Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Andromache

Andromache [DamenConvLex-1834]

Andromache , Hektor's Gemahlin, Tochter des Königs Eetion von Theben in Cilicien, lebte mit ihrem Gatten in Troja, wo sie ihm einen Sohn geboren, den die Griechen ... ... als ihr Sohn ihr folgte, auch seine Asche mit der ihrigen vereinte. A.

Lexikoneintrag zu »Andromache«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 208.
Adamsapfel

Adamsapfel [DamenConvLex-1834]

Adamsapfel , auch Paradiesapfel genannt, ist die Frucht eines Baums in Ost- und Westindien , welcher nach den Berichten Anderer auch in Italien zu finden ist Er ... ... Knorpel am menschlichen Kehlkopf, besonders beim männlichen Geschlecht, anatomisch pomum Adami genannt. L. M.

Lexikoneintrag zu »Adamsapfel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 43.
Aeolsharfe

Aeolsharfe [DamenConvLex-1834]

Aeolsharfe , das zauberische Instrument, dessen Saiten vom Winde gegriffen, wunderliche Akkorde angeben – ein leiseres Harmonikaspiel der Natur . Ihre Erfindung ist schon alt, ... ... Aeolodicon, sind später erfundene charakterlose Instrumente, die wenig Eingang und Anklang gefunden haben. R. S.

Lexikoneintrag zu »Aeolsharfe«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 82.
Antipathie

Antipathie [DamenConvLex-1834]

Antipathie (aus dem Griechischen anti – gegen und pathos – Gefühl , Mitgefühl, Mitleid u. s. w. ) Widerwille gegen eine Person ... ... ist, daß keine andere Erklärung so weit reicht. (Siehe Magnetismus ). qB– l.

Lexikoneintrag zu »Antipathie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 241.
Anna Maria

Anna Maria [DamenConvLex-1834]

Anna Maria , geborne Herzogin zu Braunschweig , Herzog Albrecht's in Preußen Gemahlin. Sie war eine aufgeklärte treffliche Fürstin, die ihrem Sohne, Albrecht Friedrich in einem, hundert ... ... demselben Tage (dem 20. März 1568) mit ihrem Gemahl zu sterben. A.

Lexikoneintrag zu »Anna Maria«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 228.
Agnes Sorel

Agnes Sorel [DamenConvLex-1834]

Agnes Sorel , insgemein die Schönste der Schönen genannt, verdiente nach allen Schriftstellern ihrer Zeit, die ihrer erwähnen, diese überschwengliche Benennung mit vollem Rechte. Sie wurde im Jahre ... ... letzten Augenblicke die Liebe des Königs und die Freundschaft seiner Gemahlin besaß. A.

Lexikoneintrag zu »Agnes Sorel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 108-110.
Anna Auskew

Anna Auskew [DamenConvLex-1834]

Anna Auskew , ein unglückliches Opfer des Fanatismus unter der Regierung Heinrich's VIII. in England , wurde in Lincolnshire im Jahr 1520 von angesehenen und ... ... Freunden hinterlassen hatte, den 16. Juni 1546 in London öffentlich verbrannt. A.

Lexikoneintrag zu »Anna Auskew«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 219-220.
Artischoken

Artischoken [DamenConvLex-1834]

Artischoken , ( cynara scolymus ) von Linné in die 19. Klasse gestellt, ist eine Pflanzengattung, die im südlichen Europa wild wächst, im mittlern und ... ... Winter muß der Wurzelstock durch eine Mistdecke gegen den Frost geschützt werden. L. M.

Lexikoneintrag zu »Artischoken«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 313-314.
Alterthümer

Alterthümer [DamenConvLex-1834]

Alterthümer , sichtbare Erinnerungen einer früheren Zeit, in Kunst , Wissenschaft, Leben. Es sind die Antiquitäten die verläßlichste Quelle der Geschichte : Marmor , Bilder, ... ... die Gegenwart sind, und nur ein Auge für das Vergangene haben. B–l.

Lexikoneintrag zu »Alterthümer«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 158.
Ausstellung

Ausstellung [DamenConvLex-1834]

Ausstellung ist die zu öffentlicher Beurtheilung oder zum Kaufe bestimmte Zusammenstellung von Gegenständen der Kunst oder der Industrie , selbst von Naturproducten – Blumen - und ... ... schon bekannter und das Talent neu auftretender Künstler dem Publikum zu zeigen. B–l.

Lexikoneintrag zu »Ausstellung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 381-382.
Aria (Musik)

Aria (Musik) [DamenConvLex-1834]

Aria (Musik) . In weitern Sinne , Gesang , Weise überhaupt. Schon früher gab sie einer gewissen Gattung von Opernsätzen den Namen. Die erste erscheint um ... ... und fällt in das Fach der Soubrette. – So Susanna in Figaro. R. S.

Lexikoneintrag zu »Aria (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 284-285.
Anna Komnena

Anna Komnena [DamenConvLex-1834]

Anna Komnena , eine Tochter des Kaisers Alexis Komnenus zu Constantinopel , war ihrer Geistesgaben und ihrer Gelehrsamkeit wegen nicht weniger hoch gestellt, als ihrer Geburt nach. Nachdem ... ... gab ihr Schuld, daß sie in diesen Schilderungen die Wahrheit verschönert habe. A.

Lexikoneintrag zu »Anna Komnena«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 227-228.
Amphitheater

Amphitheater [DamenConvLex-1834]

Amphitheater . Bei den Römern ein zu öffentlichen Spielen: Kampf der Gladiatoren , Wettlauf, Thierhetzen u. s. w. bestimmtes, unbedecktes Gebäude, das, rund oder oval, einen ... ... im Schauspielhause der Bühne gerade gegenüber, mit den zurücktretend aufsteigenden Bänken. B–l.

Lexikoneintrag zu »Amphitheater«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 195-196.
Anspruchslos

Anspruchslos [DamenConvLex-1834]

Anspruchslos , bescheiden zu sein, ist bei großen Vorzügen ein großes Verdienst, jedes Mal aber eine Pflicht , die man nicht leicht ungestraft verletzt. An spruchslosigkeit, Bescheidenheit ... ... bei Jungfrauen , ist das werthvollste Diadem im Schmucke echter Weiblichkeit. B–l.

Lexikoneintrag zu »Anspruchslos«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 234-235.
Alexandriner

Alexandriner [DamenConvLex-1834]

Alexandriner , sechsfüßige Jamben , so benannt von einem französischen Epos auf Alexander den Großen, aus dem eilften Jahrhundert, worin diese Versart zuerst angewendet worden sein soll ... ... fast ganz außer Gebrauch, herrscht der Alexandriner noch in den französischen Dichtungen. B–l.

Lexikoneintrag zu »Alexandriner«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 139-140.
Autodidakten

Autodidakten [DamenConvLex-1834]

Autodidakten , (aus dem Griechischen autós, selbst , und didásko, lerne ) Selbstbelehrte, durch eignen Unterricht Gebildete. Bei großen Naturgaben kann der Autodidakt bedeutende Fortschritte machen, ja ... ... Autodidakt , der vollendetste Naturdichter . (s. d. Art.) B–l.

Lexikoneintrag zu »Autodidakten«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 392.
Anna Iwanowna

Anna Iwanowna [DamenConvLex-1834]

Anna Iwanowna , Kaiserin von Rußland, Tochter Iwan's III., ältesten Halbbruders Peter des Großen und der Proskowia Soltikowa, wurde am 25sten Januar 1693 geboren, und im ... ... gehorchte diesem ihrem letzten Willen nicht. Sie starb den 28sten October 1140. A.

Lexikoneintrag zu »Anna Iwanowna«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 225-226.
Astell, Maria

Astell, Maria [DamenConvLex-1834]

Astell, Maria , Maria, die Tochter eines Kaufmanns in Newcastle , ... ... bekanntestes Werk: An Essay in De fence of the female Sexe by a Lady heraus, dem bald ein Essay of Peace and War folgte ...

Lexikoneintrag zu »Astell, Maria«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 332-333.
Ariosta Lippa

Ariosta Lippa [DamenConvLex-1834]

Ariosta Lippa , war anfänglich die Geliebte des Markgrafen Obizzo von Este und Ferrara , wurde aber ihres Verstandes und ihrer liebenswürdigen Eigenschaften wegen, im Jahre 1352 ... ... Este , welches noch jetzt in den herzoglichen Familien zu Modena fortbesteht. A.

Lexikoneintrag zu »Ariosta Lippa«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 287.
Akkompagniren

Akkompagniren [DamenConvLex-1834]

Akkompagniren . Begleitung der Hauptstimme durch Nebenstimmen. Es führt im Ganzen den harmonischen Bau fort, während die Solostimme mit der Melodie darüberschwebt. Die Begleitung trägt im Allgemeinen ... ... werden. Das Primavistaspiel von einer oder der andern Seite bleibt hier sehr gefährlich. R. S.

Lexikoneintrag zu »Akkompagniren«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 122.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon