Deutschland auf. Im Schweizerkanton Appenzell sollen sich die schönsten Altstimmen finden. R. S.

Lexikoneintrag zu »Alt (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 156-157.
Act

Act [DamenConvLex-1834]

Act . Lat. actus , eine Handlung; eine Abtheilung des Drama 's, Aufzug ; eine Amtsverrichtung. Eine Acte ist die Urkunde einer Verhandlung; Parlamentsacte ... ... . Actie ein Handlung- oder Antheilsschein, eine Versicherung des eingelegten Capitals. B–l.

Lexikoneintrag zu »Act«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 41.
Arria

Arria [DamenConvLex-1834]

Arria . Unter der Regierung des römischen Kaisers Claudius kannte die Regierung keine Gränzen Hungersnoth bedrohte das Volk, und die Despotie schmiedete die unwürdigsten Ketten für die Edlen und Freien. ... ... freudig den von ihrem Blute noch triefenden Dolch, und durchbohrte sich ebenfalls. A.

Lexikoneintrag zu »Arria«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 305-306.
Auber

Auber [DamenConvLex-1834]

Auber , Daniel François Esprit, einer der jetzt lebenden beliebtesten Operncomponisten, um 1780 zu Paris geboren, hatte Musik nur aus Liebhaberei getrieben, bis er durch ... ... bekannt, allgemein beliebt. Man erwartet von ihm eine neue Oper Lestocq . R. S.

Lexikoneintrag zu »Auber«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 355.
Angst

Angst [DamenConvLex-1834]

Angst , der gesteigerte Affect der Besorgniß, der Furcht , der Erwartung; eine der zerstörendsten Gemüthsbewegungen, besonders des weiblichen Herzens, das so leicht Partei für seine Wünsche nimmt ... ... Die beste Arznei dagegen dürfte das Vertrauen auf eine Vorsehung sein. B–l.

Lexikoneintrag zu »Angst«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 213.
Algier

Algier [DamenConvLex-1834]

Algier , der größte der sogenannten Barbaresken-Staaten, liegt an der Nordküste ... ... geben; man hört hier Musikstücke von Mozart, Rossini, Boieldieu, Auber u. A. – Die Stadt liegt, von Hügeln umgeben, amphitheatralisch am Meere , und ...

Lexikoneintrag zu »Algier«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 143-144.
Agnesi

Agnesi [DamenConvLex-1834]

Agnesi , Maria Gaetana, italienische Schriftstellerin, aus einem angesehenen Hause abstammend, geboren zu Mailand im Jahre 1718. Bereits in frühester Kindheit versprach sie eine seltene Zierde, ... ... klösterlicher Stille, bis sie 1799 in ihrem ein und achtzigsten Jahre verschied. A.

Lexikoneintrag zu »Agnesi«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 110-111.
Antike

Antike [DamenConvLex-1834]

Antike , Antiken, (vom lateinischen Worte antiquus , längst verflossen, alt) die Kunst der Alten, Alterthümer ; im scharfen Gegensatze zur Kunst der ... ... nicht unmöglich. Hieraus floß ihre Idealität, ihr Seelenadel, ihre einfache Größe. B–l.

Lexikoneintrag zu »Antike«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 237-239.
Apollo

Apollo [DamenConvLex-1834]

Apollo ; der ewige Götterjüngling, die idealische, männliche Schönheit , der Gott der Musik , Weissagung und Heilkunst, das Sinnbild der schaffenden und vernichtenden ... ... in Nettuno aufgefunden wurde, das Ideal der höchsten männlichen Schönheit . – R. S.

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 249-250.
Affekt

Affekt [DamenConvLex-1834]

Affekt , Leidenschaft , eine ungewöhnlich erhöhte Thätigkeit des Gemüthes . (S. d. Art.) So zahlreich die Affektionen , d. i. Gemüthsbewegungen sind, lassen ... ... künstliche Versetzung des Gemüthes in einen dieser Zustände, um zu täuschen. B–l.

Lexikoneintrag zu »Affekt«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 91.
Ahnung

Ahnung [DamenConvLex-1834]

Ahnung ist jener, besonders dem zartern weiblichen Gemüthe eigene Seelenzustand, worin sich ein Gefühl , oder richtiger eine Anschauung dessen, was sich in einem Zeitabschnitte zugetragen ... ... empirische Schwester ist die Vorempfindung, während jene richtiger Vorgefühl genannt werden mag. B–l.

Lexikoneintrag zu »Ahnung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 116.
Anmuth

Anmuth [DamenConvLex-1834]

Anmuth , gleichbedeutend mit Reiz , ist das einem lebenden oder leblosen Wesen, einem Natur - oder Kunstprodukte angeborne oder angebildete Gefällige, Anziehende, das im Beschauenden den Wunsch ... ... Angeschauten rege macht: es muthet an . ( Siehe Grazie .) B–l.

Lexikoneintrag zu »Anmuth«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 216.
Aspasia

Aspasia [DamenConvLex-1834]

Aspasia lebte in der schönsten Zeit des alten Griechenlands , wo die Namen und das erhabene Wirken eines Perikles, Sokrates und Alcibiades die ... ... viel, als die Liebenswürdigste der Frauen , wie Alexander der Größte der Helden. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Aspasia«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 328-330.
Aufwand

Aufwand [DamenConvLex-1834]

Aufwand . Was wir unter Aufwand verstehen, war den Frauen des griechischen Alterthumes größtentheils unbekannt. Ihre Eingezogenheit, ihre untergeordnete Stellung im Staate hielt sie davon entfernt ... ... Besuch von Bädern , in glänzenden Bällen , Gastereien, Assembleen etc. etc. A. V.

Lexikoneintrag zu »Aufwand«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 362-364.
Abdruck

Abdruck [DamenConvLex-1834]

... ferner die ganze Buchdruckerkunst , Kattundruckerkunst u. a. (s. die betrefenden Artikel). Eine andere Art von Abdrücken, ... ... des Schwefels , Hornes, Glases , Thons, der Metalle u. a. Stoffe. Diese Art der Abdrücke ist besonders darum wichtig, weil ein ...

Lexikoneintrag zu »Abdruck«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 9-10.
Aufsatz

Aufsatz [DamenConvLex-1834]

Aufsatz . 1) Die Kopfbedeckung der Frauen , wenn sie im Putz erscheinen, vertritt die Stelle des Hutes oder der Haube , wo es der ... ... die Hauptbestandtheile eleganter Tafelaufsätze, bei welchen sich Geschmack mit Einfachheit vereinigen muß. A.B.

Lexikoneintrag zu »Aufsatz«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 361.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon