Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amadis

Amadis [DamenConvLex-1834]

Amadis . Dieser Rittername ist nur in der romantischen Poesie bekannt, ... ... nirgends hervor. Wie die britischen Sagenbücher König Arthur und die Tafelrunde (s. d.) zum Gegenstande ihrer Erzählungen des Wundervollen und Abenteuerlichen hatten, so die spanischen und ...

Lexikoneintrag zu »Amadis«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 160.
Celäno

Celäno [DamenConvLex-1834]

Celäno . Eine der Harpyien, Tochter des Thaumas und der Elektra . (s. d.) Den gleichen Namen führt auch eine Tochter des Titanen Atlas , welche von Poseidon Mutter des Lykos wurde, so wie die Tochter des Hyamas, die von ...

Lexikoneintrag zu »Celäno«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 308.
Ekloge

Ekloge [DamenConvLex-1834]

Ekloge , gleichbedeutend mit Idylle (s. d.), heißt eigentlich die Auswahl, dann ein auserwähltes Gedicht , wie Horaz seine Satiren und Virgil seine ländlichen Gedichte Eklogen nannte. Man gab später der Gattung Poesie , welche sich vorzugsweise mit dem Landleben beschäftigt, ...

Lexikoneintrag zu »Ekloge«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 308.
Aglaja

Aglaja [DamenConvLex-1834]

Aglaja . Eine der Grazien (s. d.) Ihr Name bedeutet Schmuck, Glanz, Anmuth ; sie war gleich ihren Schwestern eine Tochter des Zeus und der Eurinome –ch–

Lexikoneintrag zu »Aglaja«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 104-105.
Bonmot

Bonmot [DamenConvLex-1834]

Bonmot , Gedankenblitz, ein Kind des Witzes, ein Bruder des Calembourgs (s. d.), die Leuchtkugel der Conversation , vorzugsweise das Eigenthum der geselligen Unterhaltung bei den Franzosen. Würze des Dialogs im Lustspiel , und treuer Abkömmling des Scharfsinnes und der ...

Lexikoneintrag zu »Bonmot«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 132.
Dollar

Dollar [DamenConvLex-1834]

Dollar , eine nordamerikanische Silbermünze, ähnlich unserm Thaler , aber im Werthe von 1 Thlr. 9–10 Gr. Conv. M. Der Dollar hat 10 Dimes oder 100 Cents.

Lexikoneintrag zu »Dollar«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 196.
Bigott

Bigott [DamenConvLex-1834]

Bigott , nennt man denjenigen, welcher das Wesentliche der Religion in den äußerlichen Gebräuchen sucht, sich der Andächtelei und Frömmelei hingibt und dabei unduldsam gegen Alle die ist, welche seine Meinung nicht theilen. –t.–

Lexikoneintrag zu »Bigott«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 65.
Islam,

Islam, [DamenConvLex-1834]

Islam, , d. i. Zustimmung, Glaube der Moslim, siehe Muhamed .

Lexikoneintrag zu »Islam,«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 489-490.
Absurd

Absurd [DamenConvLex-1834]

Absurd d. i. abgeschmackt, albern, z. B. eine absurde Behauptung ist diejenige, welche auf unrichtigen Begriffen beruht. 52.

Lexikoneintrag zu »Absurd«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 31.
Hellas

Hellas [DamenConvLex-1834]

Hellas , das alte Griechenland, (s. d.)

Lexikoneintrag zu »Hellas«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 241.
Alekto

Alekto [DamenConvLex-1834]

Alekto . Eine der Eumeniden , (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Alekto«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 132.
Gesinde

Gesinde [DamenConvLex-1834]

Gesinde , beinahe gleichbedeutend mit Dienstboten (s. d.), heißen diejenigen Personen, welche für einen bedungenen Lohn (Liedlohn) Anderen (der Herrschaft) auf eine gewisse, nach beiderseitigem Uebereinkommen bestimmte Zeit Dienste leisten. Ihr Verhältniß gegen die Herrschaft ist in der Regel ein untergeordnetes, ...

Lexikoneintrag zu »Gesinde«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 414-417.
Jamaica

Jamaica [DamenConvLex-1834]

Jamaica , britische Besitzung in Westindien , die dritte der großen ... ... Fruchtbarkeit eine der wichtigsten englischen Kolonien . Sie ist Gebirgsland von 270 Quadrat M. Flächenraum, das sich nach dem Meere zu abflacht und von zahlreichen Heerden ...

Lexikoneintrag zu »Jamaica«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 380-381.
Berbern

Berbern [DamenConvLex-1834]

Berbern . Die ursprünglichen Einwohner der Länder oberhalb Aegyptens , in ... ... Dongola etc. bis in das Atlasgebirge hin, in Algier (s. d.) Kabylen genannt, sind ein großer, nerviger Menschenstamm von dunkler Hautfarbe, kräftig ...

Lexikoneintrag zu »Berbern«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 10-11.
Allegro

Allegro [DamenConvLex-1834]

... . Die verschiedenen Abstufungen des Allegro sind: A. allegro , welches eine Verdoppelung in der Bewegung des A . bezeichnet; A. assai oder molto , sehr rasch und lebendig; A. con fuoco , rasch und feurig; A. maestoso , rasch, ...

Lexikoneintrag zu »Allegro«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 148-149.
Heimweh

Heimweh [DamenConvLex-1834]

Heimweh . Die Sehnsucht nach der Heimath (s. d.) erzeugt das Heimweh. Es ist ein Krankheitszustand, der sich durch eine eigenthümliche Schwermuth und Abspannung kund thut, in Marasmus und Schwindsucht übergeht und den Tod zur Folge hat. Besonders sind es ...

Lexikoneintrag zu »Heimweh«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 218-219.
Brünett

Brünett [DamenConvLex-1834]

... blonde den nordischen Gegenden. Wenn wir schon im Artikel blond (s. d.) anführten, daß man den Brünetten eine erhöhte Lebhaftigkeit, mehr Feuer ... ... wie der Mond leuchtet, verglichen wird u. dergl. mehr (s. d. Art. blond und Haare ).

Lexikoneintrag zu »Brünett«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 209-210.
Fenchel

Fenchel [DamenConvLex-1834]

Fenchel , Fencheldill, ein in Europa einheimisches Doldengewächs ... ... seiner gewürzhaften Bestandtheile in Gärten gebaut, und wie der gemeine Dill (s. d.) zu manchen Dingen in der Hausökonomie verwendet. Man säet den Fenchelsamen im ... ... die zarten Blätter wie beim gewöhnlichen Fenchel als Salat genossen. L. M.

Lexikoneintrag zu »Fenchel«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 99-100.
Extract

Extract [DamenConvLex-1834]

Extract , beinahe gleichbedeutend mit Essenz (s. d.) ist der Auszug irgend eines gewürzhaften oder andern Pflanzenstoffes. Er unterscheidet sich von letzterer nur dadurch, daß diese immer weinig oder geistig ist, während der Extract auch mit Wasser gemacht werden ...

Lexikoneintrag zu »Extract«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 48-49.
Kärnten

Kärnten [DamenConvLex-1834]

Kärnten , das Herzogthum, ein Theil des Königreichs Illyrien , hat 180 Quadrat M. und 300,000 Ew., grenzt an Krain , Tyrol und Steiermark, ... ... an die Erzherzoge von Oestreich . Die Hauptstadt ist Klagenfurt (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Kärnten«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 69-70.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon