Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anachronismus

Anachronismus [DamenConvLex-1834]

Anachronismus (aus Chronos , Zeit und aná, gegen) ein Verstoß gegen die Zeitrechnung; z. B. Anführung von Umständen oder Thatsachen in einem historischen Gedichte , welche ... ... der doch über hundert Jahre später erst von Franklin erfunden worden ist. B–l.

Lexikoneintrag zu »Anachronismus«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 198.
Anis (Botanik)

Anis (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Anis (Botanik) . (Gemeiner Anis .) Ein Dollengewächs, ehemals absinthium dulce , jetzt nach Linné pimpinella anisum genannt, ursprünglich in Aegypten und Syrien ... ... aus Sternanis bereitete Arrak und Branntwein seiner und angenehmer als der gewöhnliche Anisliqueur. L. M.

Lexikoneintrag zu »Anis (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 214-215.
Aloe (Botanik)

Aloe (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Aloe (Botanik) . Wir finden diese Pflanzengattung nach dem Linné'schen System in der 6. Klasse Hexandria , und in der ersten Ordnung Monogynia . Als ... ... und Blätterfasern werden, wie die der Agave , flachs- und hanfartig behandelt. L. M.

Lexikoneintrag zu »Aloe (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 152.
Adagio (Musik)

Adagio (Musik) [DamenConvLex-1834]

Adagio (Musik) bedeutet in der Musik den langsamen Bewegungsgrad eines Musiksatzes, dessen Charakter meistens sanft und heiter ist. Beethoven, seltner Mozart, schrieb es auch ... ... Tactbewegung sind: Adagio assai oder molto, adagio adagio, adagissimo . R. S.

Lexikoneintrag zu »Adagio (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 42.
Amor und Psyche

Amor und Psyche [DamenConvLex-1834]

Amor und Psyche . In der Wortbedeutung die Liebe und die ... ... wie der bildenden Kunst zum Gegenstande der Darstellung gedient. Wir erinnern u. A. hier an Lafontaine's berühmtes Gedicht gleiches Namens, an Matthisson's ...

Lexikoneintrag zu »Amor und Psyche«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 192-194.
Aubry de Gouges

Aubry de Gouges [DamenConvLex-1834]

Aubry de Gouges , Marie Olympia, 1755 zu Montauban geboren, kam ... ... Trois urnes noch: Mes voeux sont remplis ou le don patriotique, Discours de l'aveugle aux Français, les Songes patriotiques, Lettre aux Réprésentans, Lettre au peuple ...

Lexikoneintrag zu »Aubry de Gouges«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 356-357.
Agave (Botanik)

Agave (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Agave (Botanik) . Sonst von den Botanikern zu der ihr verwandten Gattung der Aloe gezählt, von Linné aber zu einer besondern Pflanzengattung, in die Familie ... ... der, wenn die Pflanze eingeschlossen steht, einen starken, unangenehmen Geruch ausströmt. L. M.

Lexikoneintrag zu »Agave (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 103-104.
Ahorn (Botanik)

Ahorn (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Ahorn (Botanik) . Linné ordnete diese Pflanzengattung in die 23. Klasse ( polygamia ) wegen der häufigen Trennung ihrer Geschlechter auf verschiedenen Stämmen. Die Zwitterblume hat eine ... ... den Wunden des Ahornbaumes fließt. Durch Einkochen derselben erhält man einen dicken Syrup. L. M.

Lexikoneintrag zu »Ahorn (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 116-117.
Aemilia Juliana

Aemilia Juliana [DamenConvLex-1834]

Aemilia Juliana , Tochter des Grafen Albrecht Friedrich von Barby, Gemahlin des Grafen Rudolph Albrecht Anton von Schwarzburg- Rudolstadt , wurde den 9. August 1637 geboren, und den ... ... Morgen -, Mittag - und Abendopfer als die vorzüglichsten anerkennen. A.

Lexikoneintrag zu »Aemilia Juliana«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 81.
Andante (Musik)

Andante (Musik) [DamenConvLex-1834]

Andante (Musik) vom italienischen andare , gehen, bezeichnet den Mittelgrad der musikalischen Zeitmesser zwischen dem langsamen Adagio und dem raschen Allegro , also ... ... ist schon naiver und steht dem langsamsten Grad der schnellen Bewegungen zunächst. R. S.

Lexikoneintrag zu »Andante (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 205-206.
Agitato (Musik)

Agitato (Musik) [DamenConvLex-1834]

Agitato (Musik) , bewegt, aufgeregt. Es steht häufig zu Anfange der Composition, wie allegro agitato . Kommt es in der Mitte des Stückes vor, so drückt ... ... eine andere Vortragsbezeichnung nicht,) ein willkürliches Eilen, Haschen nach dem Schlusse zu aus. R. S.

Lexikoneintrag zu »Agitato (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 104.
Arc, Johanna von

Arc, Johanna von [DamenConvLex-1834]

Arc, Johanna von , die Jungfrau von Orleans , ... ... Gegenstande (mißlungener) Heldengedichte gemacht; bei den Franzosen brachten sie Dumenil, Soumet u. A. auf die Bühne . Am schönsten hat sie Schiller für alle Zeiten ...

Lexikoneintrag zu »Arc, Johanna von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 270-276.
Anna von England

Anna von England [DamenConvLex-1834]

Anna von England , Königin von England , Tochter König Jakob's II., mit Anna Hyde, seiner ersten Gemahlin gezeugt, wurde den 6ten Februar 1665 zu Twickenham bei ... ... Krone Englands ging daher von ihrem Hause auf das Haus Hannover über. A.

Lexikoneintrag zu »Anna von England«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 220-221.
Abbilden (Kunst)

Abbilden (Kunst) [DamenConvLex-1834]

Abbilden (Kunst) . Der Anfang aller bildenden Künste ; das Darstellen eines Gegenstandes, wie er ist, ohne alle Beziehung auf das geistige Verhältniß desselben zur Gesammtheit; getreues Nachformen ... ... sondern wenn er in ihrer Physiognomie auch ihren ganzen Charakter ausspricht. B–l.

Lexikoneintrag zu »Abbilden (Kunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 9.
Albrecht, Sophie

Albrecht, Sophie [DamenConvLex-1834]

Albrecht, Sophie , geborne Beumer , eine zu ihrer Zeit sehr geschätzte Schauspielerin und Dichterin, wurde im Jahre 1751 in Erfurt geboren, und mit Johann Friedrich Ernst ... ... , arm und vergessen von ihren Zeitgenossen, unbeachtet von der neuen Generation . A.

Lexikoneintrag zu »Albrecht, Sophie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 126.
Arpeggio (Musik)

Arpeggio (Musik) [DamenConvLex-1834]

Arpeggio (Musik) , von arpa , die Harfe , nach Art der Harfe , gebrochen, zergliedert. Sparsam angewandt, trägt dieses Brechen des Tons auf dem ... ... ist ein Vor- oder Querstrich durch die Noten . R. S.

Lexikoneintrag zu »Arpeggio (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 305.
Anna Karolina Pia

Anna Karolina Pia [DamenConvLex-1834]

Anna Karolina Pia Maria Pia, Tochter des König Victor Emanuel's I. und der Maria Therese Johanna, Erzherzogs von Modena Breisgau Tochter, wurde den 19 ... ... einer nie ermüdenden Wohlthätigkeit die Freude, so wie den Beruf ihres Daseins. A.

Lexikoneintrag zu »Anna Karolina Pia«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 226-227.
Agnes, d. Heilige

Agnes, d. Heilige [DamenConvLex-1834]

Agnes, d. Heilige , die sich in früher Jugend schon das Märtyrerthum erwarb, sollte in ihrem dreizehnten Jahre zu Rom mit dem Sohne des Landpflegers daselbst verheirathet werden. ... ... Der 21. Januar ist der Tag, an dem man ihr Andenken feiert. A.

Lexikoneintrag zu »Agnes, d. Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 105-106.
Armella, die Gute

Armella, die Gute [DamenConvLex-1834]

Armella, die Gute , die Gute genannt, wurde im Jahr 1606 zu Campenac in Frankreich geboren. Von ihrer ersten Kindheit an unterschied sie sich durch die seltene ... ... Armella's, welche im Jahr 1704 durch Poiret von Neuem herausgegeben wurde. A.

Lexikoneintrag zu »Armella, die Gute«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 300.
Aunoy, Jumelle d'

Aunoy, Jumelle d' [DamenConvLex-1834]

Aunoy, Jumelle d' , Marie Catherine Jumelle d', war eine der fruchtbarsten Schriftstellerinnen ihrer Zeit. Sie wurde im Jahr 1650 geboren, war die Tochter eines normännischen Edelmannes, ... ... 'est passé de plus remarquable en Europe depuis 1672 jusqu'en 1679. A.

Lexikoneintrag zu »Aunoy, Jumelle d'«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 377-378.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon