Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ahlefeld, Charlotte von

Ahlefeld, Charlotte von [DamenConvLex-1834]

... Elise Selbig, Natalie oder unter der Chiffer C. namentlich der weiblichen Lesewelt vortheilhaft bekannt ist. Mehrere ihrer besten Erzeugnisse sind ... ... bei Weimar geboren, und vermählte sich 1798 mit dem holstein'schen Gutsbesitzer J. R. v. Ahlefeld. Schon in ihrem zehnten Jahre versuchte sie sich ...

Lexikoneintrag zu »Ahlefeld, Charlotte von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 114-115.
Tiedge, Christoph August

Tiedge, Christoph August [DamenConvLex-1834]

... Musik gesetzten Lieder aus diesem Gedicht . Ist ja T. wegen seines sanften, milden Dichtergenius, wegen seiner bescheidenen, muthigen, herzgewinnenden ... ... wo sein Vater Rector der Stadtschule war, am 13. Dec. 1752, studirte T. erst drei Jahre in Halle die Rechte ... ... mit Beiträgen zur neuen Reihe der »Zeitgenossen« beschäftigt. S....r.

Lexikoneintrag zu »Tiedge, Christoph August«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 141-142.
Pulcheria, Aelia Augusta

Pulcheria, Aelia Augusta [DamenConvLex-1834]

Pulcheria, Aelia Augusta , eine der ausgezeichnetsten Frauen des oströmischen Kaiserreichs ... ... Arkadius, erledigt war, in dem zarten Alter von 15 Jahren , 414 n. Chr., die Zügel der Regierung ergriff, um im Namen ihres noch jüngern ...

Lexikoneintrag zu »Pulcheria, Aelia Augusta«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 307-308.
Robben (Naturgeschichte)

Robben (Naturgeschichte) [DamenConvLex-1834]

Robben (Naturgeschichte) . Unter den Säugethieren des Meeres steht das Geschlecht der R. mit seinen zahlreichen Spielarten auf der obersten Stufe, denn sie gleichen in Lebensweise, Anlagen und Bildung den fleischfressenden Landthieren. Meist in den nördlichen Meeren lebend, erscheinen sie ...

Lexikoneintrag zu »Robben (Naturgeschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 425.
Unzer, Johanna Charlotte

Unzer, Johanna Charlotte [DamenConvLex-1834]

Unzer, Johanna Charlotte , geb. Ziegler , Gattin des als Schriftsteller in seinem Fache rühmlichst bekannten Arztes Johann August U. zu Altona , wurde 1724 zu Halle geb. und bereits 1753 ...

Lexikoneintrag zu »Unzer, Johanna Charlotte«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 275-276.
Kalliwoda, Johann Wenceslaw

Kalliwoda, Johann Wenceslaw [DamenConvLex-1834]

Kalliwoda, Johann Wenceslaw , einer der geachtetsten deutschen Componisten, wurde im liederreichen Böhmen , welches das Vaterland eines Benda, Wranitzky, Pleyel, Pixis, Gyrowetz u. A. m. ist, zu Prag 1799geboren und erhielt im dortigen ...

Lexikoneintrag zu »Kalliwoda, Johann Wenceslaw«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 44-45.
Isländisches Moos (Botanik)

Isländisches Moos (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Isländisches Moos (Botanik) oder Flechte , zur Familie der ... ... findet sich in ganz Europa , namentlich in Deutschland , auf dem Fichtel-, R lesengebirge und am Harz ; am Meisten aber in Norwegen und Island ...

Lexikoneintrag zu »Isländisches Moos (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 493-494.
Theodosius, römischer Kaiser

Theodosius, römischer Kaiser [DamenConvLex-1834]

... Theodosius, römischer Kaiser , Flavius , T., römischer Kaiser, auch der Große genannt, geb. 345 zu Cauca im ... ... sich in ganz Asien einen mächtigen Namen. Als Gratian's Nachfolger, Valentinian T., sich vergeblich zu behaupten suchte gegen seine Feinde, trat er als Beschützer ...

Lexikoneintrag zu »Theodosius, römischer Kaiser«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 95-96.
Parabrama, Brahm (Mythologie)

Parabrama, Brahm (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Parabrama, Brahm (Mythologie) , Brahm , das höchste Urwesen der ... ... welcher alle übrigen Gottheiten jener Lande hervorgingen. Brahma , Wischnu , Schiwa u. a. sind nur Gedanken des Höchstvollkommenen, der unendlich und unbeschreiblich, allmächtig und ...

Lexikoneintrag zu »Parabrama, Brahm (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 91.
Octavia, Gemahlin des Antonius

Octavia, Gemahlin des Antonius [DamenConvLex-1834]

... das Jahr 691 nach Roms Erb., Tochter des C. Octavius und Gemahlin des Antonius, verdient mit ... ... Alterthums gezählt zu werden. Sie vermählte sich in erster Ehe mit C. Claudius Marcellus. Nach dessen frühzeitig erfolgtem Tode gab ihr Bruder Augustus, ... ... liebte, setzte ihr Bildsäulen und ehrte in Allem das Andenken der Entschlafenen. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Octavia, Gemahlin des Antonius«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 471-472.
Contessa, Karl Wilhelm Salice-

Contessa, Karl Wilhelm Salice- [DamenConvLex-1834]

... 1777 zu Hirschberg in Schlesien geboren, mit E. v. Houwald in Halle gebildet, ... ... ist auf allen deutschen Bühnen einheimisch, und Erzählungen, wie »Meister Dietrich« u. a., sind in ihrer Art unübertroffen. Contessa war einer der liebenswürdigsten ... ... seinem treuen Freunde Houwald, Leipzig 1826, in 8 Bänden herausgegeben worden. T.

Lexikoneintrag zu »Contessa, Karl Wilhelm Salice-«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 484-485.
Accorambona, Herzogin v. Bracciano

Accorambona, Herzogin v. Bracciano [DamenConvLex-1834]

Accorambona, Herzogin v. Bracciano , Vittoria , die unter dem Namen: Virginie N.... ein in Terzinen abgefaßtes Gedicht Lamento di Virginia hinterließ, war eben so berühmt durch ihre Schönheit , als beklagenswerth durch ihr Schicksal . Die ganze Bitterkeit desselben drängt ...

Lexikoneintrag zu »Accorambona, Herzogin v. Bracciano«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 34.
Bernhardiner und Bernhardinerinnen

Bernhardiner und Bernhardinerinnen [DamenConvLex-1834]

Bernhardiner und Bernhardinerinnen gehören zu dem Cisterzienser-Orden, führen aber ihren Namen zu Ehren des heiligen Bernhard. Die Mönche wie die Nonnen tragen einen weißen Rock nebst einem schwarzen Obermantel. (S. Cisterzienser ). –t

Lexikoneintrag zu »Bernhardiner und Bernhardinerinnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 24.
Zingha, Königin von Matamba und Angola

Zingha, Königin von Matamba und Angola [DamenConvLex-1834]

Zingha, Königin von Matamba und Angola , die Tochter des Sultans Zingha-N-Baudi-Angola von Matamba, geb. 1582, war vom Geschick bestimmt im westl. Afrika die Rolle der Semiramis (s. d.) zu spielen, obgleich sich bei dem schwankenden politischen ...

Lexikoneintrag zu »Zingha, Königin von Matamba und Angola«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 490-491.
Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten)

Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten) [DamenConvLex-1834]

... berühmte Zenobia gefangen nahm, R. durch eine Mauer befestigte, aber nach nur vierjähriger Regierung als Opfer ... ... Alleinherrschaft bemächtigte. – Mit ihm kam das Christenthum auf den Thron ; R. aber hörte auf der Sitz der Kaiser zu sein, da ... ... ihm fielen die Gothen , von Alarich angeführt, 410 in R. ein und hausten dort fürchterlich. Nach ...

Lexikoneintrag zu »Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 444-460.
Asien (Frauen)

Asien (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Asien (Frauen) . Frauen . Von dem ... ... Humanität. Mittel- Asien , vor Jahrtausenden hochgebildet, aus weltherrschenden Staaten zusammengesetzt, weis't in der Geschichte hohe, berühmte, gewaltige Frauen auf: Semiramis ... ... , Persien , Sibirien etc. siehe die betreffenden Artikel.) S. u.–n.

Lexikoneintrag zu »Asien (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 325-327.
Beethoven, Ludwig van

Beethoven, Ludwig van [DamenConvLex-1834]

... erster Lehrer war van der Eden , diesem folgte der Hoforganist C. G. Neefe. So ausgebildet und durch die Munificenz ... ... (S. Schlosser's Biographie Beethoven's, und Beethoven's Studien von R. v. Seifried, Anhang. Wien etc.) –n.

Lexikoneintrag zu »Beethoven, Ludwig van«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 481-483.
Ausweichung, musikalische

Ausweichung, musikalische [DamenConvLex-1834]

... Ton ( Quinte ) auf- oder abwärts (von C nach G oder F dur), der in den weichen Dreiklang auf der großen sechsten Stufe aufwärts (von C nach A moll) u. a. (siehe Verwandtschaft der Tonarten ). – Es versteht ... ... hierin oft irre, fast in's Häßliche gegangen ist, gehört nicht hierher. R. S.

Lexikoneintrag zu »Ausweichung, musikalische«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 391-392.
Bacchanal

Bacchanal [DamenConvLex-1834]

Bacchanal , Bacchanalien , die berühmten griechischen, dem ... ... Früchte , die Erstlinge des Frühlings , dann Kuchen , Salz, Epheu u. andre, dem Weingott verwandte Symbole aufgehäuft lagen. So ging es von ... ... Bacchus mit seiner Freude erweckenden Gabe selbst zahlreiche Opfer gebracht werden. R. S.

Lexikoneintrag zu »Bacchanal«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 397-398.
Amsterdam

Amsterdam [DamenConvLex-1834]

... die Bildergallerie, die Sternwarte etc. Amsterdam war im 17. u. 18. Jahrhundert die erste Handelsstadt Europa ... ... Manufakturen in Zucker , Baumwolle , Tabak , Zinnober , u. s. w., Färbereien, Kattundruckereien, Gold - und Silberstoff-, Papier ... ... selten geräumig und mehr als 4 Fenster breit. (S. Holland .) –n.

Lexikoneintrag zu »Amsterdam«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 196-197.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon