Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dominica, die Heilige

Dominica, die Heilige [DamenConvLex-1834]

Dominica, die Heilige , war eine Jungfrau , die zu den Zeiten des Kaisers Theodosius d. Gr. lebte. Zu Karthago , in Afrika , geboren ... ... im Jahre 475 und man feiert ihr Gedächtniß den 8. Januar . A.

Lexikoneintrag zu »Dominica, die Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 197-198.
Heiladen (Mythologie)

Heiladen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Heiladen (Mythologie) . Töchter des Helios und der Klymene , ... ... Phaëtusa , Lampetia und Phöbe und waren die Schwestern des Phaëton (s. d.), dessen Kühnheit ihn in's Verderben stürzte. Als er von dem Sonnenwagen, ...

Lexikoneintrag zu »Heiladen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 238-239.
Dialektik (Redekunst)

Dialektik (Redekunst) [DamenConvLex-1834]

Dialektik (Redekunst) , Redekunst , eigentlich Disputirkunst, zu unterscheiden von Rhetorik als der Wissenschaft der Rede, d. i. der Gesammtheit der Gesetze über die Kunst , seine Gedanken in schönen Worten wiederzugeben. Dialektiker nennt man jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Dialektik (Redekunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 163-164.
Ceridwen (Mythologie)

Ceridwen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Ceridwen (Mythologie) , auch Ked , eine keltische Gottheit der ägyptischen Isis , der griechischen Ceres (s. d.) ähnlich; der Name ihres Vaters ist Tegid; auch wurde ihr eine Tochter, ...

Lexikoneintrag zu »Ceridwen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 319-320.
Aëllopus (Mythologie)

Aëllopus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Aëllopus (Mythologie) . Eine der furchtbaren Harpyen , Töchter des Thaumas und der Elektra , (s. d.) Sie gebar dem Boreas den Hengst Xanthus und die Stute Podarge, zwei windschnelle Rosse. –ch–

Lexikoneintrag zu »Aëllopus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 81.
Lachesis (Mythologie)

Lachesis (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Lachesis (Mythologie) , eine der Parzen (s. d.), die Spenderin zukünftiger Geschicke, die Spinnerin am Rocken des Menschenlebens, die Bestimmerin des Lebensloses. – ch –

Lexikoneintrag zu »Lachesis (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 251.
Dioskuren (Mythologie)

Dioskuren (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Dioskuren (Mythologie) . Kastor und Pollux waren die Zwillingsbrüder ... ... des Zeus; zwei innigverbrüderte Heroen , Theilnehmer am Zug der Argonauten (s. d.), am Kampfe des Herkules gegen die Amazonen , an der Jagd des ...

Lexikoneintrag zu »Dioskuren (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 186-187.
Engelbronner, Nina von

Engelbronner, Nina von [DamenConvLex-1834]

Engelbronner, Nina von , Nina d'Aubigni von , eine Tochter des Sachsen -Gothaischen Geheimen Legationsrathes von Engelbronner, ... ... des geselligen Vergnügens. Es erschien mit acht Notentafeln und hat mehrere Auflagen erlebt. A.

Lexikoneintrag zu »Engelbronner, Nina von«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 406-407.
Humboldt, Freiherr von

Humboldt, Freiherr von [DamenConvLex-1834]

Humboldt, Freiherr von , Friedr. Heinrich Alexander , Freiherr von, ... ... erste Erziehung und studirte Naturwissenschaften, besonders Zoologie in Göttingen , Frankfurt a. O. und Freiberg. Nach mehrern kleinern Ausflügen nach Süddeutschland und der Schweiz ... ... Essai géognostique sur le gisement des rochers dans les deux hémisphères « geschrieben. T.

Lexikoneintrag zu »Humboldt, Freiherr von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 349-350.
Coligny, Henriette von

Coligny, Henriette von [DamenConvLex-1834]

Coligny, Henriette von , To chter des Grafen Jean de Coligny, ... ... Namen durch den Admiral von Coligny, den Märtyrer der Bluthochzeit (s. d.) weltgeschichtlich geworden ist. Schön und geistvoll wurde sie noch sehr jung mit Thomas ...

Lexikoneintrag zu »Coligny, Henriette von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 448-449.
Hollunder oder Flieder

Hollunder oder Flieder [DamenConvLex-1834]

Hollunder oder Flieder (s. d.). Bei uns heißt aber auch Hollunder der sogenannte Lilak oder spanische Hollunder, zuweilen ... ... . Sanfte Ruhe und Liebenswürdigkeit bezeichnet durch ihn die Blumensprache . L. M.

Lexikoneintrag zu »Hollunder oder Flieder«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 318.
Chronische Krankheiten

Chronische Krankheiten [DamenConvLex-1834]

Chronische Krankheiten , Man versteht darunter entweder Krankheiten. die ohne Fieber (s. d.) entstehen und eine Zeit lang fortdauern, oder solche Fieber , welche sich an die gesetzmäßige Zeit ihres Verlaufs nicht binden oder zu einer andern Krankheit hinzutreten; zu den ersten gehören ...

Lexikoneintrag zu »Chronische Krankheiten«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 400.
Andouilles (Kochkunst)

Andouilles (Kochkunst) [DamenConvLex-1834]

Andouilles (Kochkunst) , Andouillettes, in der franz. Kochkunst eine Art Würstchen von verschiedenen Sorten Fleisch , Fischen und Gewürzen bereitet und abgebacken, meist zum Belegen von Gemüsen und Fricasées gebraucht. A. V.

Lexikoneintrag zu »Andouilles (Kochkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 209.
Ahlefeld, Charlotte von

Ahlefeld, Charlotte von [DamenConvLex-1834]

... Elise Selbig, Natalie oder unter der Chiffer C. namentlich der weiblichen Lesewelt vortheilhaft bekannt ist. Mehrere ihrer besten Erzeugnisse sind ... ... bei Weimar geboren, und vermählte sich 1798 mit dem holstein'schen Gutsbesitzer J. R. v. Ahlefeld. Schon in ihrem zehnten Jahre versuchte sie sich ...

Lexikoneintrag zu »Ahlefeld, Charlotte von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 114-115.
Irmensäule (Mythologie)

Irmensäule (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Irmensäule (Mythologie)# , ein Götterdenkmal der alten Deutschen, welches zu Eresburg, jetzt Stadtberg an der Diemel, gestanden haben soll, und von Karl d. Gr. im Jahr 772 zerstört wurde. Von ihr hat man auf ...

Lexikoneintrag zu »Irmensäule (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 473-474.
Kunigunde von Eisenberg

Kunigunde von Eisenberg [DamenConvLex-1834]

Kunigunde von Eisenberg (Isenburg), ein schönes Weib von unbekannter Herkunft, war Hoffräulein der edelen Margaretha (s. d.), der Gemahlin Albert's des Unartigen, Landgrafen von Thüringen , welcher in unedler Leidenschaft für sie entbrannte und in ihren Armen Ehre ...

Lexikoneintrag zu »Kunigunde von Eisenberg«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 236-237.
Compliment, Complimente

Compliment, Complimente [DamenConvLex-1834]

Compliment, Complimente , Beweise von Achtung, Theilnahme, die ... ... . Die Complimente sind nationell verschieden und ein Bestandtheil des Ceremoniels (s.d.). Für die Complimente im gewöhnlichen Leben gibt es eigeneComplimentirbücher; doch der Gebildete, ... ... und die goldene Mittelstraße zwischen dem Zuviel und dem Zuwenig zu behaupten wissen. R.

Lexikoneintrag zu »Compliment, Complimente«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 459.
Catalina, Dona de Erauso

Catalina, Dona de Erauso [DamenConvLex-1834]

Catalina, Dona de Erauso , de Erauso, Dona , genannt la Monja-Alfarez, d. h. die Nonne-Fähnrich , einer der merkwürdigsten, abenteuerlichsten weiblichen Charaktere , deren Lebensgeschichte man ohne glaubwürdige historische Verbürgung für einen Roman halten würde, wie ja so ...

Lexikoneintrag zu »Catalina, Dona de Erauso«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 298-304.
Guimard, Marie Madeleine

Guimard, Marie Madeleine [DamenConvLex-1834]

... ihrem Lichtputzer anwies. Eine zweite Aspasia (s. d.) trieb sie die Feste des Vergnügens und der Wollust zu einem Grade ... ... , und der nur dadurch möglich wurde, daß ihr Haus in der Chaussée d'Autin der Sammelplatz der höchsten Gesellschaften des Hofes ... ... Spiel und ihre Pantomime rasch, anziehend und gefällig. T.

Lexikoneintrag zu »Guimard, Marie Madeleine«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 75-76.
Friedrich I., Barbarossa

Friedrich I., Barbarossa [DamenConvLex-1834]

... , der zweite aus dem Hause Hohenstaufen (s. d.), wurde 1152 auf den deutschen Thron ... ... Königreiche, legte den Grund zu der später so mächtigen Hansa (s. d.) durch Aufmunterung des Handels , gab Sachsen an den tapfern Bernhard ... ... Kreuzzug, auf welchem er, einen Fluß durchschwimmend, 1190 den Tod fand. T.

Lexikoneintrag zu »Friedrich I., Barbarossa«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 262.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon