Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abguss

Abguss [DamenConvLex-1834]

Abguss unterscheidet sich von Abdruck (s. d. Art.) nur dadurch, daß man sich zu Abformung eines gegebenen Originals nicht ... ... der Form zwei Stücke vereinigt sind, Nähte, welche sorgfältig weggenommen werden können. O. M.

Lexikoneintrag zu »Abguss«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 19.
Aufzug

Aufzug [DamenConvLex-1834]

... Aufzug gleichbedeutend mit Akt (s. d.); die Abtheilungen eines Drama 's, zwischen welchen dem Zuschauer ... ... kürzere Schauspiele enthalten ihrer gewöhnlich drei: den ersten, worin die Exposition, d. h. die Vorbereitung auf das Folgende und Bekanntmachung mit dem Stand der ...

Lexikoneintrag zu »Aufzug«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 361-362.
Cupido

Cupido [DamenConvLex-1834]

Cupido . Der heitre, schelmische, listige, gefährliche Sohn der holden Liebesgöttin, oft für Eins mit Eros und Amor (s. d.), gehalten, aber doch eigentlich mehr das Verlangen nach Genuß ausdrückend. Mit seinem ...

Lexikoneintrag zu »Cupido«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 35.
Köthen

Köthen [DamenConvLex-1834]

Köthen , das dritte unter den Anhaltischen Herzogthümern (s. d.) mit 15 Quadrat M. und 37,000 Einw., seit 4839 unter der Regierung des Herzogs Heinrich von Anhalt -Köthen, ein flaches, fruchtbares Land am linken Elbufer des nördlichen Deutschlands . Die Residenz ...

Lexikoneintrag zu »Köthen«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 206.
Fasten

Fasten [DamenConvLex-1834]

Fasten . Da die Enthaltung von kräftigen Nahrungsmitteln, besonders Fleischspeisen, ein ... ... zur Erhebung des Gemüthes beiträgt, so trafen weise Gesetzgeber die Verordnung der Fasten, d. h. sie erklärten, daß es ein der Gottheit angenehmes Werk sei, sich ...

Lexikoneintrag zu »Fasten«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 78.
Donner

Donner [DamenConvLex-1834]

Donner . Durch jeden Ausbruch eines elektrischen Funkens wird die Luft ... ... erfolgt ein Knall. So bei einem Gewitter nach dem Blitze (s. d.) der Donner. Er ist unschädlich und nur die Folge der plötzlichen Entstehung eines ...

Lexikoneintrag zu »Donner«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 200-201.
Mittag

Mittag [DamenConvLex-1834]

... der Mitternacht entgegengesetzt, der Moment, wo die Sonne culminirt, d. h. am höchsten steht. Mittagsstunde heißt folglich die Zeit von ... ... und Scandinaviern die Mittagsstunde zugleich als Gespensterstunde galt. Mittagskreis, s. v. w. Meridian (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Mittag«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 238-239.
Affekt

Affekt [DamenConvLex-1834]

Affekt , Leidenschaft , eine ungewöhnlich erhöhte Thätigkeit des Gemüthes . (S. d. Art.) So zahlreich die Affektionen , d. i. Gemüthsbewegungen sind, lassen sich doch alle den zwei Grundaffekten des ...

Lexikoneintrag zu »Affekt«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 91.
Brocat

Brocat [DamenConvLex-1834]

Brocat , ein künstlich gewebtes, dickes, schweres, reiches seidenes Zeug, ... ... oder Arabesken erhaben eingewirkt sind. Sind diese Verzierungen reich angebracht, heißt es Drap d'or oder Drap d'argent. China und Persien ist das Vaterland dieses Stoffes; später wurde ...

Lexikoneintrag zu »Brocat«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 196.
Amadis

Amadis [DamenConvLex-1834]

Amadis . Dieser Rittername ist nur in der romantischen Poesie bekannt, ... ... nirgends hervor. Wie die britischen Sagenbücher König Arthur und die Tafelrunde (s. d.) zum Gegenstande ihrer Erzählungen des Wundervollen und Abenteuerlichen hatten, so die spanischen und ...

Lexikoneintrag zu »Amadis«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 160.
Ninive

Ninive [DamenConvLex-1834]

Ninive , die fabelhafte alte Hauptstadt Assyriens , wahrscheinlich von Ninus (Gemahl der Semiramis , s. d.) gegründet, hatte, wie der Prophet Jonas erzählt, 3 Tagereisen im Umfange, und wurde von Arbakes zerstört. Zum zweiten Male zerstörten die Araber das wieder erbaute ...

Lexikoneintrag zu »Ninive«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 437.
Mohren

Mohren [DamenConvLex-1834]

Mohren , ursprünglich die Bewohner des alten Mauritaniens, daher richtiger Mauren ... ... Aethiopiern, Menschen von schwarzer Hautfarbe; jetzt so viel wie Neger (s. d.). In früheren Zeiten wurden auch die weißen muhamedanischen Bewohner des südl. Asiens ...

Lexikoneintrag zu »Mohren«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 258.
Celäno

Celäno [DamenConvLex-1834]

Celäno . Eine der Harpyien, Tochter des Thaumas und der Elektra . (s. d.) Den gleichen Namen führt auch eine Tochter des Titanen Atlas , welche von Poseidon Mutter des Lykos wurde, so wie die Tochter des Hyamas, die von ...

Lexikoneintrag zu »Celäno«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 308.
Ekloge

Ekloge [DamenConvLex-1834]

Ekloge , gleichbedeutend mit Idylle (s. d.), heißt eigentlich die Auswahl, dann ein auserwähltes Gedicht , wie Horaz seine Satiren und Virgil seine ländlichen Gedichte Eklogen nannte. Man gab später der Gattung Poesie , welche sich vorzugsweise mit dem Landleben beschäftigt, ...

Lexikoneintrag zu »Ekloge«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 308.
Aglaja

Aglaja [DamenConvLex-1834]

Aglaja . Eine der Grazien (s. d.) Ihr Name bedeutet Schmuck, Glanz, Anmuth ; sie war gleich ihren Schwestern eine Tochter des Zeus und der Eurinome –ch–

Lexikoneintrag zu »Aglaja«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 104-105.
Bonmot

Bonmot [DamenConvLex-1834]

Bonmot , Gedankenblitz, ein Kind des Witzes, ein Bruder des Calembourgs (s. d.), die Leuchtkugel der Conversation , vorzugsweise das Eigenthum der geselligen Unterhaltung bei den Franzosen. Würze des Dialogs im Lustspiel , und treuer Abkömmling des Scharfsinnes und der ...

Lexikoneintrag zu »Bonmot«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 132.
Orgien

Orgien [DamenConvLex-1834]

Orgien , nach unserem Sprachgebrauch, festliche Gelage, bei welchen Ungebundenheit und Zügellosigkeit herrscht, vor Alters aber, Verrichtungen und vorzugsweise Opfergebräuche beim Götterdienst, die allerdings sehr oft, namentlich die Feste des Bacchus (s. d.), mit stürmischer Fröhlichkeit und Raserei begangen wurden.

Lexikoneintrag zu »Orgien«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 34.
Miasma

Miasma [DamenConvLex-1834]

Miasma , ein in der Luft sich entwickelnder Krankheitsstoff, der epidemische Uebel erzeugt. Ausdünstungen der Erde , besonders in feuchten Gegenden, bringen ihn muthmaßlich hervor. Miasmatische Krankheiten werden nicht selten im Verlauf der Epidemie contagiös. D.

Lexikoneintrag zu »Miasma«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 210.
Büffet

Büffet [DamenConvLex-1834]

Büffet , wörtlich Schenktisch, der eigene Platz in Speise- oder neben Tanzsälen, im Theater etc., das Zimmer, wo Erfrischungen gereicht werden, wo man den Wein kredenzt, Speisen vorlegt u. s. w.

Lexikoneintrag zu »Büffet«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 218.
Naphta

Naphta [DamenConvLex-1834]

Naphta , gleichbedeutend mit Aether (s. d.). Der flüssige Naphta, auch Erdöl genannt, ist gelb, durchsichtig und quillt aus ... ... mit Wasser vermischt, namentlich in Persien , in Europa auf Sicilien. D.

Lexikoneintrag zu »Naphta«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 360.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon