Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Giocoso (Musik)

Giocoso (Musik) [DamenConvLex-1834]

Giocoso (Musik) ( Musik ), tändelnd, scherzhaft. E. O

Lexikoneintrag zu »Giocoso (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 433.
Devrient, Ludwig

Devrient, Ludwig [DamenConvLex-1834]

Devrient, Ludwig , der deutsche Garrik, einer der größten Schauspieler aller ... ... . Dec. 1784 in Berlin geboren. Die Darstellungen Iffland's (s. d.) und Fleck's bewogen ihn, zum Theater zu gehen. Unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Devrient, Ludwig«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 158.
Hachette, Jeanne

Hachette, Jeanne [DamenConvLex-1834]

Hachette, Jeanne . Das Land, welches eine Johanne d'Arc geboren, war von je her reich an heldenmüthigen Frauen , die in den Tagen der Gefahr sich im Waffenschmucke dem Feinde entgegenstellten und gleich der Löwin, die ihre Jungen schützt, für Haus und Herd, ...

Lexikoneintrag zu »Hachette, Jeanne«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 103-104.
Ondinen, Undinen

Ondinen, Undinen [DamenConvLex-1834]

Ondinen, Undinen , die weiblichen Elementargeister der Gewässer, aus dem Volksglauben an Nixen (s. d.) hervorgegangen und durch die Poesie veredelt. Der Name kommt von dem lateinischen unda , ital. onda her, welches Welle heißt; daher Wellenmädchen , jungfräulich ...

Lexikoneintrag zu »Ondinen, Undinen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 16.
Carmin (Botanik)

Carmin (Botanik) [DamenConvLex-1834]

... dem die kostbarste rothe Farbe, die Cochenille (s. d.) bereitet wird. Verbindet man dieß rothe Pigment mit einer metallischen Basis, mit einer Erdart, (d. h. mit einem Metalloxyd) so erhält man den Carmin . Die ... ... . Zugleich ist er die unschädlichste, zarteste und natürlichste Schminke . (s. d.) V.

Lexikoneintrag zu »Carmin (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 279-280.
Atlas, der Stoff

Atlas, der Stoff [DamenConvLex-1834]

Atlas, der Stoff , ein seidner, geköperter Stoff, der auf der einen Seite glänzend, auf der andern wie Taffet (s. d.) aussieht. Den Glanz zu erhöhen, geben ihm die Weber eine Appretur ...

Lexikoneintrag zu »Atlas, der Stoff«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 351.
Cavatina (Musik)

Cavatina (Musik) [DamenConvLex-1834]

Cavatina (Musik) , unterscheidet sich von zusammengesetzteren Arien durch Kleinheit der Form und Gedrängtheit des Gedankens. Rossini, und unter den Deutschen Weber, haben das Wort berühmt gemacht. R. S.

Lexikoneintrag zu »Cavatina (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 306.
Cythere, Kythere

Cythere, Kythere [DamenConvLex-1834]

Cythere, Kythere , Kythere, Kythereia ist ein Beiname der Aphrodite (s. d.), den sie von der Insel gleiches Namens beim Vorgebirge Maleia empfing. Sie hatte auf jener Insel Tempel und Priester, und wurde daselbst vornehmlich als Mondgöttin, syrische Astarte, verehrt. ...

Lexikoneintrag zu »Cythere, Kythere«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 44.
Ops (Mythologie)

Ops (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Ops (Mythologie) , die römische Göttin der Fruchtbarkeit , gleichbedeutend mit Cybele (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Ops (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 25.
Energico (Musik)

Energico (Musik) [DamenConvLex-1834]

Energico (Musik) , ( Musik ), mit Kraft, Stärke , Nachdruck. E. O.

Lexikoneintrag zu »Energico (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 404.
Genast, Christine

Genast, Christine [DamenConvLex-1834]

Genast, Christine , geborne Böhler , eine verdienstvolle deutsche Schauspielerin, Schwester der begabten Devrient -Böhler (s. d.), wurde 1800 zu Kassel geboren. Frühzeitig betrat sie die Bühne und schon in ihrem 14. Jahre , wo sie nebst Eltern ...

Lexikoneintrag zu »Genast, Christine«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 370-372.
Bartholomäusnacht

Bartholomäusnacht [DamenConvLex-1834]

Bartholomäusnacht oder Bluthochzeit . Katharina von Medicis (s. d), Regentin von Frankreich , war die entschiedenste Feindin der Hugenotten , der französischen Reformirten. Der mannichfachen Verfolgungen überdrüssig, griffen Letztere zu den Waffen. Der Admiral Coligny und der Prinz Condé ...

Lexikoneintrag zu »Bartholomäusnacht«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 449-450.
Epinay, Luise von

Epinay, Luise von [DamenConvLex-1834]

Epinay, Luise von , Luise Florence Patronilla de la Live d', unter den zahlreichen Frauen , die in Frankreich im Laufe des verwichenen Jahrhunderts durch Geist und Liebenswürdigkeit Bewunderung und Nachruhm einernteten, eine der geistreichsten und gewandtesten, war die Tochter eines Officiers ...

Lexikoneintrag zu »Epinay, Luise von«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 455-456.
Bewegung der Erde

Bewegung der Erde [DamenConvLex-1834]

Bewegung der Erde . Nach den Forschungen der Astronomen ... ... zweifache Bewegung , nämlich erstens um die Sonne , zweitens um ihre Are, d. h. um diejenige gerade Linie, welche den Nordpol mit dem ... ... eine Kraft gebunden, welche alles Irdische nach dem Mittelpunkte der Erde zudrängt. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bewegung der Erde«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 48-49.
Bourgoin, Therese

Bourgoin, Therese [DamenConvLex-1834]

Bourgoin, Therese , eine der bedeutenderen Schauspielerinnen des Théatre français , ... ... Parteikampfs der Journale so schöne Hoffnungen , daß die 82jährige berühmte Dumesnil (s. d.) ihre theatralische Ausbildung übernahm. Sie wurde bald im Fach der Prinzessinnen in der ...

Lexikoneintrag zu »Bourgoin, Therese«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 154.
Adriatisches Meer

Adriatisches Meer [DamenConvLex-1834]

Adriatisches Meer . Es ist eigentlich nur ein großer Meerbusen des mittelländischen Meers , (s. d.) welcher die Küsten Italiens im Osten bespült. Theile desselben sind der Kanal Quarnero zwischen der Halbinsel Istrien und der Insel Cherso; und Quarnero , zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Adriatisches Meer«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 67-68.
Dominante (Musik)

Dominante (Musik) [DamenConvLex-1834]

Dominante (Musik) , regierende Note, heißt die ... ... in seiner Aesthetik der Tonkunst: »Man kann sich bei der Tonica C– den Mann vorstellen, und die obere Quinte G– ... ... Raphaël auf einem Gemälde für's Auge gedichtet ist.« E. O.

Lexikoneintrag zu »Dominante (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 197.
Leda (Mythologie)

Leda (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Leda (Mythologie) , die Mutter der Dioskuren (s. d.). Sie war die Tochter des ätolischen Königs Thestios und der Laophonte oder Leukippe, und Gemahlin des Tyndareos. Zeus liebte sie und wurde von ihr beglückt; er nahte ihr als ein schöner Schwan ...

Lexikoneintrag zu »Leda (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 315.
Onyx (Mineralien)

Onyx (Mineralien) [DamenConvLex-1834]

Onyx (Mineralien) , eine Art Achat (s. d.), welcher regelmäßig abwechselnde Lagen von verschiedenen Farben hat und namentlich dann geschätzt ist, wenn dieselben zwischen Braun und Weiß oder Röthlich und Weiß wechseln. Die meisten Gemmen sind aus Onyx geschnitten, ...

Lexikoneintrag zu »Onyx (Mineralien)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 17.
Crescendo (Musik)

Crescendo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Crescendo (Musik) , in der Musik , der allmälige Uebergang vom ... ... wesentliches Mittel, wenn man es richtig angewendet, um in den Vortrag (s. d.) eines Musikstückes, Leben, Farbe, Abwechselung zu bringen. Man bezeichnet es durch ...

Lexikoneintrag zu »Crescendo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 28-29.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon